Beiträge von MC 1273i

    Zitat von Mybeli

    Hm ja das Problem ist wirklich das ich null Ahnung von Autos habe, nun gut Ölwechsel wäre auf Dauer nicht so das Problem, da man das notfalls noch lernen kann.


    Notfalls? Das hört sich immer so an, als ob es ein riesiger Umstand wäre, sich mit dem Fahrzeug zu befassen, mit dem man unterwegs ist und das man evtl. sogar mag. Dass der Ölwechsel beim Mini sehr viel öfter ansteht als bei nem modernen Polo, wird dir hier jeder erzählen, die Begründung kannst du ebenfalls nachlesen. Es verlangt auch niemand von dir, dass du den Ölwechsel selbst machst. Aber nach dem Ölstand schauen sollte für den Minifahrer bzw. die Minifahrerin nun wirklich nicht zuviel verlangt sein.

    Zitat


    Aber für alles andere sehe ich doch eher ein Problem... Hab mir schon gedacht, dass der Mini ein "Bastler-Auto" ist, eigentlich sehr schade


    Jaja, sehr schade. Sehr schade dass er nicht so pflegeleicht ist wie Fiat Punto, VW Polo und Honda Civic. Aber Bastler-Auto? Seit alle Welt Garantie und Gewährleistung für Gebrauchtfahrzeuge ablehnt und die Ge- und Verbrauchten als rollenden Schrott, Preis berechnet nach Gewicht, verkauft, hört sich Bastlerfahrzeug mehr als abwertend an. Dein Mini ist Baujahr 97? Super Basis für jemanden, der ein zuverlässiges Auto braucht. Weit gelaufen ist er sicherlich auch noch nicht, also ein Grund mehr ihn zu behalten. Du hast keine Probleme mit Vergasereinstellung und ähnlichem Zeug, was früher den ganzen Schrauber gefordert hätte, dein Mini ist regelrecht pflegeleicht.

    Zitat


    knuffig ist der ja. Wird auf Dauer richtig teuer, wenn man das alles immer inner Werkstatt machen lässt und das doppelt und dreifach.


    Wie oft ich mir das schon angehört hab...
    Ja, von mir aus nenn es knuffig. Und entschuldige, wenn ich mich hier dazu bekenne, dass ich es nicht mehr hören kann. Das ist immer das Erste. "Ach, der ist ja süß, so einen wollt ich auch mal haben. Darf ich mal reinsitzen? Cool, voll edel, voll schnuckelig." 30 Sekunden später fängts dann an. "Gell, der hat keine Servolenkung. Doof. Und mein Pappi hat mir erzählt, dass man jeden Stein auf der Straße spürt und die Bremsen total schwer gehen würden. Und wenn man mit dem nen Unfall hat ist das bestimmt auch nicht so toll. Zuverlässig sind die ja eh nicht, die stehen ja so oft in der Werkstatt... und kuck mal, der rostet. Ist dir das beim Fahren eigentlich nicht zu laut?...etc...pp..."

    Fakt ist, dass es beim Mini erst dann richtig teuer wird, wenn man an der regelmäßigen und fachgerechten Wartung spart. Einmal ne ordentliche Werkstatt oder nen privaten Schrauber suchen (dabei hilft dir sicher ein Minifahrer aus deiner Gegend) und schon bezahlst du nur noch einmal für jede Reparatur. Hier bietet sich dir eine wunderbare Plattform, um jemanden zu finden, der dir unter die Arme greift ;) Dazu sind wir schließlich da, um anderen Leuten zu helfen, weiterhin mit ihrem Mini Spaß zu haben. Dass dir manche Sachen, speziell was die Wartung deines Autos angeht, nicht gefallen werden, ist ganz normal. So leidensfähig musst du aber sein, wenn du den Kleinen liebst. "Leidensfähig" klingt auch sehr negativ, obwohl das alles halb so wild ist. Glaub mir, irgendwann macht es dir Spaß, wenn du mehr über dein Auto weißt als die Schlaumeier in den Werkstätten und vielleicht findest du sogar Gefallen daran, ab und zu mal die Fettpresse in die Hand zu nehmen um das Fahrwerk abzuschmieren.

