Ich hoff mal schwer, dass du die Dichtung nicht vergessen hast...
Beiträge von MC 1273i
-
-
Zitat von christian-ettli
Und wie treibt man einem "angerosteten Mini" das Problem aus (wenn man kein Schrauber ist)?? Bzw. wie kostspielig wäre sowas?
Das Ding strippen (am besten Sandstrahlen) bis die Karosserie preisgibt, wie es um sie bestellt ist, dann alle angerosteten Bleche austauschen (denn wo es schon frisst, hört es nicht mehr auf), ordentlich und gewissenhaft mit hochwertigem Material grundieren, sauber lackieren. Zwischen den Arbeitsgängen so wenig Zeit wie möglich verstreichen lassen, damit es nicht gleich wieder anfängt rumzuoxidieren. Wenn das alles gemacht ist alle Falze versiegeln, sämtliche Hohlräume behandeln, Innenkotflügel vorne verbauen. Keinen Bitumen-Unterbodenschutz verwenden, sondern transparentes Wachs! Dann siehst du immer was Sache ist, musst das Zeug aber auch regelmäßig ausbessern/erneuern (gilt auch für die Hohlraumversiegelung). Dämmmatten im Inneraum lässt du am besten ganz weg, das diese nur Feuchtigkeit speichern und damit die Gefahr erhöhen, dass er wieder rostet.
Zum Stichwort Verzinken: Beim Mini nicht so einfach, da die Karosserie im Tauchbad dazu neigt, sich zu verziehen und an Stabilität zu verlieren.
An den Falzen nach Möglichkeit nicht verzinnen, da das Flußmittel Säure enthält, die den Rost fördert. Da kann man mittlerweile auch mit speziellen Klebstoffen (säurefrei) arbeiten, aber das weiß ein kompetenter Lackierer besser.Danach beim Zusammenbau aufpassen, dass der Lack nicht beschdigt wird. Allen typischen Roststellen sollte vorsorglich sehr viel Aufmerksamkeit geschenkt werden (z.B. Scheibenrahmen, Schweller).
Bei der Rostvorsorge auch die Hilfsrahmen nicht vergessen. Was da am wirkungsvollsten ist, erfährst du sicherlich auch hier, einige haben ja schon mit Beschichtungen experimentiert.Wenn du nen rostfreien Mini willst, an dem du nix machen willst zahlst du (wie du gesehen hast) 15-20.000€. Das dürfte allemal für den gewissenhaften Aufbau einer Karosserie reichen. Nur wird diese auch nicht ewig halten. Auch wenn sie versiegelt ist, verlangt sie Aufmerksamkeit, um rostfrei zu bleiben. Die Karosserie ist ja nicht komplett statisch sondern ebenfalls Schwingungen, Schlägen und Spannungen (z.B. durch Temperaturschwankungen) unterworfen, die das Bemühen um die Erhaltung des Zustands zunichte machen können.
Rost ist beim Mini eh nicht alles, die Technik will auch versorgt werden
Schlimmer gammeln als andere Autos seiner Bauart tut er auch nicht.
Was so ne Aktion kostet, kommt auf den Karosseriebetrieb an, der die Arbeiten vornimmt und was von dem Mini noch übrig ist, der bearbeitet wird.Wieso muss er eigentlich in so nem perfektem Zustand sein?
-
Der nächste, der nen rostfreien Mini sucht, bekommt eins mit dem Nudelholz!
Nen versiegelten, rostfreien und damit ungefahreren Mini bekommst du heute nur noch zu einem Preis, der (weit) über dem Neupreis liegt. Wenns ein MPI sein soll, bedeutet das ~12.000€+x (wenn es überhaupt noch irgendwo ernsthaft sowas gibt). Die Versiegelung hindert die Karre nämlich nicht komplett am rosten, das wäre Wunschdenken. Falze und Ecken, Anbauteile (ob geschraubt oder genietet) und Überlappungen ziehen das Wasser und damit den Gammel magisch an. Oft rostets dann heimlich unter der Versiegelung. Selbst wenn das Fahrzeug nie bei Regen bewegt wird, reicht auf Dauer die Luftfeuchtigkeit, um die braune Pest auf Touren zu bringen.
