Beiträge von MC 1273i

    Zitat von volumex

    hihi!ganz schön was los hier.aber finde ich gut.kontroverse meinungen sind gut für ein forum!
    zum thema: der herr wurm(schwabe!) hat sogar die e3- norm mit seinem vergaserbestückten 123er daimler geschafft.so viel zum einspritzer als allheilmittel.

    Erstmal ist es nicht die E3, sondern die D3, die Wurm erreichen KANN! Das gilt aber bei Vergaserdaimlern nur für die "dicken" 8- und 12-Zylinder-Aggregate. Die laufen von sich aus schonmal ganz anders als es ein rund 50 Jahre alter 4-Zylinder, wie es der A/A+ Motor nunmal ist, jemals tun wird. Einen großvolumigen Motor sauber laufen zu lassen ist weit weniger aufwendig. Die anderen W123-Modelle, die er auf D3 bringt, haben schon ne Einspritzanlage, scheiden also für die Argumentation aus. Bei allen anderen Daimler-Maschinen muss auch Wurm bei E2 die Segel streichen, weil da nix mehr drin ist. Die Möglichkeiten des Vergasers sind eben begrenzter als die der Einspritzung.

    Für den A+ Block war die Einspritzanlage in dem Fall wirklich nötig, um von 3-3,5% CO auf ~2% zu kommen.

    Ich wär ja dafür, dass man das den Grünen mal beibringt. Nicht Hubraum gehört besteuert, sondern Schadstoffvolumen. In die Entwicklung von sparsamen, hubraumstarken und umwelttechnisch leicht beherrschbaren Motoren steckt nämlich nur keiner Entwicklungsgelder, weil diese Autos dann keiner will. Ich hab schon Dieselmotoren mit 6,5l Hubraum gesehen, die sich mit 9 Litern Diesel abgeben und trotzdem 2,5 Tonnen durch die Gegend schieben. Es funktioniert, ist nur nicht zu bezahlen, solang man für jede angefangenen 100cm³ bestraft wird.

    Und wenn wir grad bei Wurm und Daimler sind: Ich wär für den Rußfilterzwang bei Neuwagen! Wer noch ?

    Warum die Elektronik ein Reizthema in den Werkstätten ist? Weil die Jungs sie nicht verstehen können. Man gibt ihnen ja auch kein Handwerkszeug, um mit ihr klarzukommen. Ich hab eh ab und zu den Eindruck, dass man als Automecha(tro)niker heut nicht mehr allzuviel mit auf den Weg bekommt, was zeitgemäß genug wäre, um ordentlich arbeiten zu können.
    Das verkommt alles zu so nem Servicejob á la A.T.U. :(

    Und dass die Autos schwerer werden liegt doch nur daran, dass der Autofahrer heutzutage so verweichlicht und ängstlich aus der Fahrschule auf die Welt losgelassen wird, dass er Servolenkung, Knautschzone, Pre-Safe, ABS, ESP, ASR, LMAA, usw. dringend nötig hat.

    Elise Mk1 war noch ein Gefühlsfahrzeug, mit dem ein Grobmotoriker eben seine Lebenserwartung dramatisch zu senken vermochte. Wer für sowas kein Gefühl hat, soll die Finger davon lassen. Die Mk2 kenn ich nicht gut genug, aber ich schätz mal, dass die Modellpflege hauptsächlich für die potenzielle Käuferschicht betrieben wurde, sprich: Helferlein hier, Helferlein da. Hauptsache Auto ist leicht zu fahren und sieht scharf aus.

    Ich hab auch lieber Mechanik zwischen mir und dem Asphalt als Drive-by-wire und die ganzen abgehobenen Innovationen, trotzdem finde ich, dass sich die Motorelektronik ihre Existenzberechtigung verdient hat. Dass was kaputt geht liegt in der Natur der Sache.

    Leben ist Verschleiß !
    Ruhe haben wir auf dem Friedhof, deshalb diskutieren wir ja jetzt ;)

    MfG
    Tobi

    Es ist leider so. Ich kenn die Problematik von nem anderem Fahrzeug her. Aber da die ASU ja im Stand erfolgt, dürfte das normalerweise niemand merken. Man sieht es ja von außen nicht ;) Trotzdem bin ich der Meinung, dass man sowas wissen sollte, damit man sich nicht mal verplappert. Wenns einer der Prüfingenieure ganz genau nimmt, schafft man sich damit nur unnötig Ärger.

    Zitat von lüdder

    Abgasnormen wie im im jahr 2000 gegolten haben sind mit einem einfachen Vergaser wie der SU es nun mal ist niemals möglich!
    [...]


