Beiträge von MC 1273i

    Zitat von alter mann

    dein mini ist viel besser als ein "cooper" - es ist nämlich ein vergasermodel, auf das die fahrer der modernen "cooper"-modelle immer neidischer werden ;)


    Täusch ich mich, oder waren die Cooper, die zeitgleich mit den 1000ern gebaut wurden, nicht alle Vergaser? :D

    Die Cooper aus der Zeit haben 1275cm³, weißes Dach, Haubenstreifen und die Zierstreifen und Embleme seitlich. Im Motorraum befindet sich am Luftfilter auf dem langen Schnorchel nochmal der Cooper-Schriftzug und im Innenraum sollte ein Wurzelholzarmaturenbrett und ein Lenkrad mit Cooper-Logo zu finden sein.

    Deiner ist sicherlich kein Cooper, sondern ein ganz normaler 1000er Mini.

    MfG
    Tobi

    Minimotorsport hat die schwarze Leiste nicht im Katalog. Ruf am besten nächste Woche mal dort an, wenn die aus dem Urlaub zurück sind. Lässt sich sicherlich auftreiben.

    Die Chromleiste wird aufgeführt, hat die Teilenummer YGA1106/7C (Leiste Dachreling )

    MfG
    Tobi

    Wenns ne Sicherung wäre, würden beide Seiten nicht mehr funktionieren. Da ist sicherlich nur die Birne hinüber. Ersatz für die Zweifadenbirne (21/5W) gibts an jeder Tankstelle, im Baumarkt oder im Autozubehör.
    Einfach das Rücklichtglas abschrauben und die Birne sachte reindrücken und rausdrehen ;)

    MfG
    Tobi

    Innovationen sind die eine Sache, deren tatsächlicher Einsatz in Fahrzeugen eine andere.
    Mit den Carbonkolben ist es da genauso wie mit Dieselrußfilter und Harnstoffkat.
    Alles patentiert und erprobt. Die Technikfeindlichkeit manifestiert sich dann beim TÜV als Repräsentant unseres Staatsapparats, der überdurchschnittlich viele Nachweise und auch einiges an Geld sehen will, bevor man den Segen für eine Serienfertigung erhält. Das gilt jetzt nicht unbedingt für die Kolben, aber trotzdem zeichnet sich hier doch ab, dass es einem in diesem Land nicht gerade leicht gemacht wird, Innovationen legal an den Mann zu bringen, wenn man nicht nen riesigen Konzern im Rücken hat, der die Innovationen "schmiert". Gründliche Kontrolle ist zwar legitim und auch zu begrüßen, trotzdem liegen wohl noch viele Innovationen unbesehen in den Schubladen, weil das Gutachten zu teuer geworden wäre. Schade eigentlich...

    Und solang die Kolben, die Filter und Katalysatoren einem beim Fahren nicht den Hintern massieren oder einem kühle Luft zufächeln, verzichtet man gerne auf sie (bis man durch die nächste Steuererhöhung sanft zum Kauf bewegt und für solche Innovationen sensibilisiert wird).

    MfG
    Tobi

    Zitat von RiD

    -- im Vergleich zu Serienmotoren 30% weniger Kohlenmonoxid (CO), 20% weniger Kohlenwasserstoff (NOx) ausstoßen

    aber geht das?? vielleicht aufgrund der besseren kompression bessere verbrennung?? oder haben die da vielleicht heimlich gleich die homogene verbrennung eingebracht (quasi klopfen) , da die kolben das locker wegstecken? oder wie oder was??

    Hab grad noch ein wenig rumgelesen, u.A. bei der Nasa. Da wird sogar von einer Gewichtsreduzierung von 30% gesprochen.
    Die Senkung der Schadstoffe im Abgas wird weder durch höhere Kompression noch durch andere Änderungen am Motor erreicht, sondern durch die Beschaffenheit des Kobenmaterials selbst, denn wir haben es nicht mit "purem" Carbon zu tun. Die Carbonkolben sind mit Leichtmetall (Aluminium, Magnesium) infiltriert und haben eine mikroporöse Oberfläche, in der diese Metalle und Metalloxide dafür sorgen, dass die Verbrennung effektiver abläuft. Was sonst durch das Platin im Kat passiert, findet jetzt bereits während des Arbeitstakts statt.

