Beiträge von MC 1273i

    Man kann was machen - warten bis das Öl warm ist :D

    Spaß beiseite. Einfach mit viel Gefühl schalten ! Und vor Allem etwas langsamer als bei anderen Autos. Du darfst die Gänge nicht mit Gewalt einlegen, das mag er nicht, schon garnicht wenn er kalt ist.

    Ich hoff ja mal, dass es beim Schalten nicht ständig gekracht hat ;)

    Nicht atmen und sich keine 37° Körpertemperatur erlauben wären die einzige Lösung.

    Ist halt ein kleines Auto, da geht das recht fix. Luftfeuchtigkeit kondensiert eben an kalten Flächen, am besten reparierst du die Heckscheibenheizung und versuchst den Innenraum trockenzulegen. Dann empfiehlt es sich noch, die Scheiben von innen zu putzen, dann bekommst du sie schneller frei.

    MfG
    Tobi

    Wenn du 3-4000€ für ein 5-Gang-Getriebe übrig hast, ist das sicher machbar. Die meisten sind aber close ratio, sprich eng gestuft. Das bringt dir in der Endgeschwindigkeit nix, lässt aber zu, dass du den Motor ständig in einem brauchbaren Drehzahlbereich hältst.

    Beim 4-Gang ist eigentlich das 3.21er beim 1300er der beste Kompromiss, weil uneingeschränkt AB-tauglich und trotzdem von der möglichen Beschleunigung her noch annehmbar. 3.65 taugt imho nur für Bergrennen, weil du im Vierten sehr schnell an die Grenze kommst. 3.44 in Verbindung mit 13" soll auch recht spaßig sein :D

    Kommt auf die Übersetzung und den Mut des Fahrers an, ob ers auch im Zweiten schafft :D
    Damit würde sich endlich auch erklären, wieso immer nur der Synchronring vom 2. Gang hinüber ist ;)
    Wir sind eben doch ausnahmslos Testfahrer, die Prototypen angedreht bekommen haben.

    Nur wenn man damit leben kann, ständig mit kapitalem Getriebeschaden in der Werkstatt zu stehen. Die Motorlager und die Kupplung würden sich auch bedanken, genauso wie die Reifen und... und.... und...

    Die Prozedur wär in etwa Folgende:

    Im Stand den Motor bis 4000u/min drehen, Stoppuhr betätigen --> Kupplung zügig kommen lassen, Gang bis ~5700 ausdrehen.
    Kupplung mit Gewalt ans Bodenblech nageln, Schalthebel mit ganz viel Schmackes in Richtung zweiten Gang reißen (keine Gnade) und unverzüglich ohne Gefühl einkuppeln.
    2.Gang wieder ausdrehen, dritter Gang (wieder ohne Rücksicht auf Verluste), Asche bis 100 erreicht ist.

    Stoppuhr betätigen, Bremsfaltschirm auslösen und hoffen, dass die Späne im Motor nicht sämtliche Kanäle zugesetzt haben :D

    @ Michael
    Den Crashschalter hatten wir noch nich :D

    Unbedingt auch den Sicherungskasten selbst überprüfen. Wenn schon die Sicherung vergammelt ist, sehen die Kontakte wahrscheinlich auch nicht so frisch aus.

    EDIT: Hat der 94er eigentlich noch fliegende Sicherungen oder hat der auch den schwarzen Sicherungskasten wie mein 95er ?
    Falls es nur der schwarze Kasten ohne die fliegenden Sicherungen ist, solltest du speziell Sicherung 11 überprüfen, die ist für die Spritpumpe zuständig (aber das weißt du sicher schon ;) )

    MfG
    Tobi

    Sorry, hab da was durcheinander gebracht...
    Das heißt also, dass die ECU sich dauerhaft merkt, welcher Fehler aufgetreten ist, den Fehler aber auszuschalten bzw. zu umgehen versucht, um einen normalen Motorlauf zu gewährleisten ?

    Hat das Abklemmen der Batterie überhaupt einen Effekt auf die ECU, außer dass das individuelle Kennfeld verloren geht ?

    Scheinbar ist das Teil doch intelligenter als ich angenommen hätte.