    Genau das wollte ich mit meinem Beitrag eigentlich andeuten. Die Zulassungsvorschriften haben sich während der Produktionszeit des Mini ständig geändert. Dazu zählten eben Sicherheits-, Beleuchtungs, Abgas- und Geräuschemmisionsnormen. Der SPI war nötig! Hätte Rover in der Zeit bis 96 nicht alternativ zum in England nach wie vor produzierten VergaserCooper den SPI angeboten, hätte man die Kisten in good old Germany eben nicht zugelassen bekommen. Damit wäre die "Szene" mittlerweile noch kleiner als sie ohnehin schon ist.

    Was glaubt ihr denn, wieso der MPI so eine lange Endübersetzung hat? Sicher nicht weil BMW (oder die damals wirklich Verantwortlichen) irgendjemandem den Spaß verderben wollte. Sie mussten ihn so übersetzen, um die Grenzwerte (knapp) einhalten zu können. Wer also einen MPI hat und ihm eine Endübersetzung verpasst, die kürzer bzw. viel kürzer ist als original, sollte das beim TÜV und bei der ASU bitte höflich verschweigen, weil er sich damit auf herrlich dünnem Eis bewegt. Das ist nämlich genauso illegal wie das entfernen des Kats.

    Wer mal längere Zeit hinter nem katfreien Vergasermini herfahren musste, wird mir beipflichten müssen, dass es bei einigen Vertretern absolut kein Spaß ist und recht schnell für Kopfschmerzen sorgen kann. Einspritzer sind deshalb in Kombination mit 3-Wege Katalysatoren keineswegs Teufelszeug, sondern ein logischer Schritt, den einem die Umwelt und die "Hintermänner" danken werden.

    Und der nette Herr, der in Braunschweig den frisch aufgebauten CooperS bewegt hat, tut mir heut schon leid, wenn eines Tages auch die historischen Fahrzeuge kontrolliert werden. Der hatte die besondere Eigenschaft, sogar optisch stinken zu können. :D

    Das perfekte System (wenn man das bei einem Konzept wie dem Hubkolbenmotor sagen darf) wäre die Direkteinspritzung mit optimaler, auf eine perfekte Verteilung des zu bildenden Gemischs ausgelegter Kolbenform. Dann müsste der Motor nicht mehr selbst vergeblich nach Sprit saugen, der dann schlecht verteilt und in unzureichendem Verhältnis dafür sorgt, dass nichts so läuft wie es soll.

    Darum geht es aber hier nicht. Rein von den Leistungsdaten her ist der MPI der beste Motor. Er hat den besten Drehmomentverlauf von allen. Auch wenn er nicht tuningfreundlich zu sein scheint, hört man noch erstaunlich wenig von ernsthaften Problemen mit der Elektronik. Warten wir ab, wie es sich entwickelt. Das Angebot für universell anpass- und einsetzbare Einspritzanlagen bzw. Steuerungen wächst täglich. Schon bald wird es für sämtliche Einspritzer neue "Herzschrittmacher" geben. Macht euch deshalb mal keine Sorgen. Ab 2005 ist der Vergaser auch endgültig für die zweirädrige Zunft tabu. Dann wird auch hier auf Einspritzung und 3-Wege-Kat für Neufahrzeuge Pflicht. Daran führt also nirgendwo mehr ein Weg vorbei. Die Industrie wird also handeln müssen.

    MfG
    Tobi

    Zitat von volumex

    nachteil des mpi ist, der höhere aufwand an elektronikgeraffel mit dem effekt, das gewicht des wagens um 100kg gegenüber dem spi zu steigern.
    man merkt halt den einfluss von bmw....

    Nicht nur die Elektronik. Airbag, Gurtstraffer, mehr Dämmung, Seitenaufprallschutz, größere Felgen und das ganze andere optische Kleingelumpe läppern sich halt gewichtsmäßig ordentlich zusammen. Da kann BMW nichtmal viel dafür. Hätten sie das nicht in Kauf genommen, wären die MPIs wohl nie vom Band gerollt ;)

    Zitat von Mr. Grease

    Hallo,

    also MPI mit 3.44er
    - bei 4000 u/min liegen ca. 120 Km/h an

    Eher 110km/h ;)
    120 wärens bei der Drehzahl mit dem 3.21er.

    @ Kai boo

    Das macht keinen großen Unterschied. Mit 10"-Reifen weichst du halt ein Paar km/h nach unten ab. Ich würd bei 10" eher zum 3.21er tendieren, wenn du nicht gerade extrem "kurz" unterwegs sein willst ;)

    MfG
    Tobi

    Naja, nach dem sehr spannenden Spiel gegen die Letten erwarte ich ne Zitterpartie. B-Mannschaft hin oder her, wir haben schon gegen schlechtere Mannschaften verloren. Ich erwarte das Schlimmste, aber hoffe das Beste. Kann man nur beten, dass Rudis Rechnung aufgeht :D