    Gute Sache, denn ich geh mal davon aus, dass es weniger umweltschädlich ist, die Kolben herzustellen, als nen Kat mit Platin zu beschichten.

    MfG
    Tobi

    Zitat von Olaf Lampe


    Vielleicht sollte sich diese Firma hier mal selbst zu Wort melden.

    Hier im Forum? Wieso sollte sie? Wir wollen doch was von der Firma und nicht die Firma von uns. Also wäre es doch an den Interessenten, in Erfahrung zu bringen, was man für ne Kleinserie tun muss.
    Um solche Aufträge schlägt sich bei solchen Unternehmen sicher niemand (zumindest nicht so aktiv), über Wasser halten müssen sich die mit sowas garantiert nicht.
    Ich warte eh schon drauf, bis wieder angefangen wird, die Idee totzureden :D

    Also los, fragen kostet nix.

    MfG
    Tobi

    Die gibts ja tatsächlich...
    Syntec-Keramik

    Und selbst an DaimlerChrysler ist das nicht vorbeigegangen. Das hab ich grad bei der Uni Berlin gefunden:

    Zitat

    In einem BMBF-Vorhaben unter Federführung der Daimler-Benz AG konnte gezeigt werden, daß die mit Carbon-Kolben ausgestatteten Motoren im Vergleich zu Serienmotoren 30% weniger Kohlenmonoxid (CO), 20% weniger Kohlenwasserstoff (NOx) ausstoßen. Die Verbesserungen wurden nur auf Grund der Substitution von kommerziellen Serienkolben durch Carbon-Kolben ermöglicht. Gegenstand dieses Projektes ist die Entwicklung eines entsprechenden Kolbendesigns, um eine weitere Verminderung der Schadstoffemission und insbesondere des Ausstoßes von unverbrannten Kohlenwasserstoffen zu erzielen. Die ermittelten Werkstoffdaten sind dabei Grundlage für eine an die typischen Werkstoffeigenschaften angepaßte Bauteilkonstruktion und somit die Voraussetzung für die Entwicklung eines optimierten Designs für Carbonkolben, um die Schadstoffemissionen weiter zu reduzieren.

    Bei Syntec-Keramik ist offenbar auch ein 5er BMW als Testfahrzeug im Einsatz.
    Interessant ist das ganze schon...

    MfG
    Tobi

    Ich hab von Zündanlagen eigentlich auch wenig Ahnung, aber bei ner Transistorzündung sollte eigentlich noch ne Zündspule vorhanden sein, von der man das Signal für den Drehzahlmesser abgreifen kann (oder täusch ich mich da?).
    Zur Verbrauchsanzeige kann ich dir aber nix sagen, weil ich keine Ahnung hab, wie das bei Porsche verkabelt wird.

    MfG
    Tobi

    OK, der 944 Porsche von 1983 hat laut den Angaben auf deren Homepage folgende Kraftstoff- und Zündanlage: DME (Digitale Motorelektronik) mit Bosch L-Jetronic (Einspritzanlage) und TSZ(Transistor)-Zündanlage. Damit lässt sich vielleicht arbeiten ;)
    Angeschlossen werden können die sicher, wie groß der Aufwand sein wird, ist schwer zu sagen. Die Belegung der Kabel erfragst du vielleicht besser in nem Porscheforum oder bei VDO selbst.

    Wie man Bilder hochlädt, hat Suki ja schon beantwortet.

    MfG
    Tobi

    Zitat von Panther

    Ich dachte nicht das das so ein Problem ist !!!!!

