Beiträge von CHPH

    Hey,
    ich würde drauf wetten dass es zum Großteil an der Nocke liegt wenn du ein Standartprofil fährst.
    Ich würde in Richtung MD276 oder MD286 gehen.
    Da dürfte dann nochmal ein richtiger Leistungssprung kommen.
    Wenn das Abgasrohr 30mm Durchmesser hat, ist das sicher nich förderlich;)
    Bei Kompressor + Scharfe Nocke sollte es schon ein 50er Rohr sein würd ich behaupten.
    Aber mach mal Nocke, da geht dann sicher noch richtig was:thumpsup:

    Sollte schon klar sein dass man keine 20er Körnung nimmt und dann munter in der Buchse rumschleift.
    Ich denke mal Jeder der einen Motor zerlegt und wieder aufbaut bekommt das problemlos hin.
    In Foren wird eh viel zu viel reininterpretiert.
    Vll. hat er ja garkeine Riefe im Lager;)

    Die Lagerung des Zahnrads ist eine Einheit;)
    Mach es lieber anständig.
    Wenn es ums abdrehen geht, das könnt ich dir dann machen auf gewünschtes Maß.
    Oder wieso sträubst du dich, das Lager zu erneuern?
    Ich mein das Zahnrad treibt das Getriebe an und hat auch noch die Kupplung im Griff, so unwichtig ist es also nicht;)

    Jedes Mal wenn ich den Titel hier lese, muss ich schmunzeln.
    Wie die geplante Restauration von einem SPI mit mehr Dampf zu etwas Anderem ausgeartet ist:D
    Ich hoffe das Happy End wird es auch noch geben.

    Trockeneis wär wohl das Beste, aber ob der eingebackene Dreck weggeht muss man probieren.
    Beim normalen Strahlen heizt man halt auch die Schlacke schicht vom Alu weg und die schützt das Alu.
    Also, wenn man das Alu nicht mit Irgendwas überzieht, setzt es schnell Korrossion an.
    Du kannst das ganze Zeug auch mit VHT Silber überziehen.
    Kommt wesentlich günstiger, geht schneller und sieht super aus.
    Möglichkeiten gibt es viele, meine ist aber mit Abstand die aufwändigste.

    Hey,
    Glasperlstrahlen ist das selbe wie Sandstrahlen, man benutzt nur ein anderes Strahlmittel.
    Man kann mit fast allem strahlen was man sich vorstellen kann.
    Getriebe strahlen ist schon ziemlich grenzwertig.
    Musste das Gehäuße 3x in die Spülmaschine stellen damit die Perlen aus den Ecken raus sind.
    Ich würds glaub nicht nochmal machen.
    Probier lieber ob die die Teile nur mit der Spülmaschine sauber bekommst.
    Wenns nicht geht musst halt doch strahlen;)
    Übrigens Innen ist das Getriebe nicht gestrahlt.

    Schau mal bei TBS-Aachen im Online Shop, die müsste eigtl. so Ausrüstung haben.

    Es kann sein dass man etwas vom Zwischenrad abdrehen muss.
    Bei mir hat es gerade so reingepasst und mit ausgelaserten Scheibchen hab ich es voll ausgeshimt.
    Bei mir ist nämlich ein Stück Gehäuse ausgefräst weil die Stelle kaputt war.
    Also mit normalen Teilen muss eher was vom Zwischenrad abgedreht werden.
    Wenn die Planfläche des Zwischnrads eine super Oberfläche hat, kann man das zur Not auch als Lauffläche für den Nadelkranz benutzen.

    Schau mal bei INA auf der Homepage nach den Lagern in Zoll Maßen.
    Gibts Laufscheiben in verschiedenen Dicken.

    migo1980
    Von den Lagern erhoffe ich mir dass nichts mehr in die Gehäuse einlaufen kann.
    Die Anlaufscheiben rotieren ja ständig und werden beim Beschleunigen belastet.
    Bei den Lagern dreht sich nur der innere Kranz und die Außeren scheiben stehen.
    Ich glaube einfach dass es langlebiger ist, wissen tu ich es aber nicht.

    Das VHT bei 93°C etwa 30min.

    Am Wochenende mal die Abgasanlage eingepasst incl. 200Zellen Kat.
    Lambdaanschluss und paar gescheite Aufhängungsgummis fehlen noch.
    Jetzt kann wirklich bald mal die Erstzündung erfolgen um dann das ganze Geraffel wieder von der Karosse abzubauen:D

    Müsste eigtl. hier überall im Thread verstreut stehen.
    An dem Motor gibts keine Geheimnise;)
    Alles gängiges Zubehör außer der Kopf eben.
    Wenn der Motor mal erfolgreich auf dem Prüfstand war, schreib ich mal die Daten auf einen Haufen zusammen:)
    Anders bringt das Jemandem eh nix.
    Bis jetzt sieht er nur schön aus und hat schon 5-10 Starterumdrehungen hinter sich:D

    So, Rohr ist dran und passend zum Ventildeckel ebenfalls mit VHT Kräusellack überzogen.
    Langsam kribbelt es in den Fingern.
    Freu mich schon den Mini nächstes Jahr voll aufzubauen:)
    Aber ich warte immer noch auf eine wichtige Lieferung aus England.