@ Fips
Ich hab für meinen SPI bereits gevotet, könntest du noch einen MPI zählen? Der 98er Sportspack-Cooper, der bei uns seit 6 Jahren im Dienst steht, soll ja schließlich nicht verschwiegen werden
MfG
Tobi
@ Fips
Ich hab für meinen SPI bereits gevotet, könntest du noch einen MPI zählen? Der 98er Sportspack-Cooper, der bei uns seit 6 Jahren im Dienst steht, soll ja schließlich nicht verschwiegen werden
MfG
Tobi
Ganz einfach. Die Benzinfalle hat nen grünen und nen schwarzen Anschluss. An den grünen Anschluss kommt der lange Unterdruckschlauch, der an die ECU geht, an den schwarzen Anschluss die superkurze Schlauchverbindung (Winkelstück), die an den Ansaugkrümmer geht. Das ganze in der Klammer fixieren, bis der schwarze Nippel, der oben rausschaut, von der Klammer umschlossen wird - fertig.
Die Benzinfalle soll verhindern, dass Benzin in den Schlauch zur ECU kommt und in den MAP-Sensor läuft.
Aber was öffnet bzw. schließt an dem Ding? Meinst du wirklich die Benzinfalle?
MfG
Tobi
Gross in Köngen kann getrost abgehakt werden, da treib ich mich auch regelmäßig rum. Hab da noch nie nen maroden Mini geschweige denn Teile gefunden (und die haben ihr Lager echt sehr gut im Griff). Eher was für die Opel-BMW-VW-Fraktion
Aber der 4,2l Audi V8, der da schon ewig auf einer Palette wartet, würd mich irgendwie anmachen. Hondamaschinchen liegen auch in Massen rum, für uns brauchbare Teile nicht oder nur seeehr selten.
MfG
Tobi
Hmmmmm..... Bierhefe!
Das sind aber die MPI-Werkstatthandbücher. Die enthalten nur die technischen Daten vom SPI, nicht aber die Kapitel über die TBI-Anlage, Unterdruckschläuche, Zündung etc.
Mit dem MPI-Handbuch kommt man nicht weit, wenn man vor einem SPI-typischen Problem steht.
MfG
Tobi
Zitat von CrappyThumbMit was für einem Stecker kam denn ein fabrikneuer Mini aus dem Werk raus?
Bei meinem 95er SPI waren beide DIN-Stecker (also die beiden rechteckigen) bereits im Kabelbaum vorhanden, der MPI hat sie sowieso. Wie die Sache bei den alten Vergaserminis aussieht, weiß ich nicht, aber ich denke dass die DIN-Stecker in allen Minis original vorhanden sein müssten, die ein Wurzelholzarmaturenbrett mit Radioausschnitt in Verbindung mit den Lautsprechern in der Hutablage ab Werk hatten.
Sind also keine speziellen Stecker, die man erst auf die DIN-Stecker umadaptieren müsste.
Hatte dein Silverstone die Stecker nicht?
MfG
Tobi
Dass die sich immer so haben müssen mit den Remotezugriffen...
Dann halt so: http://heist-online.tripod.com/Kfz-Stecker/kfz-stecker.html
Unten unter ISO - DIN Steckverbindung Autoradio
MfG
Tobi
Wenn die DIN-Stecker im Radioschacht noch vorhanden sind (ist ja nicht selbstverständlich :() hast du ganz leichtes Spiel. Bei jedem neuen Radio ist ein Adapter dabei, der von den zwei Din-Steckern (Also Strom und Lautsprecherstecker, jeweils zwei Reihen á 4 Kontakte) auf den Stecker fürs Radio geht. Der Stecker, der direkt am Radio sitzt, ist natürlich von Hersteller zu Hersteller verschieden.
Versuch mal sachte, den Stecker vom alten Radio mitsamt Kabeln aus dem Radioschacht zu ziehen, dann sollten weiter hinten die DIN-Stecker am originalen Kabelbaum zum Vorschein kommen. Alten Adapter entfernen, neuen einstecken und schon sollte dein CD-Radio passen
Im schlimmsten Fall musst du nur noch Dauerplus und Zündungsplus vertauschen, damit das Radio die Sender speichern kann. Das geht über den Adapter des Radios, denn dort sind i.d.R. Kabelkupplungen eingearbeitet, die ein Umstecken erlauben.
