Beiträge von MC 1273i

    Waaaaaaaahhhh!!!!!!!!!
    Da will man sein Motorrad in die Werkstatt fahren, weil der Hinterreifen nurmehr als Slick taugt und es pisst in Strömen.
    Hmmm...... darf ich halt nur Kurven fahren :D

    Also, du brauchst als erstes mal ne Handhebelfettpresse:
    Sollte jeder gut sortierte Baumarkt haben, ansonsten mal beim Landmaschinenmechaniker anfragen.
    Das passende Fett dazu gibts in 400g-Kartuschen. Ganz normales Schmierfett tuts normalerweise, es sollte halt lithiumverseift bzw. salzwasserfest sein.

    Die Fettpresse hat nen Schlauch vorne dran. Den steckt man auf die Schmiernippel und presst das Fett in die Lagerstellen rein. Davon gibts am Mini hinten auf jeder Seite einen an der Schwinge (direkt vor dem Rad, leicht zu finden) und vorne am Fahrwerk auf jeder Seite 3.

    [EDIT]
    *grmpf* schon wieder zu langsam :D

    Nur so am Rande und total OffTopic: Harleys sind von dem Zentralschmierungsproblem ausgenommen, weil sie separates Getriebeöl haben (und da bin ich mir ganz sicher!). Bei Harleys hat mans mit ner Trockensumpfschmierung zu tun, also nix mit Getriebe im Motorölbad. Deswegen ist das HD-20W50 nicht auf die Verwendung im Getriebe gedacht und erfüllt die Jaso-Norm nicht.
    Riecht bei Gelegenheit mal in ne HD-Ölflasche rein und vergleicht den Geruch mit normalem mineralischen 20W50. Ihr werdet überrascht sein :D

    Dein Mini hat nen ganz gewöhnlichen Ölfilter, der auch bei einigen Opelmodellen zum Einsatz gekommen ist. Der dürfte passen, die Händler haben da ihre Listen für.
    Wenn beim Ölfilter ein Satz Ringe dabei war (manche Hersteller legen 4 verschiedene dazu), nimmst du den, der 25,5mm Außendurchmesser, 16,5mm Innendurchmesser und 1,5mm Stärke hat. Das sind die Maße, woher du den bekommst ist dein Ding.
    Harleyöl würd ich nicht nehmen. Erstens wegen dem üblen Preis, zweitens weil es im Mini nicht benötigt wird. 20W50 bekommst du preiswert bei Louis in München (der Motorradladen) oder bei Millers Oil.
    Die 4,8l stimmen soweit. Wenn du die Mietwerkstatt in der Nähe hast, geh auf jeden Fall hin! Die haben auch das Ölauffangbehältnis mit dem das ganze recht sauber geht, Entsorgung sollte etwa 3-5€ kosten + ~10€ für die Stunde auf der Hebebühne.
    Dann brauchst du noch nen Drehmomentschlüssel und ne passende Nuss für die Ablassschraube. Die Schraube hinterher mit 18Nm (nicht mehr, sonst schrottest du das Gewinde im Getriebekasten!) angezogen, neuen Kupferring natürlich nicht vergessen.

    Selbermachen ist keine Kunst. Du brauchst halt evtl. noch nen Ölfilter"schlüssel", damit du das Teil abbekommst. Den neuen Filter mit frischem Öl befüllen, die Gummidichtung mit Öl einschmieren und ihn handfest in den Sockel eindrehen, nicht anknallen.

    Das wars im großen und ganzen schon.

    Sag doch gleich dass du aus Stuttgart bist! :D
    Mit BCG hab ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht, hatte aber auch noch nie was größeres dort zum richten.
    Der Chef von BCG ist selber Minifanatiker, da stehen die Chancen nicht schlecht, dass es was wird. Aber grad ist er in England beim IMM, kann sich das also nicht selbst anschauen.

    MfG
    Tobi

    Die heutigen Werkstätten sind aber auf ein Auto vom alten Schlag (was der Mini ist) nicht mehr gefasst, weshalb die meisten selbst bei der Roverwerkstatt Leergeld bezahlen und mit nem halblebig reparierten Auto vom Hof rollen.

    Ich drück dir auch die Daumen, auf dass du dein Vertrauen in Werkstätten nicht auch so früh verlierst wie die meisten hier ;)

    Ich liebe Besprechungen! :D
    Schön wenn man Leuten zuschauen kann, die keinen Plan von garnix haben, sich aber wie der wichtigste Mitarbeiter überhaupt vorkommen.

    Hauen die bei euch auch Dübel rein, die sie im Leben nicht wieder rauskriegen? ;)

    Hmmmmm....

    Die Arbeitsstunden machen die Sache teuer, denn die Teile sind wirklich günstig zu haben.
    Ein überholtes Tauschgetriebe bekommst du schon für rund 600€ wenn du das alte dafür "in Zahlung" gibst. Ist also nicht sooo schrecklich teuer.

    [EDIT]
    Bei den 600€ ist Ein- und Ausbau noch nicht drin, das verschlingt auch nochmal Zeit und damit €.

    Hallo erstmal :D

    Kaufberatung bekommst du bei den Minidevils <--- klick mich ;)

    Ersatzteile gibts massig und meistens sogar sehr günstig, dazu konsultierst du am besten die Händlerliste, Reparaturen sind i.d.R. kein großes Problem, da die Technik sehr überschaubar ist.

    Für 2000€ nen guten SPI (SinglePointInjection, also Einspritzer mit G-Kat), was sie ab 92 waren, zu bekommen, könnte knapp werden. Was brauchbares findet sich da bestimmt, aber perfekt wird der Mini dann nicht sein.

    MfG
    Tobi

    Hast du 120€ übrig? Für die Kohle bekommst du i.d.R. nen Satz neue Winterreifen beim Reifenhändler deines Vertrauens. Und für nen 10er in die Kaffeekasse sind sie dann auch schon montiert und gewuchtet.

    Bridgestone Blizzak kann ich wärmstens empfehlen ;)

    MfG
    Tobi

    Wir hatten die Frage nach der absoluten Stückzahl schonmal in nem anderen Thread.

    Zitat von Andy

    gem. Pressemitteilung vom 5. Okt.00 dpa:

    ist der letzte MINI mit der Nr. 5 387 862 am 04.10.2000 vom Band gelaufen, vermutlich weiß das aber keiner so genau.

    Was immer noch nicht geklärt ist, wäre die Frage, ob sich das nur auf die Minis aus Longbridge (verbessert mich falls sie woanders gebaut wurden) bezieht oder ob Innos, Authis usw. auch mit drin sind.
    Da sich das ganze aber auf die Seriennnummer bezieht, wäre es wahrscheinlich, dass es 5 387 862+ sind, weil sich die Lizenzhersteller nen Dreck um die Nummern geschert haben bzw. selbst bei 1 angefangen haben.

    MfG
    Tobi