Beiträge von MC 1273i

    Von außen ist der höhere Hubraum (falls überhaupt vorhanden) in diesem Fall ja nicht zu erkennen. Einen TÜV, der den Motor bei der Hauptuntersuchung "auslitert", hab ich bisher auch noch nicht gesehen.
    Spätestens bei der Abgasuntersuchung sollte dann aber das erste Problem auftauchen. :D

    MfG
    Tobi

    Zitat von BrÜllmÜckE


    Bei mir lag über der Baterie eine Matte, die feucht wurde, jedoch kann das auch durch Kondenswasser geschehen.

    Deshalb hat der Pluspol auch noch eine zusätzliche Gummiabdeckung, um sowas zu verhindern. Ob das Ding und die ganze Batterieabdeckung noch vorhanden ist und richtig sitzt, sollte natürlich auch zu kontrollieren ;)

    MfG
    Tobi

    Zitat von Darkmood

    hat jemand so eine Steuergerät Kabelbelegung für einen SPI ? was mich interessiert ist an welchen pin die lambdasonde anliegt ?

    Jepp, ich hab nen Schaltplan hier.

    Beim SPI liegt die Lambdasonde laut Schaltplan an Pin 7 (S, Anschluss 1 an der Sonde) und 18 (LGS, Anschluss 2 an der Sonde) am Steuergerät, Kabel #4 geht ans Sondenrelais (ich denk mal für die Heizung der Sonde) und Kabel #3 auf Masse.

    MfG
    Tobi

    Wieso die ominöse Metallausführung für Einspritzer bei Limora 83€ kostet, würde mich ja schwer interessieren. Das ist schlichtweg Wucher, denn die Kopfdichtungen all dieser Sätze sind aus beschichtetem Metall und sollten eigentlich, solange für 1300er ab 90 gedacht, zumindest von der Form her gleich sein.

    Bei den Sätzen von Minimotorsport liegt der Unterschied imho nur noch in den Ventilschaftdichtungen und der Krümmerdichtung, Kopfdichtung sollte in beiden Sätzen die gleiche oder zumindest von gleich hoher Qualität sein. Ich hab für meinen SPI den billigeren Satz verwendet, da blieben natürlich 5 Dichtungen übrig, die nur beim 1300er Vergaser notwendig sind.

    MfG
    Tobi

    Jans Maschine ist ganz genau ne SV650 ;)

    Ich bin natürlich auch nicht ganz unschuldig und mach die Straßen mit ner guten alten Buell M2 unsicher. :D (Ja, auch mit Weichei-E-Starter :p )

    Wo wir gerade davon reden - ich muss weg... *lederkombianleg*

    MfG
    Tobi

    Vergangenheitsliebende Langschläfer, die Zeiten besser finden, die sie garnicht erlebt haben. :D

    Aber ums auf den Punkt zu bringen: Hedonisten fahren Mini, denn alles in allem steht doch der Spaß und die Lust am Fahren und am besonderen Feeling im Vordergrund - ob mit oder ohne Tuning.

    MfG
    Tobi

    Wie man systematisch vorgeht, steht doch hier, oder nicht?

    - Massebänder überprüfen, reinigen, Kontaktstellen blank machen, Polfett ran, ordentlich montieren.
    - Batterie auf Defekt (Zellenkurzschluss, Schwächung durch Sulfatierung) prüfen (lassen). Voll geladene Batterie ein Paar Stunden (ohne Ladegerät und ohne Verbraucher) stehen lassen. Ruhespannung sollte zwischen 12,6 und 12,8 Volt liegen.
    - Ruhestrom messen (sollte im 0,0x A-Bereich liegen)
    - Ladespannung der Lichtmaschine messen (sollte um 14V liegen). Drehzahl auch mal erhöhen, um zu sehen, ob sich an der Spannung was gravierendes ändert.

    Sich im Vorfeld über eine zu schwache Lichtmaschine zu beschweren hilft nichts, im Normalfall reicht der Dynamo aus. Nochmal der Rat: Tiefentladene Batterien bitte nie mit der Lichtmaschine laden, das tut weder der Batterie noch dem Lichtmaschinenregler gut!

    MfG
    Tobi

    Zitat von Olaf Lampe


    Kann man damit den Motor genauer einstellen, als mit den Colortune-Kerzen?

    Die Geschichte mit der Lambdaanzeige sollte eigentlich sinnvoller als Colortune sein, weil du siehst, was der Motor unter realer Belastung macht. Ohne Last oder aufm Prüfstand einzustellen find ich irgendwie grenzwertig, deshalb hab ich mir das fürs Motorrad auch schonmal überlegt.
    Richtig Sinn macht sowas aber erst, wenn man sich diese "Schraubverlängerungen" in den Innenraum verlegt, damit man während dem Betrieb gleich aus dem Innenraum den Vergaser einstellen kann. Ob und wie das beim Mini und den einzelnen Vergasern funktionieren würde, weiß ich nicht. Da dürfen die Vergaserfahrer selber weiterspinnen ;)

    MfG
    Tobi
    der die Idee sehr gut findet.

    Kann auch sein, dass der Mini zwar Erstzulassung 1995 ist, aber bereits 94 gebaut wurde.
    Rovers Wege sind schließlich unergründlich :D

    Ich hab übrigens noch was gefunden (für alle diejenigen, die den "großen" Sicherungskasten haben): Es gibt noch eine Sicherung, an der das Kraftstoffpumpenrelais hängt (Fuse #8). Wenn die allerdings im Eimer ist, gehen Drehzahlmesser, ECU und Alarmanlage auch nicht mehr. ;)

    MfG
    Tobi

    Die Pumpe läuft über eins der Relais in der Relaisbox. Läuft, wenn du auf Zündung stellst, 3 Sekunden und schaltet dann ab. Wenn der Motor läuft, läuft die Pumpe auch ständig.

    Crashschalter schon gedrückt?

    MfG
    Tobi

    Zitat von MiniSteffi


    stört mich nur das ich die pumpe nicht höre....aber wenn ich zündung ausmache knatterts im motorraum...

    Die Pumpe hörst du beim ersten Startversuch für 3 Sekunden, wenn du nur die Zündung, nicht aber den Starter betätigst. Um sie dann wieder zu hören, musst du ein Paar minuten warten und dann wieder auf Zündung drehen. (Blöd erklärt, ich weiß. Ist schon spät ;))
    Wie schon gesagt, der 95er SPI sollte schon den Sicherungskasten haben.

    So sieht er aus:

    Sicherung Nr. 11 ist für die Spritpumpe zuständig, sonst hängt nichts an diesem Stromkreis.

    MfG
    Tobi