Spar dir das Geld (siehst ja was DGH für nen fabrikneuen Mini haben will ;)) und besorg dir einen, dem du den Rost austreiben (lassen) kannst. Da weißt du dann was du hast und kommst günstiger weg.
-
@ Andy
Mach ja schnell, dass du das Frostschutzmittel reinbekommst! Das Zeug schmiert unter anderem die Wasserpumpe. Wird häufig unterschätzt, aber das Teil hat auch Lager, die es gerne schmierig haben -
Zitat von MaLLoG
tipp mal hinten rechts im motorraum auf nen schalter .. is son mark stück großer gumminipper .. evtl läufts dann weider .. wüsste zwar nit wieso die zufuhr gesperrt sein sollte, aber das is meistens ne ursache
Der Schalter, den du meinst, unterbricht die Stromzufuhr zur Benzinpumpe. Da die aber laut Dennis läuft, liegts daran schonmal nicht.
Schau dir die Kontakte und die Sicherung für die Einspritzanlage mal an. Müsste bei dir ne fliegende Sicherung sein, frag mich aber nicht welche. Ich weiß nur, dass mein 95er ne eigene Sicherung für das Teil hat.
Sonst bleibt noch, dass evtl. ein Stecker an der Einspritzanlage lose ist oder ein Kabel gebrochen ist. Wenn die Einspritzdüse keine Signale kriegt, öffnet sie halt nicht. Schraub mal den Luftfilterkasten runter (falls noch nötig und noch kein K&N montiert) und schau nach (falls noch nicht geschehen).Eher unwahrscheinlich wär ein zugesetzter Schlauch oder ein verstopfter Benzinfilter.
MfG
Tobi -
Hab ich doch oben schon beschrieben
1. Kühlergrill wegschrauben
2. Kabel vom Sensor abstöpseln
3. großes Behältnis unter den "Stutzen" stellen, in dem der Sensor steckt
4. den roten Clip, der den Sensor im Kühler fixiert, drehen (in welche Richtung siehst du selbst, ich glaube allerdings, dass er gegen den Uhrzeigersinn aufgeht ;)) und lösen. Den Clip nach Möglichkeit ganz lassen, ist nicht der stabilste, weil aus Plastik. Wenn du ihn gelöst hast, legst du ihn erstmal beiseite.
5. Sensor incl. Gummidichtung aus dem Kühler ziehen, falls er dir nicht von allein entgegenkommt. Jetzt sollte dir das Kühlwasser entgegenkommen (dass sich in des Gefäß ergießt, dass du hoffentlich druntergestellt hast)
6. Neue Gummidichtung da reinstecken, wo die alte war, neuen Sensor rein
7. Das Ganze mit dem Clip fixieren
8. Kabel wieder anstöpseln
9. Kühlwasser auffüllen (Frostschutz nicht vergessen, der hemmt auch Rost im Kühler und schmiert die Wasserpumpe, ist also sehr wichtig!)Fertig. Das alte Kühlwasser am besten bei nem Autohaus abgeben, damits ordentlich entsorgt wird. Wie´s mit Kühler entlüften aussieht, weiß ich jetzt nicht genau, da mir die Aktion auch erst noch bevorsteht.
MfG
Tobi -
Und ein Minifahrer ist auch nur ein Autofahrer, der ab und zu mal sehen will, was die 41/53/63/[...] Pferde tatsächlich können
Zitat von FG YB 52Warum soll er denn kaputt gehen, wenn er fährt? Dazu ist er doch gebaut. :easmile:
Ganz mein Reden! Oft sind die regelmäßig bewegten Fahrzeuge eh zuverlässiger als die, die übermäßig in Watte gepackt werden und sich kaputtstehen.
