Beiträge von MC 1273i

    Hey Dirk, hast du eigentlich das Staubschutzblech schon losgeschickt (Geld ist laut meinem letzten Kontoauszug überwiesen)? Wenn nicht wärs auch nicht schlimm, vielleicht könnt ich noch ein weiteres Teil brauchen. Ist von der Bremsanlage noch was übrig. Ich bräucht noch nen Deckel für den Ausgleichsbehälter der Bremsflüssigkeit. Hast du sowas rumliegen ?

    MfG
    Tobi

    Zitat

    [SARCASM]
    Wer setzt die Erklärung auf, dass dieser alte Hase dann nachher nicht schuld ist, wenn die Greenhorns ihre Autos kaputtschrauben ?
    [/SARCASM]

    Stand doch ausdrücklich dabei, dass es ein Spaß ist (Sarkasmus/Ironie).

    [SARCASM]
    Wer setzt die Erklärung auf, dass dieser alte Hase dann nachher nicht schuld ist, wenn die Greenhorns ihre Autos kaputtschrauben ? :D
    [/SARCASM]

    An sich ne gute Idee, aber meist sehr schwer auf nem Parkplatz in der Pampa zu realisieren. Fängt schon bei Sachen wie dem Abschmieren des Fahrwerks an. Dazu wird idealerweise ne Bühne benötigt, damit man sich die Sache mal in Ruhe von unten betrachten kann.

    Viel Erfolg !

    MfG
    Tobi

    Zum Thema Öl schweig ich mich jetzt mal aus, denn auch mit 20W50 kommts vor, dass das Getriebe mal nicht so will wie der Bediener. Und das Gänge nicht einrasten wird selbst mit dem "falschen" Öl nicht passieren. (Was der Mini nun tatsächlich mag/braucht steht ja schließlich noch nicht wissenschaftlich abgesichert fest, wird bis jetzt nur an Axiomen festgemacht.)

    Um sagen zu können, ob dem Mini wirklich was fehlt, müsste mal ein erfahrener Minifahrer damit ne Runde drehen.

    Wenn der Rückwärtsgang natürlich nicht einrastet, ist das ne andere Sache. Passiert mir auch manchmal, aber ich leg dann nochmal nen anderen Gang ein und versuchs nochmal, dann klappts eigentlich immer. Man merkts ja schon beim einlegen, ob er richtig sitzt oder nicht. Wenn du die die Innereien vom Getriebe anschaust, verstehst du sicher, wieso es rücksichtsvoll behandelt werden will.

    Zitat von Naboni

    Oh, ja, Warmfahren ist schwierig, und da wird es bei mir auch liegen, das Problem. Ich rase nämlich gern.

    Wo finde ich diesen Magneten? Kann ich ihn selber finden, indem ich in den Motor gucke oder muss ich mich drunterlegen?

    Warmfahren ist Pflicht, wenn du lang Freude haben willst !

    Den Magneten siehst du nur, wenn du die Ablassschraube rausdrehst, also nur beim Ölwechsel. Den Ölwechsel möglichst alle 5000km !

    Hmmmm...

    Ehrlich gesagt würde ich mir nur bei der quietschenden Schwinge und der Kupplung Gedanken machen.

    Das Krachen beim Einlegen des Rückwärtsganges beklagen viele, liegt aber i.d.R. an der falschen Behandlung durch den Fahrer und kann folgendermaßen sehr wirkungsvoll verhindert werden: Auf jeden Fall sicherstellen, dass das Auto steht, wenn der Rückwärtsgang eingelegt werden soll. Da dieser nicht synchronisiert ist, spielt das ne Rolle. Dann kommt noch dazu, dass Viele versuchen, aus dem Leerlauf (also Schalthebel in der Leerlaufgasse und Kupplung NICHT gedrückt) in den Rückwärtsgang zu schalten. Wenn man dann die Kupplung drückt und den R-Gang einlegt, dreht sich die Welle noch, was beim durch die fehlende Synchronisierung eben zu nem bösen Kratzen führt.

    Wenn du das verhindern willst, solltest du aus dem Leerlauf kurz den ersten Gang einlegen (um die Welle zu runterzubremsen, bis sie steht) und erst dann den Rückwärtsgang einlegen.

    Auch dass der erste Gang sich manchmal nicht gleich einlegen lässt, ist ganz normal. Wenn das Getriebe steht, kanns schon vorkommen, dass die Räder nicht richtig passen. Dann einfach im Leerlauf kurz die Kupplung loslassen, wieder treten und schon flutscht es.

    Die Dichtung der Scheibe muss nicht zwangsläufig defekt sein. Wenn es entsprechend stark regnet und du mit nassen Klamotten einsteigst, geht das mit dem Beschlagen beim Mini einfach schneller als bei einem anderen Auto. Die Lüftung ist einfach nicht ausreichend und der Innenraum sehr klein. Solang kein Wasser zur Dichtung herinkommt oder du Rost am Scheibenrahmen hast, ist auch das nicht tragisch.

    Mit den Winterreifen, die du jetzt noch drauf hast, kannst du auch im Hochsommer fahren, du musst dir nur der Tatsache bewusst sein, dass die Gummimischung viel zu weich für die hohen Temperaturen ist und das Fahr- und Bremsverhalten stark leidet. Wenn du vorsichtig fährst geht das schon.

