Beiträge von MC 1273i

    Also, wenn du den Motor weitgehend selbst zerlegst (sofern du dir das zutraust) liegt es nur noch am Motorenbauer deines Vertrauens, wie hoch der Preis wird. Bohren und Honen solltest du in jedem Fall dem Motorenbauer überlassen, der hat die passenden Maschinen und das nötige Know-How dafür. Dann müssen noch die abzudichtenden Flächen geplant werden etc.

    Was dich die Teile fürs Getriebe kosten werden, kannst du dir anhand der Preise von z.B. minimotorsport ausrechnen. Auch hier kommts wieder drauf an, inwieweit du das Getriebe selbst bearbeitest.

    Generell gilt aber: Nix überstürzen und ja nicht am falschen Ende sparen.

    MfG
    Tobi

    Also, aufgrund der Laufleistung deines Motors würd ich dazu tendieren, den Motor komplett zu überholen. Nen "verbrauchten" Motor zu tunen ist nicht wirklich sinnvoll. Der hohe Ölverbrauch kann von den Ventilschaftdichtungen kommen, die sich nach ~ 70000km zu setzen beginnen, dann zieht der Motor Öl durch den Schaft vom Einlassventil und verbrennt es mit. Das behebst du eh, wenn du nen neuen Kopf draufmachst (da geh ich jetzt mal davon aus). Die RC40 würd ich mir bis zum Schluß aufsparen, die Innereien des Motors sollten Priorität haben. Ob du mit 1000€ für die Überholung hinkommst, hängt von deinem Motorenbauer ab und natürlich davon, ob du den Motor selbst zerlegst oder nicht.

    Beim Getriebe wirst du auf jeden Fall neue Synchronringe brauchen, evtl. auch ein neues Gangrad für den zweiten Gang, da dieses wahrscheinlich schon ein wenig an Karies leidet. Ansonsten würd ich noch Ölpumpe und sämtliche Lager überprüfen und evtl. tauschen. Der Motor ist ja eh auseinander. Ich wär auch nicht zu sparsam mit dem Austauschen von Teilen, sonst kann es dir blühen, dass du ihn schneller wieder zerlegen musst, als dir lieb ist und das kann teuer werden.

    Also, keine halben Sachen, dann wird das schon. Aber zuallererst würde ich mal die Kompression deines Motors prüfen. Die sagt schon einiges über den Verschleiß aus.

    MfG
    Tobi

    Hab meinen Mini ne Woche nach der Fahrprüfung gekauft. Er begleitet mich jetzt schon seit Februar 2001 sehr zuverlässig (mit kleinen Ausnahmen, zwei an der Zahl :D).

    Dazu muss man sagen, dass ich meine ersten Versuche auf dem Verkehrsübungsplatz mit nem Mini gemacht hab und wohl deshalb nicht den 145er Alfa gekauft hab, den ich eigentlich wollte. (Naja, lag eher daran, dass die verdammt viel Kohle kosten :) )

    MfG
    Tobi

    Mmmhhh.... Salt&Vinegar. Find ich auch klasse, aber die Plagiate, die es in Deutschland davon gibt kommen einfach nicht an die englischen "Hemdauszieher" hin :D

    Die mit Hühnchengeschmack sind auch toll :) Bei Salisbury´s bekommt man die kleinen Tütchen für 9 Cent, deshalb hab ich während des letzten Englandaufenthalts mal alle Sorten durchprobiert *hihi*. Was es nicht alles an Geschmacksrichtungen gibt *g*.

    MfG
    Tobi

    Wie im anderen Thread schon gesagt, gab es diesen Mini. Das Modell wurde schlicht "ERA Mini Turbo" genannt. Infos unter http://www.eraturbo.com/ oder auf http://www.veitsworld.de .

    Der ERA Mini Turbo sollte in den 80er Jahren den Mini Cooper S ablösen.
    Er hatte 94 britische Pferdestärken bei 6200 u/min. Meiner Meinung nach ist aber eher das höhere Drehmoment und somit die bessere Beschleunigung interessant, nicht die PS. Aus dem A+ Block kann man noch mehr rausholen, aber mit 94PS war der ERA ein zuverlässiger und relativ standfester Begleiter.