    Zitat


    Hatte leider schlechte Erfahrung mit einer "Mini-Fachwerkstatt" gemacht, da die immer gesagt haben, das ist Mini-typisch, und noch nicht mal Fernlicht von Nebelscheinwerfer unterscheiden konnten. Fahre schon ewig mit zwei unterschiedlichen Scheinwerfern, ein Nebel und ein Fernlicht. Aber in moment ist das beste was ich machen kann abzuwarten, was die anderen Mini-Fahrer dazu sagen, falls sie überhaupt Lust und Zeit haben sich das anzugucken.


    Ob dir deine Bremsen nur zu schlecht vorkommen, oder ob tatsächlich ein ernsthafter Defekt vorliegt, kann dir keiner hier sagen, ohne es sich angeschaut zu haben. Ob die Sache mit Fern- und Nebellicht wirklich Aufschluss über die Kompetenz der Werkstatt gibt, wär auch zu klären, da wir weder deinen Mini noch die Werkstatt genau kennen (außer du verschaffst uns da ein wenig Input).
    Das es immer und überall schwarze Schafe gibt, ist klar, wenn auch sehr schade.
    Nur soviel - und ich glaube da wird mir jeder hier zustimmen müssen: Wenn man lange Zeit nur Mini gefahren ist und dann mal wieder auf Golf IV, Audi A4 oder sonst irgendwas modernes umsteigt, hängt man bei der ersten Bremsung ganz ordentlich im Sicherheitsgurt drin und der Beifahrer fängt lauthals an zu schimpfen. Im Mini braucht man einfach mehr Kraft. Wo man im A4 das Pedal nur leicht antippt, tritt man beim Mini schon etwas kräftiger zu. Für ne Vollbremsung will die relativ schlecht dosierbare Bremse schon mit richtig Schmackes betätigt werden. Ist halt so, sei froh dass dein Mini schon nen Bremskraftverstärker hat, sonst wärst du wohl um Längen enttäuschter.

    Zitat


    Mal sehen, so wie ich das höre, wirds dann wohl oder übel doch der Polo sein müssen. Schade eigentlich, sonst ist an dem Mini ja nichts dran, hatte nicht den Eindruck das der Mini Reperatur-Anfälliger als andere Autos wäre. Der musste auch nur immer zu Tüv, aber sonst war da nichts zu bemängeln.


    Überlegs dir nochmal. Polo ist langweilig, das sagst du doch selbst :rolleyes:
    Wenn du dich um deinen Mini kümmerst, ist er genauso zuverlässig wie alle anderen Autos auch, wenn nicht sogar zuverlässiger. Wenn du dich gleich noch um die Karosserie kümmerst und sie vorab ein wenig versiegelst/ versiegeln lässt, hast du lange Freude an dem Auto.
    Wenn du ihn noch nicht lange hast und dir jemand die (bittere) Wahrheit über die Kiste erzählt, deren Quintessenz lediglich ist, dass du dir ein Auto gekauft hast, das technisch bereits 45 Jahre alte ist, zieht dich das immer runter. Ging wohl jedem Zweiten hier so. Wenn du aber die Ratschläge, die dich hier nichts kosten und die dir letztenendes einen Haufen Geld ersparen können, befolgst, kehrt der Spaß und die Euphorie schnell zurück und du wirst das kleine Provisorium von der Insel bald noch weit mehr lieben als du es jetzt tust, wo es einfach nur ein Auto darstellt. Bei vielen Fahrern ist der Mini beliebter als das Haustier und wird definitiv öfter Gassi geführt als der Hund. :D

    Mini ist halt ne Hassliebe. Zumindest bei mir. Und solang es Freude macht, mit dem Zwerg die Kurven abzukanten, bleib ich dabei.