Gegen das Gebastel mit den Lüsterklemmen hab ich ne tiefe Abscheu, weil ich einfach nicht vertshen kann, wie man die Stecker, die nunmal genormt sind, aus dem Auto rausreißen kann. Klar kosten die Adapter evtl. ein Paar Euro, aber deshalb gleich am Kabelbaum rumschnippeln? Geht garnicht!
So sehen sie aus, für die Belegung der Stecker aufs Bild klicken, dann kommst du auf die dazugehörige Seite
MfG
Tobi
Ah, jetzt geht mir wenigstens dahingehend ein Licht auf. Hätte ich eigentlich selbst drauf kommen können Danke Martin!
Weiß noch jemand was zu den Sensoren? Für Infos wär ich echt dankbar. Fehler einzugrenzen fällt irgendwie schwer, wenn man sich nach nem Werkstattbesuch nichtmal mehr drauf verlassen kann, dass die passenden Teile montiert sind
MfG
Tobi
Bei mir wurde der Temperatursensor auch mal nach dem Lauf am Testbook für defekt befunden und ausgetauscht. Geändert hat sich zu dem Zeitpunkt zwar imho nichts, aber ich hab bei der Sichtung der alten Rechnung bemerkt, dass die mir nen ADU7161 reingebaut haben. Passt der überhaupt von der Kennlinie her zum SPI? Eigentlich müsste doch der GTR185 rein, oder? Wenn ich den jetzt nochmal tauschen muss, werd ich langsam zornig... *grrr*
Ich wäre wohl garnicht drauf gestoßen, wenn ich nicht gerade Probleme mit der Gasannahme hätte und deshalb auf Fehlersuche bin.
MfG
Tobi
P.S. Kann mir mal jemand erklären wie das Wasser in den Ansaugkrümmer kommt, das beim Fühlerwechsel rausläuft? Wenn der Fühler im Kopf eingeschraubt wäre, wärs klar. Hat der Kopf vom SPI extra Bohrungen? *verwirrtbin*
@ alter mann
Noch ne Kerbe
Aber bitte vergoldet, die hat mich schon einiges gekostet
@ Dennis
Hast du den Sensor ne Weile im Einsschrank gelassen oder ihn nur kurz reingelegt?
Ich hab nämlich gestern abend noch ein wenig rumgespielt und den Sensor ebenfalls ne halbe Stunde "eingefroren". Bin bei -21°C auf 13,4 kOhm gekommen, bei -1° im Freien (so ne Viertelstunde) bereits auf 5,75 kOhm.
Ich hab beim Messen immer drauf geachtet, dass der Sensor durchgekühlt bzw. durchgewärmt ist, kann also sein, dass die Differenz durch die unterschiedliche Messdauer zustande kommt, die anderen Werte stimmen ja auch überein
MfG
Tobi
@ Dennis
Den Ansauglufttemperatursensor hab ich bereits ausgemessen.
Ein Paar Werte:
1,5 kOhm bei 34°C (handwarm)
2,1 kOhm bei 22° (Zimmertemperatur)
3,6 kOhm bei 8°C (Kühlschrank)
> 4 kOhm bei 3°C (gestern Nacht im Freien :D)
to be continued...
MfG
Tobi
P.S. Wenn du trotzdem mal nachmessen würdest, wär ich dir dankbar. Dann wüsste ich wenigstens, ob die Werte bei meinem Sensor stimmen
@ Sascha B
Stimmt, den hab ich vergessen - liegt wohl daran, dass bei mir keiner mehr vorhanden ist, über den ich mir Gedanken machen müsste.
MfG
Tobi
Zitat von Olaf LampeWenn man bedenkt, dass die Einspritzer nur von 1993-2000 gebaut wurden und dann auch noch mit zum Teil miserabler Blechqualität, dann ist das ein frommer Wunsch der leider sehr unwahrscheinlich in Erfüllung gehen wird.
Blech kann man auswechseln, wenns durch ist. Es gibt schließlich auch noch genug Minis von Mk1-4, die erhalten werden, wieso nicht auch die Einspritzer und Tausender (Mk5-7), die eigentlich keinen ideellen Wert zu haben scheinen. Da sieht man Leute, die Vergaser verfechten und sich nen SPI als Winterfahrzeug holen. Versteh ich nicht ganz, aber vielleicht stellt sich damit der Effekt ein, dass die Vorurteile fallen. Imho sind ALLE Minis, ungeachtet des Alters und des Modells) erhaltenswert, erst recht deren zeitgenössische Technik.
So unüberschaubar ist die Einspritzanlage am SPI nun wirklich nicht.