    Falls du einen suchst wirst du viel Glück brauchen, da sie wirklich sehr selten sind.

    MfG
    Tobi

    Mein ich aber auch :D
    Hier sind doch genug Leute mit getunten Einspritzern unterwegs. Die Steuergeräte können entgegen der landläufigen Meinung sehr wohl mit höherer Motorleistung umgehen (sind schließlich nicht direkt für den Mini, sondern für Rovermodelle mit mehr Hubraum und Leistung entwickelt worden).

    Und das mit dem Kaputtgehen liegt eben in der Natur der Sache. Egal was an so nem Mini dranhängt, es ist dazu verdammt, irgendwann das Zeitliche zu segnen. Vergaser machen auch Ärger, funktionierende Einspritzer sind dafür pflegeleichter, weil selbstjustierend.

    Ach, noch was. Die Frage, ob Vergaser oder Einspritzer die bessere Wahl sind, ist etwas unglücklich gestellt. Beide Systeme haben klare Vor- und Nachteile. Vergaser werden von der Szene als "besser" empfunden, weil es dafür schon langzeiterprobte Tuningrezepte gibt, die leicht und günstig zu realisieren sind.

    MfG
    Tobi

    @ Mini T.
    Legasthenie hin oder her, du bist das beste Beispiel dafür, dass man es auch so durchs Leben schafft.
    Wenns anders gekommen wäre, wäre die Welt jetzt evtl. um einen guten Minischrauber ärmer.

    Ob korrekte Rechtschreibung oder nicht, Sprache an sich ist etwas Lebendiges. Lange Zeit hat man eh von Region zu Region unterschiedliche Schreibweisen gehabt. Erst 1902 wurden per Bundesratsbeschluß die "Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis" für alle deutschen Bundesländer als verbindlich erklärt, die Konrad Duden ausgearbeitet hatte.

    Meiner Meinung nach leidet die Kommunikation im Forum in keinster Weise unter Rechtschreibfehlern, solange sie den Sinn der Beiträge nicht entstellen. Hier wird auch niemand für seine Fehler verurteilt, wo kämen wir denn da hin ?

    Menschen und ihre Fähigkeiten sind halt verschieden, es wäre doch sonst schrecklich langweilig auf dieser Welt :D

    MfG
    Tobi
    ...der sich manchmal über Sachen wie Interpunktion und Ähnliches wundert.

    Wenn du den Marder gefangen hast, legst dem Viech ein Halsband an, bindest ihn an die hintere Stoßstange und lässt ihn ein paar Kilometer hinter dir hergaloppieren. Vorher verkorkst du ihm noch das Hinterteil und verschließt ihm die Schnauze mit nem Kabelbinder. Wenn er nach zwei Stunden Fahrt immernoch Lust verspüren sollte, sich an deinem Mini zu verlustieren, würde ich mir an deiner Stelle ein Gewehr besorgen. Die Überreste kannst du dir an die Antenne binden, sozusagen als Warnung für Artgenossen.

    [Bitte nicht allzu ernst nehmen ! :D]

    P.S. Hochspannungsmarderschutz ist lustig und wirkungsvoll. Wenns nachts unterm Auto vorbritzelt und laut quiekt, kann man beruhigt weiterschlafen *muahaha*

    Auch dein BIOS im PC braucht Strom (oder glaubst du, dass die Batterie auf dem Board nur für die Uhr da ist ?). Und zwar, um sich deine Einstellungen zu merken. Das Steuergerät lernt in gewissem Maße und stellt sich auf den Motor ein. Diese Einstellungen gehen verloren, wenn du ihm den Saft abklemmst. Wenn das der Fall war, läuft das MEMS erstmal ein paar Kilometer in einer Art Notprogramm. Das siehst du z.B. an kurzzeitig schwankendem oder erhöhtem Standgas oder an veränderter Gasannahme. Nach der kurzen "Lernphase" läuft das ganze dann wieder normal.