    MfG
    Tobi

    Zitat von suki


    wenn man auf Asphalt mit schneeketten fährt macht man a) die Ketten kaputt, b) die Straße und c) hat meine null Grip, weil Metall auf Asphalt.


    Mal von den lustigen Erschütterungen abgesehen, mit denen man den Mini zerstört.

    Zitat von luckypunch


    Wie gesagt im Winter gehts zum Snowboarden.

    Dann gibt's dieses Jahr halt mal kein neues Board sondern ordentliche Winterreifen! Sonst lässt sich doch auch für allen Krempel Kohle locker machen. Und immer schön an die Versicherung denken, die im Schadensfall evtl. nicht zahlt. Wenn du jemandem die neue Karre demolierst bedeutet der Absprung der Versicherung dann evtl. deinen finanziellen Ruin, womit das Boarden zukünftig gestorben sein dürfte. 150€ für Winterreifen, die dann zwei Jahre halten, sind wirklich nicht viel! Außerdem schonst du damit die teuren Sommerreifen.
    Schneeketten wirklich nur im Notfall und bei geschlossener Schneedecke fahren!

    Zitat von Mybeli

    Also ich hab den kleinen heute zu A.T.U gebracht und hoffe das es diesmal klappt.

    ATU?!?!?!
    Warum???

    Zitat

    weil ich von Autos absolut null Ahnung habe


    OK, wär ne Erklärung. Trotzdem wär er in ner Mini-Werkstatt besser aufgehoben.

    Zitat

    kann noch nicht mal einen Ölcheck machen. :eek:


    Dann wirst du es wohl oder übel lernen müssen! Dein Auto verbraucht höchstwahscheinlich Öl, du solltest also gelegentlich den Stand kontrollieren und ggf. nachfüllen. Wenn du das nicht machst, kannst du dich gleich nach nem Polo umsehen, denn der Mini wird nicht besonders lang leben.
    Ölstandskontrolle tut nicht weh, ist nicht umständlich und kann bei jeder Betankung in ner Minute erledigt werden. Im schlimmsten Fall musst du dir hinterher die Hände waschen. Schau ins Handbuch wie es geht ;)

    Lass die originale Lichtmaschine drin und besorg dir ne passende 60 Ah-Batterie. Kapazität der Batterie und maximaler Ladestrom der Lima müssen nicht gleich sein, es dauert schlichtweg etwas länger um den 60Ah-Akku mit ner kleinen Lichtmaschine vollzumachen.

    Wenn du die Anlage und die Fensterheber nicht ständig bei stehendem Motor benutzt, sollte es keine Probleme geben. Vorrausgesetzt natürlich, du baust da keine Anlage ein, die ein paar kW abzieht und die Lichtmaschine vom Laden abhält :D

    MfG
    Tobi

    Besinnet euch, ihr Häretiker! Jesus war auch ein armer Mann, der kein Geld für Yokohamas gehabt hätte :D

    @ Steffi

    Wenn du mit den Yokos nur unzufrieden bist, weil sie so schnell verschleißen, dann solltest du wirklich die Falken kaufen. Die eierlegende Wollmilchsau (super Grip, supergünstig, ewig haltbar) wirst du nicht finden. Von den Nankang hab ich noch nie was gehört, bist du sicher dass es die in der passenden Größe überhaupt gibt? Von denen würd ich definitiv die Finger lassen...

    [EDIT]
    Kleiner Nachtrag: Nankang gibt es nur in 165/70 R12 !
    Die dürfen eigentlich aufm Mini nicht gefahren werden, weil das Höhenverhältnis nicht stimmt.

