Die teurere HHKHW mit Rollertip ist, wenn sie nach dem Einbau richtig justiert wird, auf jeden Fall die bessere Wahl, weil sie die Ventilführung entlastet.
MfG
Tobi
Die teurere HHKHW mit Rollertip ist, wenn sie nach dem Einbau richtig justiert wird, auf jeden Fall die bessere Wahl, weil sie die Ventilführung entlastet.
MfG
Tobi
ZitatIch bin selber Student ohne Bafög!!!!
Ich auch
@sucker
Wenn du dich an die Wartungstipps hältst (aber nur dann), wird dich der Mini immer treu begleiten. Wenn du ihn vernachlässigst, rächt er sich. Das bedeutet, dass du Reparaturen möglichst nicht aufschieben solltest, immer schön das Öl im Auge behalten musst und dir auch ab und an ordentlich die Finger schmutzig machst, wenn es an die üblichen Streicheleinheiten geht, die das Auto braucht.
Wenn du sachte mit ihm umgehst, ihn immer warmfährst bevor du ihn richtig rannimmst und ein klein wenig Verständnis für die Technik und deren Bedürfnisse mitbringst, ist er uneingeschränkt zu empfehlen, aber nur dann!
Einsteigen und treten ist nicht, das musste ich auch erst lernen. Dafür gehts meinem nach nunmehr 107.000km technisch immernoch erstaunlich gut, auch wenn er mangels Garage eben langsam vor sich hin gammelt.
Beherzige einfach die Ratschläge hier im Forum (Es lohnt sich ;)) und lies dich ein wenig ein, dann wird auch für dich der Mini das passende Auto werden.
MfG
Tobi
LKW-Fahrer nutzen i.d.R. Kanal 9 AM
LPDs gibts in den seltensten Fällen als Stationen für den Festeinbau. Durch die hohe Frequenz (433MHz/70cm Band) kann man die Geräte sehr klein dimensionieren, weil sie keine großen Antennen brauchen. Festeinbau macht keinen großen Sinn, weil man eben nicht wie beim CB-Funk idealerweise große Antennen verwenden muss (CB arbeitet mit 27MHz, damit also im 11 Meter-Band, damit sind vergleichbar leistungsstarke Antennen um ein Vielfaches größer). Kommunikation zwischen CB und LPD ist logischerweise nicht möglich, weil die Frequenzen nicht gleich sind.
LPDs erfreuen sich großer Beliebtheit, speziell bei Motorradfahrern, weil sie eben nicht besonders leistungshungrig sind und für den Zweck geeigneter sind als CB-Geräte. Dazu kommt noch, dass Vox (stimmabhängiges Senden) bei CB nicht erlaubt ist, bei den LPDs aber meist serienmäßig drin und zugelassen ist.
Der Grund dafür, dass die LPDs so wenig Leistung haben (~10mW), ist, dass sie mit 433MHz in einem Frequenzbereich arbeiten, der eigentlich Amateurfunkern vorbehalten war. Diese arbeiten mit Leistungen >60Watt und können sich auch Relaisstationen zur Reichweitenerhöhung zunutze machen, was mit den LPDs technisch nicht möglich ist, weil Sende- und Empfangsfrequenz gesplittet sind. Die Amateurfunkgeräte gibts z.B. von Kenwood auch für den Einbau ins Auto, aber eben nur, weil hier Leistungen produziert werden, die mit Handgeräten nicht zu realisieren sind. Damit die Leute mit ihren LPDs den Amateurfunkern nicht in die Quere kommen, ist Festeinbau und höhere Leistung nicht vorgesehen und wird eigentlich auch nicht benötigt.
MfG
Tobi
Das mit der Antenne stellst du dir leider viel zu einfach vor. Da du auch damit senden willst, ist die Abstimmung schon ein wenig aufwändiger. Einfach ein Kabel direkt auf die "Masse" (Für ne Antenne notwendig, um Leistung abzustrahlen) zu legen, führt zu einer unglaublich schlechten Stehwelle, die früher oder später dein Funkgerät killt.