Was haben wir?
- Lufttemperatursensor
- 4 Unterdruckschläuche (Nur SPI, da MPI den MAP-Sensor im Krümmer hat, was bei der SPI durch Wandfilmdynamikeffekte nicht möglich bzw. tödlich für den Sensor wäre)
- Benzinfalle (s.o., bei MPI nicht notwendig)
- Drosselklappensensor
- Wassertemperatursensor
- OT-Sensor
- Benzinpumpe
- Relaisbox
- Einspritzeinheit (Düse etc.)
- Steuergerät ECU (evtl. in Verbindung mit Wegfahrsperre, je nach Baujahr)
- Lambdasonde
Interessant wären die Kennlinien und Referenzwerte der einzelnen Sensoren. Wenn der Hobbyschrauber diese kennen würde, könnte er zumindest einmal selbts und mit dem Multimeter bewaffnet nachprüfen, ob die Sensoren noch ihren Dienst tun. Das Unterdrucksystem lässt sich weitestgehend von Hand/Mund überprüfen und für sehr kleines Geld wieder in Ordnung bringen.
Natürlich ist ein Vergaser einfacher und mit Schraubenschlüssel, Schraubendreher und nem Schluck Öl in Ordnung zu bringen, dafür hätte es den Mini mit der Technik ab 1992 schlichtweg nicht mehr bei uns gegeben. In England wäre er wohl noch ein Paar Jahre weiterproduziert worden.
Die momentane Generation von Minifahrern, unter denen die Einspritzer doch weit verbreitet sind (wenn sie nicht sogar den Großteil ausmachen), würde es wohl nicht geben, würden nur noch Vergaserminis rollen, für die der Hersteller die Ersatzteilproduktion schon lange eingestellt hat. Durch die Technik, die weitgehend identisch ist, profitieren auch die Vergaserfahrer von SPI und MPI.
Ärgerlich ist momentan nur (und damit ärger ich mich gerade persönlich herum), dass selbst Werkstätten, die über ein Testbook und sämtliche Werkstatthandbücher verfügen, oft nicht in der Lage sind, diese einzusetzen um Fehler einzugrenzen und zu beheben. Ich finds traurig für jeden "Servicepartner", sei es in Werkstätten oder im Einzelhandelsbereich, wenn seine Kundschaft irgendwann besser bescheid weiß als er selbst. Genau aus der Situation heraus entsteht der Hass auf SPI und MPI, denn niemand zahlt gerne den Rover-Stundensatz, wenn er keine Leistung dafür bekommt. Das gilt sicherlich nicht für die Teilehändler und Werkstätten, die hier im Forum vertreten sind, doch leider kann ich mich mit einem Defekt nicht an Werkstätten wenden, die mehrere hundert Kilometer entfernt sind.
Erschwerend kommt noch hinzu, dass man auch noch auf Testbook und Microcheck angewiesen ist, es also nicht mit einer verbreiteten Norm des Diagnoseprotokolls zu tun hat. Wenn Rover bzw. Motorola nicht irgendwann mit eben diesem rausrückt, könnten die Einspritzer tatsächlich aussterben. Hier in der Gegend ist nur noch ein Roverhändler übrig (und zu dem bin ich auch schon 50km unterwegs) und wenn der zumacht, sinken die Chancen noch weiter, Fehler bequem und in Gänze erkennen und beheben zu können.
Über ne Adaption des Testbooks für den Laptop würden sich sicher viele freuen, wenn auch wenig Hoffnung besteht. Mir würde momentan schon ein originales Handbuch vom SPI (also das Äquivalent zum MPI-Handbuch, original Rover, allerdings mit nem Kapitel über die Einspritzanlage vom SPI) mit allen Schaltplänen für MEIN Baujahr reichen.
P.S. Das Problem am SPI ist in den meisten Fällen nicht, wie man ihn zum Laufen bekommt, sondern wie er letzten Endes läuft. Notprogramm sei dank läuft er auch noch, wenn fast alle Sensoren den Dienst quittiert haben.
MfG
Tobi
Bei uns war Sonntag um 12 Uhr am Haupteingang im Gespräch
MfG
Tobi
Bei Minimotorsport zahlst du 86€ für ne passende Auspuffanlage ab Kat.
MfG
Tobi
Klaro!
Den konnte man doch mal irgendwo runterladen, weiß denn niemand mehr die Adresse? Oder hat ihn sogar noch jemand auf seinem Server liegen?
MfG
Tobi