    Was dein Problem angeht stimme ich CrappyThumb zu: Wechsel die Unterdruckschläuche aus! Die Symptome die dein Kleiner hat sind typisch für brüchige/undichte Schläuche.
    Die Benzinfalle ist kein Filter (der sitzt nämlich im Heck des Mini ;)) sondern, wie der Name schon sagt, tatsächlich eine "Falle". Wenn man den Unterdruckschlauch von der Ansaugbrücke direkt an die ECU anschließen würde, könnte es vorkommen, dass Benzin durch den Schlauch in die ECU gelangt. Das würd der Elektronik sicherlich nicht besonders schmecken :D Deshalb hängt da ein kleiner schwarzer Kasten dazwischen, in dem sich das Benzin, das evtl. mitkommt, sammelt.
    Du hast also 3 Schläuche, die zu kontrollieren sind:
    - Luftfilterkasten zur Brücke
    - Brücke zur Benzinfalle
    - Benzinfalle zur ECU (Steuergerät)

    Viel Erfolg!

    MfG
    Tobi

    Eigentlich sollte er nicht abregeln, eine drehzahlabhängige Zündunterbrechung ist auch nicht vorhanden, lediglich der mangelnde Benzindruck bei hohen Drehzahlen (vorausgesetzt die originale Haube vom Druckregler ist noch montiert) könnte dem Drehzahltod entgegenwirken.Sowas wie ein Drehzalbegrenzer ist aber wie gesagt meines Wissens nicht eingebaut.

    Überdrehen kann man ihn sicher, aber wieso willst du das ausprobieren? Dreh ihn halt bis 5700u/min und schalte dann, drüber bringt er doch eh nix mehr. Solang du nach dem Schalten bei ~4000 Touren rauskommst bewegst du dich in nem "sinnvollen" Bereich (was nicht heißen soll, dass ich den Fahrstil befürworte :D)

    MfG
    Tobi

    Hä???

    Seit wann haben die Bridgestones ein 80er Höhenverhältnis? Bridgestone Blizzak LM-18 haben, wie die anderen auch, die Dimension 145/70 R12.

    Ich bin mit dem Blizzak sehr zufrieden, hat mir die letzten Jahre in den bitteren süddeutschen Wintern sehr gute Dienste geleistet. Vor allem bei geschlossener Schneedecke macht er sich sehr gut.

    MfG
    Tobi

    Beim MPI ist normalerweise vor dem Tank am Blech der Rücksitzbank noch eine Dämmmatte angebracht, die aber auch nicht alles schluckt.
    Ich find es nicht schlimm, die Pumpe zu hören. Solang es peist, weiß man wenigstens, dass sie tut :D

    Wenn du das Fett nur fürs Abschmieren benutzen willst und damit keine Radlager o.ä. fettest, muss es nicht für schnelldrehende Lager ausgelegt sein, weil sich an den Schmierstellen der Aufhängung und am hinteren Schwingenlager sicherlich nix mit hoher Geschwindigkeit bewegt.
    Ich würd nur darauf achten, dass es auch bei Minusgraden richtig funktioniert.
    Ansonsten muss es, wie Chris schon sagte, salzwasserfest sein, damit es nicht vom Spritz- und Regenwasser ausgewaschen wird.
    Öfters steht auf den Kartuschen auch der Anwendungsbereich drauf, also ob das Fett für freistehende, der Witterung ausgesetzte Baumaschinen oder Anwendungen im Bereich der Seefahrt gedacht ist. Wenns für Baumaschinen und landwirtschaftliche Geräte taugt, ist es auch für den Mini geeignet.
    Was genau es für ein Fett ist, ist lang nicht so wichtig wie der Intervall, in dem du die Schmierstellen damit versorgst.

    MfG
    Tobi

    P.S. Ich benutz grad MoS2-Fett ausm Baumarkt.

    Zitat

    hallo, suche händler von kayaba-stoßdämpfern


    Du suchst? Selber?? Is nich wahr! :D


    Hier ne --> Liste der Kayaba-Handelspartner rund um Berlin.