-
Zitat von FG YB 52
warum "Trotz SPI" Phantomfan
Frag ich mich auch
Die Fahrt nach Braunschweig und zurück bedeutet für mich auch immer satte 600km Autobahn für die einfache Strecke. Zimperlich umgegangen wird mit dem Material auch nicht, denn trotz der 112.000km die er jetzt schon drauf hat, küsst die Tachonadel bei so ner Fahrt immernoch ab und zu die 170 (was auch immer das jetzt wirklich ist). Ölverbrauch ändert sich bei der Behandlung nicht im geringsten, nur sollte man beim Routinecheck an der Tankstelle den Peilstab nicht mit bloßen Fingern rausziehenIch weiß nicht wer das Gerücht in die Welt gesetzt hat, dass ein Mini gleich kaputtgeht, wenn man ihn mal ab und zu ne längere Strecke tritt. Solang man ihm ne Weile Zeit gibt, um Temperatur aufzunehmen, kann man auch mal ordentlich hinlangen. Solang man ihn nicht mutwillig überdreht, hält der das schon aus.
-
Na also, dann besorg dir nen neuen Sensor und vorsorglich gleich nen neuen Kühlerdeckel.
-
Zitat von addiphren
13`` smoor roadster
> hab ich von nem kumpel/twingo mit reifen für 200€ bekommen ...
Ähm, irgendwie glaub ich nicht, dass die Felgen passen werden, da der Twingo nen metrischen Lochkreis (also genau 4x100) hat, der Mini aber 4x101,6 (also 4 Zoll).
Und versuch bloß nicht, die Löcher auszubohren. Ich denk mal du hängst an deinem Leben
MfG
Tobi[EDIT] Mist, schon wieder zu langsam
-
Noch was: Bei den (endlich wieder) sommerlichen Temperaturen die wir grad haben würd ich dir empfehlen, unbedingt drauf zu achten, dass nicht zuviel Kühlmittel (also Frostschutzplörre) im Kühler ist. Das Mischungsverhältnis sollte maximal 1:1 mit Wasser sein (lieber ein wenig mehr Wasser als Frostschutz), sonst überhitzt der Motor zu leicht.
Besorg dir auf jeden Fall nen neuen Temperaturschalter für den Kühler (~9€, Dichtung nicht vergessen, ist nicht wiederverwendbar!). Dann was großes unter den Kühler stellen, die rote Klammer unten am Kühler drehen und den Sensor austauschen. Check auch mal den Kabelbaum, der ist gerne angefressen. Ansonsten kannst du dir auch nen Schalter für den Zusatzlüfter in den Innenraum legen. (Es wird an der Stelle übrigens nur Masse geschalten ;)). Sensor wechseln ist aber kein Akt. Hinterher halt nicht vergessen, das Kühlmittel wieder aufzufüllen
Aber Audax hat recht, der Lüfter bringt dir auf der AB nicht wirklich was. Ich würd eher drauf tippen, dass der Kühler gespült werden will und nach neuem Inhalt schreit.
MfG
Tobi -
Da hätt ich wohl besser Ölwanne schreiben sollen...
Wenigstens Kai hats verstandenMfG
Tobi -
Zitat von Morphium
als ich damals mit 20 km/h gegen den bordstein gefahren bin (bin auf glatteis in der kurve rausgerutscht, https://www.mini-forum.de/showthread.php?t=12438 ) kam der airbag auch sofort raus...
Wenn du frontal mit dem Getriebegehäuse drauf bist, kann das schon passieren. In dem Fall dämpft ja nix den Aufprall, die Energie verteilt sich gleichmäßig auf Hilfsrahmen und Karosserie und du stehst plötzlich. Kein Blech, das sich extrem verformt, keine "punktuelle" Beschädigung. Ist ärgerlich, beweist aber, dass es um die Rahmenumstände geht und nicht um die pure Einflußgröße Geschwindigkeit.
-
Das Teil gibt es scheinbar beim Inno wirklich, ist also kein Schreibfehler. Irgendwie hängt das mit dieser komischen (schneller verschleißenden) Papierfilterkartusche zusammen, die da eingesetzt wurde (hab Ellen nämlich vorher auch schon drauf angesprochen). Die Leuchte meldet sich scheinbar, wenn nichtmehr genug durchgeht und fordert einen damit freundlich dazu auf, nen neuen (Kaffee-)Filter einzusetzen.