    Das klappernde Armaturenbrett ist nun alles andere als schlimm, bei der klappernden Tür würd ich erstmal den Türfang prüfen, also ob er richtig eingestellt ist und ob die Tür richtig schließen kann.

    MfG
    Tobi

    Schön draußen :) Ich geh mal Hmmmm..schalt...Hmmmmmm..schalt..Hmmmm..schalt..Hmmmmm...blubber.... Hmmmmoppedfahrn. Kommt wer mit ?

    Türlich, die komisch bauchigen Fläschchen in den riesigen roten Kisten. Und selbs nach der Fahrt in den Süden ist es nicht genießbarer :D

    Ich frag mal nach, wo mein Kumpel das Zeug immer auftreibt.

    Hmmm

    Zitat von cooper16

    Hey Suki - erwischt. Jetzt wo der Mini so langsam läuft, wird es akut und Zeit, sich um die wirklichen Dinge zu kümmern ... :eastwink: :eastwink: :D

    Get the friction on, Suki ! :D

    hmmmm..... ;)

    Hab kurz mal nachgeschlagen:
    In der Mk1-Bauphase bis 1967 hatten Cooper-Modelle sogar alle Motorvarianten: 997ccm, 998ccm, 970ccm, 1071ccm und 1275ccm. Ab dem Mk2 warens nur noch 998 (Cooper) und 1275ccm (Cooper S), bis zum Schluss eben nur noch die 1275er übrig blieben.

    Der Motor ist höchstwahrscheinlich aus nem Mini Special. Cooper schreiben die meisten nur für die Suchmaschine in ihren Auktionstext. Cooper haben nicht zwangsläufig 1,3l Maschinen, der Urcooper z.B hatte nur knapp nen Liter Hubraum. Bei den ganzen verschiedenen Ausführungen ists eh schwer den Durchblick zu behalten.

    Aber Cooper hin oder her, der 1100er (ccm, cm³, wie auch immer) ist ein klasse Motor ;)

    Zitat von Impf


    1. Staudruckaufladung (Rohr mit direktem Anschluss an den Ansaugtrakt nach vorne in den Bereich wo während der Fahrt eine Stauwelle vor dem Auto entsteht)
    ->könnte was bringen bei Geschwindigkeiten über 150km/h. Beste Erfolge (hat aber Aufwand/Gewicht nicht gelohnt) haben wir im Bereich Übergang Motorhaube zu Windschutzscheibe gemessen, vorm Grill und an der Dachkante war kein Erfolg. In der F1 bei 300km/h kann man hier ca. 2% holen (man zahlt etwas drauf weil man zwangsweise eine Airbox installieren muss was zu gegenseitiger Beeinflussung der Zylinder führt, sonst evtl. etwas mehr möglich).

    Ich war immer der Meinung, dass der RAM-Air Effekt bis zu 10% Mehrleistung bringt. Die meisten Motorradhersteller, deren Maschinen sich diesen Effekt zunutze machen, geben in den Datenblättern ihrer Maschinen generell die Werte mit und ohne Berücksichtigung des Staudrucks an, wobei es eben nicht nur 2% sind, die man holen kann. Allerding spricht man in diesen Fällen auch von Motorenkonzepten, bei deren Ausarbeitung diese Umstände schon vorgegeben und miteinberechnet waren, was, wie Herr Hohls schon sagte, beim Mini nicht der Fall ist. Der größte Vorteil daran ist wohl der, dass die Luft nichtmehr im Motorraum angesaugt wird.

    Nur meine unqualifizierten 2 cents dazu...

    MfG
    Tobi

    Ich reih mich dann auch mal ein. Hab mir in Wöllstadt auch ein Paar Mk2-Funzeln zugelegt und steh vor dem gleichen Problem, da die an meinen 95er ran sollen.

    Zum Einen hab ich mir überlegt, die hässliche Nebelschlussleuchte dranzulassen und dafür den Rückfahrscheinwerfer genau gleich aussehen zu lassen. Wär dann wenigstens gleichmäßig :D
    Hab diesen Rückfahrscheinwerfer, der baugleich mit der eckigen Plastik-NSL ist letztens an nem Landrover gesehen, hat da evtl. jemand ne Teilenummer dazu. Bei Ebay hab ich leider noch nix gefunden.

    Die Variante im Heckblech find ich auch schön, aber eben nur dann, wenn man die NSL auch in dem Stil bekommt.

    Dann gibts da noch was, das mir zu denken gibt. Es gibt doch diesen TÜV-Richtlinienkatalog, der besagt, das NSL und Rückfahrscheinwerfer mindestens 25cm über dem Boden sein müssen. Die NSL stellt offensichtlich kein Problem dar, da die ja serienmäßig zu tief hängt, aber wie ist es mit dem Rückfahrscheinwerfer ?
    Gibts da auch so ne Art Sondergenehmigung dafür, wie fürs Nummernschild vorne ? Oder wär da auch mal ne Anfrage bei MGRover von Nöten ?

    Hab nämlich keine Lust mich hinterher mitm TÜV rumschagen zu müssen, weil denen die Höhe nicht passt ;)

    MfG
    Tobi

    Klarglasscheinwerfer für den Mini bekommst du beim Minidoktor (im Shop unter Beleuchtung. Sind aber herrlich illegal, weil sie kein E-Prüfzeichen haben.

    Ist die Version mit den Angel-Eye Standlichtringen.

    Frag mal Bobo, der hat die vom Golf rangebaut.