    [SARCASM]
    http://www.kayaba.de selbst zu finden um sich selbst Informationen zu verschaffen sollte eigentlich kein Problem darstellen, oder? ;)
    [/SARCASM]

    Achja, wenn du dann am bestellen bist, sollte eigentlich Fahrzeugtyp und Baujahr genügen - und die Tatsache dass du Gas-a-Just Dämpfer willst ;)

    Lang hast du's ja nicht gerade mit dem Kleinen ausgehalten. :rolleyes:
    Dass Minis wartungsintensiver sind als andere Autos wusstest du hoffentlich, denn daraus entsteht ja auch der Ruf, dass Minis öfter in der Werkstatt stehen und deshalb unzuverlässig sind.
    Ab 2005 kommt der nächste Teil der (saftigen) Steuererhöhung, damit wird der kleine Stinker im Unterhalt teurer als bisher.

    Wenn du ihn loswerden willst musst du ihn billiger anbieten. Für 1500 bekommt man mit Glück nämlich schon nen SPI mit G-Kat und Schönheitsfehlern. Da überlegen sichs die Interessenten sicher zweimal.

    Ich hatte auch mal nen "Bosch-Knochen" drin, sprich ein Relais zu Trennung von Masse. Die Überreste, die sich da per Blechschraube an meinem Kofferraum festklammern, sind immernoch da und werden bald entfernt.
    So ein Unterbrechungsschalter ist ein gewaltiger Krampf, vor allem wenn er mit nem Relais realisiert wird (weil das Teil die komplette Batterieladung in Wärme umsetzt, wenn mans mal vergisst abzuklemmen)! Bei mir sah die Geschichte wohl genauso aus wie bei Nina momentan. Die Vorbesitzerin meines Minis hatte auch mit dem Kupferwurm (also ständig leerer Batterie) zu kämpfen und lies dieses martialische Gerät, das per Schalter im Handschuhfach betätigt wurde, beim Bosch-Dienst einbauen, anstatt dem eigentlichen Fehler gleich auf den Grund zu gehen.
    Das Ende vom Lied war dann, dass durch die ständigen Stromspitzen beim a
    Anklemmen der Batterie zum endgültigen Ableben der ECU geführt haben, die aber vorher schon nen Schuß hatte, weil sie das Spritpumpenrelais nichtmehr betätigte. Wahrscheinlich hat auch die Krümmerheizung durch die Fehlfunktion ständig geheizt oder es war sonst irgendwas stromintesives am ziehen.
    Auf jeden Fall wurde die Elektronik für teuer Geld wieder in den Originalzustand versetzt, das Relais verworfen und siehe da - alle Relais tun wieder, der Motor läuft besser als zuvor und die Batterie ist selbst nach mehreren Wochen Standzeit nicht leer.

    Also, ran an den Fehler, eliminieren und wieder uneingeschränkt Spaß haben. Keine Kompromisse, die führen nur zu Spaßverlust.

    Elektronik und Elektrik reagieren ein klein wenig unterschiedlich auf Masseprobleme, außerdem hängen nicht alle Verbraucher am gleichen Massepunkt. Mit ner schwachen Batterie kann ein Radio noch laufen - der Anlasser aber saugt mal locker an die 30 Ampere weg, die ne leere Batterie nicht hergibt.

    Wenn der Strom mal weg war, musst du die WFS erstmal synchronisieren, das heißt statt einmal eben viermal auf den Abschaltknopf drücken. Steht auch in der Bedienungsanleitung deines Minis, sofern diese noch vorhanden ist.

    Zitat

    Außerdem glaube ich nicht das die Batterie kaputt ist


    Was du glaubst ist in diesem Fall zweitrangig. Kontrollier die oben aufgeführten Punkte, dann sollte das Problem zu beheben sein. Mit reinen, unbestätigten Vermutungen deinerseits kommen wir ab hier nicht weiter ;)

    MfG
    Tobi