    MfG
    Tobi

    Löschen ohne Testbook ? Nichts leichter als das !
    Das Steuergerät muss nur ne Weile ohne Strom sein, dann gehen sämtliche Daten im Fehlerspeicher verloren. Also, klemm die Batterie ab (am besten über Nacht, ne Stunde müsste aber eigentlich locker reichen).
    Falls du danach immernoch Probleme hast, liegt der Hund woanders begraben.

    MfG
    Tobi

    0-100km/h ~ 12,5 Sekunden
    Verbrauch ~ 8 Liter
    Gewicht ~650kg (Je nach Ausstattung und Modell, MPI ist schwerer)

    Maße:
    Länge: 3100mm
    Breite: 1440mm
    Höhe: 1351mm
    Spurweite: vorne 1256mm/ hinten 1210mm
    Radstand: 2035
    Wendekreis: 10,1 m
    (Werte beziehen sich auf die 12"-Modelle, 1300er Motor, SPI wie MPI. Serienstreuung ist möglich, deshalb können die Beschleunigungs und Verbrauchswerte stark variieren)

    MfG
    Tobi

    Ich muss mal kurz was zum Thema 20W50 loswerden :D
    Wie vor geraumer Zeit geschildert, fristet ein zweirädriger Vertreter (mit Motor aus Milwaukee) den Winter in meiner Garage. Selbiger wird auch mit der dicken Soße geschmiert. Letzten Donnerstag hab ich das Maschinchen wieder angeworfen um ne ausgiebige Runde zu drehen, damit die Batterie mal wieder ein wenig geladen wird. In der Garage hatte es zu dem Zeitpunkt ~6°C. Angelaufen ist der Motor, wie sonst auch nach längerer Standzeit, nach dem dritten Versuch. Die ersten 10 Kilometer quälte sich der Motor aber merklich, nahm nicht ordentlich Gas an und lief auch nicht wirklich rund. Als er dann auf Temperatur war, war wieder alles wie gehabt.
    Negative Einflüsse durchs Öl werden eben bei nem extremen Langhuber eher offensichtlich als beim Mini, der den gleichen Hubraum auf 4 Zylindern hat.
    Ich für meinen Teil tu meinem Mini im Winter kein 20W50 an, weil ich auf den ersten 10 Kilometern auch ordentliche Schmierung haben will (außerdem sind Getriebeschäden meist durch den Bediener bedingt und selbst mit 20W50 wurden schon so einige Getriebe gehimmelt).

    Und wer´s drin hat weiß ja, was er zu tun hat ;)

    MfG
    Tobi
    ...der grad an die ganzen abgetrennten Ärmchen in seiner Ölwanne denkt :D

    Du kannst keinen SPI-Kopf mit TBI-Einspritzung auf nen MPI-Rumpf schrauben, weil dir der Antrieb für den Zündverteiler fehlt. Der MPI hat nämlich statt diesem Antrieb, der aus dem Block rauskommt, nen Nockenwellensensor und ne elektronische Zündanlage, die komplett von der ECU kontrolliert wird. Beim SPI wird die Zündung [...] noch mit nem alten Kontaktverteiler [...] realisiert, d.h. die ECU kann keine elektronische Zündung steuern, wie es beim MPI der Fall ist. Draufpassen tut das zwar rein technisch, aber du wirst die Kombination wohl nicht ohne Weiteres zum Laufen bekommen.

    Der S-Rumpf hätte zwar den Antrieb für den Verteiler[der ja offenbar für den SPI ungeeignet ist], dafür fehlen dir aber die Sensoren für die Einspritzung[die damit auf den Kupplungssensor reduziert werden können, der auch noch nicht dran ist]. Den nachzurüsten ist auch ein ordentliches Geschäft[für nen Nachmittag]. Am besten suchst du dir nen SPI-Block, um die ganzen Wiedrigkeiten zu umgehen ;)

    MfG
    Tobi

    [EDIT]
    Jetzt zufrieden ? :D Und ja, ich weiß dass die Auslassungen keinen akademischen Anforderungen genügen ! Man nenne es "künstlerische Freiheit" ;)
    [/EDIT]

    Zitat

    Aber jetzt darf ich mein selbstauferlegtes Verbot brechen *hmmmm*!!!

    Brechen ? - Könnt ich auch, wenn ich dran denk, dass das jetzt noch 4 Wochen so weitergeht :D

    MfG
    Tobi