    Da hast du dir ja was vorgenommen :D
    Beim Drehzahlmesser gehts schon los. Ist das ein normaler, der an der Zündanlage angeschlossen wird (wenn ja, passt er nur an Elektronikzündungen?)? Oder einer, der an der Klemme W der Lichtmaschine angeschlossen werden muss (bei Benzinern eher selten, deswegen ist an der Lichtmaschine diese Klemme auch i.d.R. nicht vorhanden)? Aus welchem Modelljahr des 944ers sind die Anzeigen? Der wurde von 77 bis 95 gebaut, da gabs sicher auch Änderungen. Der Tachoantrieb muss garantiert auch angepasst werden, weil die Instrumente bei Porsche von VDO hergestellt werden, beim Mini aber von Smith oder Nippon Seki. Der Geber von der Tankanzeige passt wohl auch nicht, muss also auch angepasst werden. Falls du Öldruck- und Öltemperaturanzeigen hast, gibts von VDO passende Sensoren, die du einbauen kannst und die auch passen sollten.
    Ich bezweifle aber, dass du an deinem Vergasermotor eine Verbrauchsanzeige vom 944er zum laufen bekommen wirst, denn die bekommt ihre Daten sicherlich vom Steuergerät der Einspritzanlage (und selbst wenn sie ihre Daten nur über den Unterdruck errechnet, wirst du sie nicht dazu bringen, Werte auszugeben, die dem tatsächlichen Spritverbrauch entsprechen, weil sie einfach nicht für nen Vergasermini konzipiert wurde). Der Verbrauch wird da wahrscheinlich aus Impuls, Einspritzdauer und einer festgelegten Menge pro Zeiteinheit errechnet. Das zu kontrollieren ist beim Vergaser nicht drin.

    MfG
    Tobi

    Hui, sehr alter Thread. Naja, egal - ich werf auch mal meine 2 cent ein:

    Mein 95er SPI Cooper hat mich im Februar 2001 bei nem Roverhändler angelacht.
    Innen wie außen in nem super Zustand, kein sichtbarer Rost, unverbastelt, TÜV+ASU neu, komplett auf allen 8 Felgen frisch bereift, Schneeketten, Garantie, neuer Sportauspuff und ne frische Inspektion, Motor i.O. und absolut dicht, tadelloses Getriebe und knapp 54000km auf der Uhr.
    Gekostet hat er zu dem Zeitpunkt 8000DM, was zwar nicht unbedingt das Schnäppchen schlechthin war, aber imho angemessen (wenn man die MPIs zum Vergleich herangezogen hat).

    Knapp vier Jahre und 64000km später sieht durch den Alltags- und Wintereinsatz natürlich vieles anders aus und ich hab mich auch manches Mal ziemlich geärgert, aber im Großen und Ganzen bereue ich es nicht.
    Für nen "De-facto-Oldtimer" ist er echt zuverlässig und auch relativ genügsam. Trotzdem bleibt er für mich hauptsächlich ein Gebrauchsgegenstand. Mir fällt nämlich nicht ein, wegen ein wenig Wasser oder Schnee auf den Spaß zu verzichten.

    MfG
    Tobi

    Was einfacher wäre (zumindest mal beim Vergaser und beim SPI) wär ne Verbrauchsanzeige, wie man sie in machen Mercedes-Benz Modellen sieht, also ein Zeigerinstrument, das über den Unterdruck im Ansaugtrakt Auskunft über die momentane Gemischmenge gibt (Economy-Meter).

    Ist aber eigentlich sinnlos, weil du im Endeffekt nur deine Pedalstellung ablesen kannst - ne genaue Literzahl zeigt dir so ein Teil nicht an. Wenns dir nur um die Optik geht wär das sicher einfacher zu realisieren.

    Wie Jörg schon sagte brauchst du für was Digitales noch ein Tachosignal und den ganzen Kram. Ich würds lassen und stattdessen eher ne Lambdaanzeige einbauen, die wär um einiges sinnvoller (und digital, wenn gewünscht) ;)

    MfG
    Tobi