Weiter als 5km kommst du natürlich damit. Kommt auch auf den Standort an. Aber wenn du dir eins reinbaust, machs bitte richtig. Dazu gehört zu lernen, wie man Koaxkabel richtig mit Steckern (da kannst du nicht irgendwelche Kabel nehmen) versieht und der Kauf eines Stehwellenmessgeräts sowie einer für diesen Frequenzbereich abstimmbaren Antenne. Die sind meist elektrisch verkürzt und damit nicht sehr groß. Interessant wirds aber beim CB-Funk erst ab 1/4 Lambda-Antennen. Die passen aber leider nicht aufs Auto Um Himmels Willen keine selber aus Kabeln basteln wenn du keine Ahnung davon hast, das wird nix !
Für Ausfahrten wären die LPDs (Low Power Devices) geeigneter. Bei CB solltest du auf jeden Fall ne Antenne außen anbringen, da die 4 Watt, die so ein Gerät leistet gern aus dem faradäischen Käfig der Karosserie rauswollen. Also entweder nen hässlichen Magnetfuss, ne Klemmantenne an der Dachrinne oder ein Loch im Dach. (Find ich alles nicht so prickelnd, Löcher bekommt der Mini schließlich von selbst, wieso sollte man da zusätzlich noch welche bohren ?)
Die LPDs wären wegen der höheren Frequenz (~433 Mhz) zu bevorzugen, da du da weniger Probleme hast als bei 27 MHz (CB). Außerdem lassen sich die meisten mittlerweile schon digital verschlüsseln und verfügen über Selektivruf. Es kann also keiner unerlaubt mitquatschen (wi JüNaMi schon sagte).
CB hat sich eh überlebt, wird seit Internet und Handy kaum mehr genutzt. Wenn du Geräte brauchst, melde dich, ich hab noch welche *ggg*
CB geht nie so sehr weit, erst ab Amateurfunk wirds interessant, aber dafür brauchst du ne teure Lizenz.
Spritpumpe ? Sicherungen für Steuergerät etc?
Wenn die Heizung auch nicht richtig warm wird, wirds nicht am Sensor liegen, denn das weist drauf hin, dass der Motor tatsächlich nicht auf Betriebstemperatur kommt.
Ist genug Wasser im Kühler ? Sind die Thermostate, die du verwendet hast neu oder gebraucht? Funktion kannst du ja mit nem Thermometer und nem Topf voll Wasser am Küchenher testen.
Zitatderzeit hab ich wieder ein 82°-thermostat drin, die anzeige kommt höchsten bis zur hälfte und nur bei stand auf "normal".
Mein SPI kommt mit dem Zeiger auch höchstens bis zum Mittelstrich der Skala (außer wenn ich bei 30°C Außentemperatur in Stuttgart am Pragsattel im Stau steh, dann geht der Zeiger auch mal leicht drüber :D), was ganz normal ist. Hab nen 88° Thermostat drin und der funktioniert definitiv richtig.
ZitatKlingelkaninche
mein Kumpel ist Binnenschiffer und da kannste immer toll beobachten, wie die verschiedensten Mineralölkonzerne mit ihren Tanklastern kommen, aus demselben Tankschiff den begehrten Saft zapfen und in einer nahezu heiligen Prozedur vor Ort ihren Farbstoff dazumischen
Das heißt aber noch lange nicht, dass Normal=Super=SuperPlus=V-Power ist.
Hau erstmal die nächste Tankfüllung SuperPlus rein und danach immer mindestens Super. Damit lebt dein Motor länger und führt kein Eigenleben mehr.
Hätt ich eigentlich auch drauf kommen können
Hab im Original-Zubehör-Prospekt von Rover nachgeschaut, da ist die Teilenummer auch DHB102330 (Kühlergrill mit gewellten Streben)
Teilenummer ist die DHB102330 , aber obs das Teil auch von Rover gab weiß ich nicht. Wird aber sicherlich ein Fremdfabrikat sein, kostet knapp 100 Teine.
Stimmt, der Überlaufbehälter sitzt wie beim SPI im Kotflügel, wenn mich nicht alles täuscht.