    Die Kosten für Reparaturen stehen nie im Verhältnis zum momentanen Marktwert des Fahrzeugs. Ich hab letztens ne neue Tür bekommen, weil mir jemand reingefahren ist. Inkl. Neuteil hat der Spaß dann knapp 700€ gekostet (die der Verursacher übernehmen durfte). Bei nem Auto, das vielleicht noch 2500€ Wert ist (wenn überhaupt) ist das schon happig. Das kratzt den Karosseriebauer jedoch wenig. Der verrechnet seine Arbeit am Wiesmann Roadster genau so teuer wie an nem "wertlosen" Mini.
    Ich hab das selbe Problem mit dem Rost am Scheibenrahmen. Das Angebot des Fachmanns belief sich bei mir auf ~300€, wohlgemerkt hätt ich für das Geld weder die Scheibe selber ausbauen noch irgendwelche anderen Vorarbeiten machen müssen. Hört sich teuer an, bewegt sich aber durchaus im Rahmen. Arbeitszeit ist eben mittlerweile verflucht teuer. Ne ordentlich Alternative zum Austausch des befallenen Bereichs gibts eigentlich nicht, wenn das ganze die nächsten Jahre Ruhe geben soll. Es gibt aber auch Reparatuerecken zu kaufen, die man einschweißen kann, oder der Karosseriemensch kann die Teile selber nachbauen (manche haben die Muse dazu).

    Wieso lässt du eigentlich die Bremsen mit in deine Rechnung einfließen? Die gehen halt kaputt, so ist der Lauf der Welt.

    MfG
    Tobi

    *meld*
    Ich flieg am Freitag in aller Herrgottsfrühe los. Wenn alles klappt, park ich meine Rostemühle gegen 12 in Räbke. Wen ich im Schlepptau haben werde, kann ich noch nicht sagen, aber ich hoffe mal Einige :D

    MfG
    Tobi

    Zitat von haenno


    Der Thread hier macht einem ja doch schon irgendwie Angst :(

    Will mich nicht schnell wieder jemand hoch-holen? :D

    Wieso Angst ? Versetz dich zurück in die 60er Jahre, da waren alle Autos so. Frag einfach mal jemanden, der das Jahrzehnt noch aktiv miterlebt hat. Da gabs noch nichts was vollverzinkt und wartungsarm war. Abschmieren und Ventile einstellen rief in den Werkstätten noch keine verduzten Blicke hervor und die Mechaniker haben noch nicht nach dem Diagnosestecker suchen müssen.

    Wenn dich das abschreckt, solltest du deinen Kaufwunsch nochmal überdenken. Andernfalls gibt es nix am Mini auszusetzen. Such nen ordentlich Erhaltenen und halte/pflege ihn in Ehren, dann begleitet er dich lange ;)

    Zitat

    Aber einen Öl-Wechsel hab ich beim Moped auch mal gemacht... wird wohl schon schief gehen

    Jepp, geht schief. :D 18Nm für die Ablassschraube und nen neuen Kupferring, sonst hast du kein Gewinde mehr in der Alu-Ölwanne ;)

    Und ich hab mich vorher noch aufgeregt, dass ich mir in Stuttgart nen mickrigen Kratzer in die Felge gefahren hab... :D

    Hmmmm.....

    Du schlägst dich also mit BWL, VWL, Mikro-& Makroökonomik und dem ganzen Rechtsquatsch nebst Mathematik herum.
    Wieso heißt es jetzt eigentlich plötzlich "Wirtschaftswissenschaftler" und nicht mehr "BWL-Student"?
    Seid ihr aufgestiegen ? Oder nistet sich da nur wieder das schöne akademisch-elitäre Bezeichnungsgehabe ein ? :D

    Zitat von curana

    Ich hoffe ich habe Klarheit in das Dunkel gebracht.

    Ein klares Dunkel ist immer noch ein Dunkel. Licht wäre sinnvoller gewesen ;) :D

    (Jaja, ich hör ja schon auf :rolleyes: )

    MfG
    Tobi

    Hesekiel 25,17: Der Pfad der Gerechten ist auf beiden Seiten gesäumt mit Freveleien der Selbstsüchtigen und der Tyrannei böser Männer. Gesegnet sei der, der im Namen der Barmherzigkeit und des guten Willens die Schwachen durch das Tal der Dunkelheit geleitet, denn er ist der wahre Hüter seines Bruders und der Retter der verlorenen Kinder. Und da steht weiter: Ich will große Rachetaten an denen vollführen, die da versuchen meine Brüder zu vergiften und zu vernichten und mit Grim werd ich sie strafen, dass sie erfahren sollen: Ich sei der Herr, wenn ich meine Rache an ihnen vollstreckt habe.

    Hmmm..... *videokassettesuch* *einleg* *pulpfictionkuck* :D

    [EDIT] Pfleeeeeeeeeegäääääääääärrrrr !!!
    Der Chris war wieder schneller als ich. Der braucht mehr Medikamente ! ;)

    Komischerweise verliert die Szene trotz der Übersetzung überhauptnix von ihrer Theatralik *freu*