Kann das mal ein 850er-Fahrer bestätigen? Ich hab nämlich auch nicht schlecht gestaunt...
...und es spöttisch abgetan
-
Zitat von surfing
Es kann ja nicht sein, dass hier ein Sicherheitszubehör vermarktet wird, das überhaupt nicht funktioniert.
Das ist kein Zubehör, sondern war, ebenso wie die Gurtstraffer und der Seitenaufprallschutz, notwendig, um die Zulassungsvorschriften für Neuwagen zu erfüllen und um außerdem in eine andere Versicherungsklasse zu gelangen. Die SRS-Geräte sind sicherlich ausgereift und funktionieren, sofern in Ordnung. Daimler, Volvo, BMW - Alles SRS. Inwieweit sich die Konzeption der Steuergeräte unterscheidet, weiß ich nicht, aber was in nem Volvo funktioniert, funktioniert auch woanders.
Ne Bekannte von mir hatte vor 6 Wochen nen Unfall mit nem Audi A4. Sie fuhr bei tiefstehender Sonne aus ner Ausfahrt raus und hatte dabei ein nahendes Fahrzeug übersehen, das dann mit etwa 70 Sachen nicht ganz frontal auf den Audi draufgeknallt ist. Audi 0,5 Meter kürzer, Airbags haben nicht ausgelöst. Beim Unfallgegner, einem BMW, kamen sie aber auch nicht zum Vorschein, was aber daran gelegen haben dürfte, dass es sich um ein bewegliches Hindernis gehandelt hat und sich eben zwei Knautschzonen addiert haben. Btw: Es ist niemandem was ernstes passiert, der Airbag hätte bestimmt mehr geschadet als genutzt.
[SARCASM]Wenn du so ne Sammelklage anstrebst, reagiert die Automobilindustrie vielleicht. Dann gibts in Zukunft in der Werkstatt bei jedem großen Kundendienst nen Posten "Airbag und Gurtstraffer auf Funktion geprüft", noch nen Posten "Airbag & Gurtstraffer erneuert, neue Lenkradblende montiert" und unterm Strich ne Summe von mehreren Hundert Euro (wer ihn nicht testen lässt, kann ihn dann nach verstrichener Warnphase durch blinkende SRS-LED selbst begutachten, weil er nach dem Zufallsprinzip während der Fahrt gezündet wird :D).[/SARCASM].
Spaß beiseite, ich denk nicht, dass man mit ner Klage irgendwas verbessert. An diesen Sicherheitssystemen saßen sicherlich Scharen von Ingenieuren Tausende von Stunden dran, d.h. dass man ab und zu einfach mal ein wenig Vertrauen haben sollte. Solang das SRS-Testlämpchen nach dem Self-Test immer schön erlischt, würd ich mir über die Funktion keine weiteren Gedanken machen.
Dann wünsch ich euch allen, dass ihr das Teil nie nötig haben werdet
MfG
Tobi -
Hammer und Meißel?
ich werds erstmal mit WD40 einweichen, wenns dann noch immer nicht will, wird physische Gewalt angewendet. Ich öle schonmal die Waffen *ggg* -
Naja, ich hab schon zwei MPIs gesehen, bei denen der Airbag ausgelöst hat (es sind auch schon Fotos von Unfall-MPIs im Forum rumgeschwirrt). Der Trägheitsschalter löst aber bei nem Aufprall nicht immer aus, erst wenn die Verzögerung groß genug ist. D.h. wenn man mit 40 frontal gegen einen Baum fährt nimmt ja die Fahrzeugfront erstmal etwas von der Aufprallenergie weg. Das was dann als abrupter Stopp übrigbleibt, reicht u.U. nicht mehr, um den Airbag auzulösen, was aber auch richtig und gut ist.
