Habta Bilder gemacht?
Bilder vom Kabelbinder
Habta Bilder gemacht?
Bilder vom Kabelbinder
Hab die jetzt mal montiert.
Die ersten Zwei hab ich verbraten durch falsche Handhabung.
So funktioniert es am besten:
-Kabelbinder an der Auflagefläche anfetten
-Von Hand anziehen und dann kommt der Trick...
-...Jetzt nimmt man einen großen Schlitzschraubendreher, steckt den senkrecht vor den Verschluss und packt mit einem großen Pumpenwasserzängle;) den Kabelbinder direkt am Schraubendreher.
Jetzt kann man mit dem Pumpenwasserzängle;) den Schlitzschraubendreher entlang hebeln und bekommt ordentlich Spannung drauf.
-Das Ende dann abzwicken und umlegen.
Hab die Edelstahlkabelbinder bekommen.
Ich find die echt perfekt.
Wenn man angezogen hat kann man das Ende noch schön umknicken, dann geht da nix auf.
Ziemlich arg derb
Hätte das ehrlich gesagt auch nicht auf Youtube gestellt.
Irgendwie hatte ich noch nie so recht Platzprobleme.
Ich bekomm bei mir eigtl. Alles drauf und nix streift.
Danksche!
Werde diese Kabelbinder mal probieren.
Ich hatte mal solche Edelstahl Spannbänder in der Hand, die man stufenlos anziehen konnte.
Durch umknicken des Bands waren die dann fest.
Waren aus dünnem Edelstahlband.
Weiß nicht woher ich die bekomme.
Momentan hab ich zwei verschiedene mit den Rasten die bei so Manschetten dabei waren, die anderen der GKN Manschetten passen garnicht.
Weiß Jemand wo man diese Edelstahlbänder herbekommt?
Das Wort zum Sonntag:
Und verkauft!
Ne, Passscheiben sind Normteile.
Bei der Größe aber wahrscheinlich nur in 0,1mm Dicke zu bekommen.
Mit 0,05mm Scheiben wärs problemlos zu machen.
Mit etwas Glück hauts auch mit 0,1mm Scheiben hin.
Sind das eigtl. Timken Lager?
Mit dem anderen Zeug hab ich ganz miese Erfahrungen.
Teilweise Material der Wälkörper ausgebrochen.
@ CHPH: Wenn das Drehmoment dafür da ist, damit sich die Mutter nicht selbständig löst, ich dieses (85NM) aber nicht aufbringen kann, da sonst das Lager zu fest wird - was tun?
Die Mutter wird sich doch auch bei 40NM nicht lösen da sie in Laufrichtung festgezogen wird und durch nen Splint gesichert ist. Somit: Lagerlauf vor Drehmoment. Oder habe ich da nen Denkfehler?
Ist etwas schwierig zu erklären.
Du spannst dann die Mutter direkt auf die Wälzkorper ohne dass die Mutter einen festen Halt auf den gegenüberliegenden Innenring bekommt, weil Luft zwischen den beiden Innenringen ist.
Nach ner Zeit wird dann dein Drehmoment immer weniger weil sich die Lager ja minimal aufeinander einlaufen.
Für den Mechaniker ist das einfach grober Murks.
Ich würde nach passenden Passcheiben suchen, dann kannst den Luftspalt gut ermitteln und richtig ausgleichen.
Hab das vll. jetzt nicht richtig mitbekommen, hast schon Schrägrollen hinten drin?
Wenns vorher gepasst hat wirds nachher mit Timken Lager sicher auch wieder passen.
Und nochmal, Radlager werden nicht über Drehmoment vorgespannt, sondern über die genaue Passung.
Das Drehmoment dient nur dazu, dass sich die Muttern nicht selbstständig losdrehen.
Und weiter gings.
Bald könnte die Flipfront wirklich funktionieren:)
Muss vll. mal wieder Jemand sagen dass Radlager nicht "eingestellt" werden.
Die Nm Angaben beziehen sich doch nur als Minimalangabe damit sich die Mutter nicht selbstständig löst.
Bis zum nächsten Splintloch hat man dann mal gleich das doppelte Drehmoment.
Du könntest die Nabenmuttern beim Mini anknallen kurz bevor die Muttern reisen und deine Lager müssen immer noch leichtgängig drehen.
Sobald das Anzugsdrehmoment über die Wälzkörper geht, wirds böse enden weil sich die Mutter irgendwann losdreht und ein Rad abfliegen kann.
Radlager bei Mini liegen immer Innenring auf Innenring, eben so hochgenau hergestellt damit das Radlager grad spielfrei ist.
Allerdings ist das nach meiner Erfahrung der Wunschzustand beim Mini.
Realität sieht gerne so aus, dass sich die Innenringe garnicht berühren nach dem Anziehen.
Da muss man dann mit Passscheiben ausgleichen, Ring abdrehen usw.
Das ist echt ein riesen Mist beim Mini.
Neue Ersatzteile passen auch oft nicht.
Verkaufe meine Edelstahl Auspuffanlage von Gutmann.
Passt an den Kat-Anschluss des SPI.
Anlage sollte ca. 2 Jahre in Betrieb gewesen sein.
Rechnung müsste ich noch suchen.
Die Halterung ist auch dabei, ist jetzt aber nicht auf dem Foto.
Für die Anlage gibt es ein Gutachten und sollte für den TÜV kein Problem sein.
Rest wie auf den Bildern.
Preis setze ich mal auf 180€ an.
Erstmal nur an Selbstabholer, wenn die nicht weg geht dann verschicke ich auch.
danksche, das reicht mir schon.
Hab da mal ne Frage wegen den Löchern.
Hatte bis jetzt noch nie ein originales Dreier-Armaturenbrett in der Hand.
Sind hinter den Löchern noch Aussparungen für diese Zapfen der Lüftungsdüsen, damit die Düsen verdrehsicher drin sitzen?
Alles eine Frage des Einsatzbereichs;)
Stabi hinten aber vorne keinen wär ziemlich dumm, das geht beim Mini dann echt in die Hose.
Und wie gesagt die Federung kann man mit Stabis grundsätzlich weicher machen.
Verbaut sind ja die Avon Dinger die bisle weicher sind als die Dunlop Gummis.
Nach Gefühl sollte das gut passen.
Minimales Unter-/ Übersteuern kann man letztendlich mit den Dämpfern oder notfalls mit den Spurwerten anpassen.
Ich fahr eigtl. gerne im Grenzbereich wenn das Fahrwerk gut abgestimmt ist.
Hat die Aktion gerade eben schön gezeigt.
B29 runter - 50er Zone - natürlich mit den erlaubten 50 durchn Kreisel(war ja koi Sau unterwegs) - schön die Ideallinie genommen und raus...
...Nur blöd dass so Kastenwägen mit der Aufschrift "Polizei" so Ideallinienfahrer nicht würdigen und mal unterstellen ich hät was geraucht und Drogen genommen:D
Die meinten ich wär fast aus der Kurve geflogen
Polizei: "machen Sie mal die Motorhaube auf".
Richtig blöd geglotzt als die den schönen Originalmotor gesehen haben:D
Und sind auch gleich wieder abgezischt.
Noch was:
Stabi hat normal jedes popelige Auto verbaut.
VW macht halt hinten gern Pendelachsen, quasi so 2 in 1 Sparfunktionsachse und vorne sowieso Stabi.
Mit neuen Gummis im Mini hat man nämlich schon extrem Rollneigung, selbst ausprobiert.