Bau nen neuen Kühler ein. Diese ganzen Soßen taugen nur kurzzeitig. Da ne defekte Kühlung nen Motorschaden nach sich ziehen kann, würd ich da nicht rumexperimentieren.
Beim Frostschutz gibts eigentlich nicht viel zu beachten, da dein 1300er eh schon das verstärkte Kühlsystem hat. Ich benutz z.B. ganz normales Nitrit-, Amin- und phosphatfreies Frostschutzmittel von BP (is rot und nicht grün), macht keine Probleme (wieso auch ?).
ZitatWill sagen: Nach 11 tkm kann man nicht unbedingt gerade von ErFAHRung sprechen...
Von Erfahrung darf man laut ADAC und dem Verband der Versicherer erst dann sprechen, wenn man 100.000km im Strassenverkehr zurückgelegt hat. Und das dauert eben im Normalfall 5-8 Jahre, in Nabonis Fall knapp 20. Ich z.B. hab mit Mini, Mopped und Hmmmotorrad insgesamt rund 75.000km gerissen und brauch wohl noch zwei Jahre, bis man mich statistisch gesehen nicht mehr zu den Fahranfängern zählen darf.
So isses halt,
hmmm
Die Sattlerei Möhn in Dettingen/Erms (bei Bad Urach) kann ich auch empfehlen. Zwar auch nicht wirklich billig, aber auf jedenfall preiswert ! (Die Frau vom Chef fährt/fuhr nen Silverbullet, machte den Laden irgendwie sympathisch :D) Hatte meinen Fahrersitz dort und bin sehr zufrieden. Du musst halt sehen, dass die Arbeitsstunde bei Handwerkern in dieser Branche mittlerweile nicht selten um 50€ kostet.
Also, dann würd ich schnell mal schauen, dass ich die Kiste dicht bekomm. Als nächstes dann 20W50 rein, Motorentlüftung prüfen und Einfülldeckel tauschen, dann sind die Probleme keiner Diskussion mehr würdig.
Quietsch wenigstens die Schwinge nicht mehr ?
Ich hab nicht gesagt, dass 10W40 gut ist, trotzdem ist auch beim falschen Öl ein zu niedriger Ölstand nicht gesund. (Täusch ich mich da ?)
Übrigens gibts 10W40 auch vollmineralisch, LiquyMoly, goldene Flasche. (Nur am Rande, denn 20W50 ist auch nicht zwangsläufig mineralisch.)
Zitat von Naboni
Leider muss die Ölwanne wohl neu rein, sie tropft.
Ist das Getriebegehäuse (ist beim Mini die Ölwanne) beschädigt ? Oder muss es nur abgedichtet werden?
ZitatEs wurde auch neues Öl (10w40 *argh*) eingefüllt, mit der Aussage, dass das vollkommen okay ist und 20w40 zu schwer sei.
Der Wagen würde üüüüüüüüberhaupt keinen Schaden nehmen.
Man hat mir einen ganzen Liter davon eingefüllt.
Schaust du selbst regelmäßig nach dem Öl ? Allerspätestens alle 400km nachsehen und früh genug auffüllen ! Ölverbräuche zwischen 0,5-1 Liter auf 1000km sind schließlich keine Seltenheit, vor allem wenn der Mini ne hohe Laufleistung hat. Du hast also, wenn der Stand in der Mitte zwischen min. und max. ist rund 250km bis der Stand zu niedrig wird. Und wenn etwas dem Getriebe nicht gut tut, dann Mangelschmierung. Lieber mit genug 10W40 geschmiert als überhaupt nicht!
P.S. Wenn die nen Liter nachgefüllt haben, warst du schon weit unter minimal.
Zitatis das ne Saarländische Trohmmel??
Klahaar ! Ne Schneheer-Druhmmmm..........
Betrunkene Grüße
vom schwäbischen Trommel-Tobi *allesdrehtsichummich*
Den Deckel vom HBZ, aber nur wenn der Schalter noch funzt und die Gummikappe noch vorhanden ist