Wenn das Teil auslöst fühlt sich das nämlich ganz und garnicht angenehm an. Sieht vielleicht aus wie ein Kissen (für ne knappe Sekunde), aber wenns nicht unbedingt sein muss, will ich das Teil nicht im Gesicht haben. Es gibt schließlich gehäuft Fälle, bei denen Unfallfahrer mit Rippenbrüchen, angeknacksten Halzwirbeln und Verletzungen/Verbrennungen im Gesicht ihr Auto verlassen (Genickbrüche soll es auch schon gegeben haben, die waren aber scheinbar auf falsche Sitzposition und nichtangelegten Gurt zurückzuführen).
Das Steuergerät des Airbags ist sicherlich ein Standardteil, das nicht direkt für den Mini entwickelt wurde und evtl. noch im Stande ist, ein Tachosignal zu verarbeiten, das dann die Auslösung des Airbags noch beeinflusst. Sind aber nur Mutmaßungen.
Stell dir mal vor, der Airbag würde bei jedem mickrigen Rempler auslösen. Wär das Sinn der Sache? Und wieso ne Produkthaftungklage? Die würd ich erst starten, wenn du deinen MPI gehimmelt hast, der Airbag nicht aufgegangen ist und dir ein Gutachter zweifelsfrei bestätigt, dass das nicht sein hätte dürfen.
Zitatund ist nach Schätzungen noch mit ca. 40 km/h frontal gegen einen Baum gefahren.
Tja, wenn sowas passiert denkt man immer, dass man noch schneller war als es tatsächlich der Fall war, weil sich viele nicht im Klaren drüber sind, wie hoch die Wucht schon bei 6 Stundenkilometern sein kann. Jeder der die Gelegenheit dazu hat, sollte sich mal auf die ADAC-Rampe (auch "gelber Blitz" genannt, beschleunigt die max.2 Insassen auf 6km/h und saust dann auf nen Hartgummipuffer) setzen, sich anschnallen und sich verzögern lassen. Danach denkt man anders über SicherheitsgurteDas zerrt nämlich schon tierisch am Torso.
Wer angeschnallt ist, braucht den Airbag im Normalfall nicht, solang der Aufprall im Rahmen ist. Und als kleiner Tipp: Nach Möglichkeit keine dicken Klamotten tragen und den Gurt schön straff anlegen, denn je weniger Schwung der Körper aufnehmen kann, wenn er nach vorne in den Gurt fällt, bevor die Gurtfalle greift, desto weniger Schmerzen hat man hinterher.
MfG
TobiMfG
Tobi -
Klar, die Inbusschraube hab ich natürlich vorher rausgedreht.
Es liegt wie gesagt an dem Ring, der am Ausgang der Blende sitzt. -
Klar helfen wir dir weiter. Du hast dich ja wenigstens schonmal überzeugen lassen
-
So, neuer Auspuff ist dran. Konus sah gut aus, ging also ohne Dichtmasse, bläst also nirgends raus. Einfach kurz saubergemacht und den neuen drangeschraubt. Die Bolzen am Kat habens auch überlebt, Gummis und Muttern waren nicht zu retten (wenn auch noch nicht ganz hin), aber die hatte ich eh schon im Vorfeld besorgt. In 6 Jahren (falls der Auspuff wieder so lange halten sollte) kann ich mich ja dann mit denen nochmal rumärgern (obwohls dazu in dem Fall eigentlich keinen Grund gab).
Wenn mir jetzt noch jemand verrät, wie ich die Sportspack-Auspuffblende (die sich bei MGRover immernoch mit satten ~100€ bezahlen lässt) von dem alten Rohr runterbekomm, kriegt beim nächsten Treffen nen Bier
Das Ding scheint festgebacken zu sein, denn der Ring, der am Endrohr aufliegt lässt sich nicht dazu überreden, loszulassen. Ich kann zwar die Blende drehen, nur krieg ich sie nicht runter, solang sich der Ring nicht rührt. Habs halt mal mit nem Stück Rohr weggeflext, damit der Rest vom (jetzt sehr dünnwandigen) Auspuff gleich in den Container konnte.MfG
Tobi