nur sagt er
Im Sinne von Aufwand schon, wenn man selbst verzinnt und spachtelt...
Ist ein richtiger Mist mit der Haube wie ich finde.
nur sagt er
Im Sinne von Aufwand schon, wenn man selbst verzinnt und spachtelt...
Ist ein richtiger Mist mit der Haube wie ich finde.
Moin.
MMal ne frage:
Womit hast du die Übergänge Kotflügel - Motorhaube verschlossen.
Das sind bei mir bestimmt 8mm pro seite.
Hast du das so gemacht wie man vorgeht wenn die aussenfalz entfernt?
Stück wegflexen Blech rein usw.MfG Christian
Er hats nur verschraubt.
Wenn man erschweißen will, dann einfach von außen paar Punkte zum fixieren setzen, innen dann die Falze abflexen und einen Blechstreifen ranschweißen, fertig.
Ich verschweiß die Halterungen dann hots endlich a Ruah:D
ist das gummi unter der großen rahmenschraube nicht falschrum?
Weiß der Teufel.
Irgendwie ist sich da niemand richtig sicher.
Einer sagt so, der Nächste so.
Bei Allbrit auf der Explossionszeichnung ist es jedenfalls so verbaut und als mein Mini noch zusammen gebaut war, auch so.
Funktionieren tut das so oder so.
Sodele, wieder bischen gefummelt.
Ich weiß, die eine Feder an den Bremsbacken ist falsch rum
Dann verstehe ich das aber mit den Ankerplatten nicht.
Hier werden die Platten von 67 bis 2000 beschrieben und die Modell haben in der Zwischenzeit mit Sicherheit nicht alle die 19mm Zylinder gehabt, oder doch?
http://www.allbrit.de/etk.asp?MOD=MIN&flash=bremsehinten
Bei den 14mm Radbremszylinder ist der Zentrierstifft etwas versetzt und die Entlüftungsschraube etwas größer.
Wieso macht man sowas?
Ist das überhaupt normal?
Jetzt darf ich wohl in den gepulverten Teilen rumbohren
Was sind das für Verbreiterungen?
Hast du mal geschaut ob sich bei dir der Kotflügel verbiegt an der Stelle an der du die Strebe angeschweißt hast?
Man brauch ja schon gut Muskelkraft um den Mechanismus mit Dämpfer zu bewegen.
Wär ja klasse wenn die Front in der Mitte durchknickt beim Schließen:D
Evtl. muss ich auch noch die Einschweißstrebe verlängern in richtung Scheinwerfer.
War irgend so ein Reststückchen von einer Sitzkonsole.
Eine Seite flipt jetzt nach ettlichen Schweiß- und Rausflexaktionen.
Mit Wasserwage ausgerichtet.
Soll ja schön parallel laufen, sonst gibts Verzug in der Front oder in den Scharnieren.
Jetzt hab ich einen dezenten Kantenschutz gefunden für die Flipfrontkante.
Wenn man es nicht unbedingt weiß wird man das wohl nicht auf anhieb erkennen.
Dann ist der Lack auch auf jeden Fall vorm abplatzen geschützt und man kann quasi spielfrei zu laufen lassen.
http://cgi.ebay.de/Kantenschutz-K…=item895fb24f7c
Bild ist nicht von mir.
Haben vorne und hinten keine Rundung sondern sind zackig/eckig.
Das mach ich dann auf jeden Fall rund.
http://imageshack.us/photo/my-image…7122010002.jpg/
Sieht gut aus aber ich mach das jetzt mit den MSP-6.
Die Qualität ist eifach gut.
Die Form ist leider nicht so nach meinem Geschmack.
Zu wuchtig und eckig.
Da muss was gemacht werden:)
Schon beim Motormann:)
Hab die Omegas mit 11cc jetzt zum ersten Mal in den Griffeln.
Da kann man echt die komplette Mulde weg drehen, so dick sind die.
Die konisch ausgedrehten Bolzen gefallen mir auch gut, muss ich schon nicht selber erleichtern:thumpsup:
Was würdest du denn als grobes Grenzmaß bei der Quetschkante bezeichnen?
Knallen soll das später nicht;)
Traditionell zum Sonntag, wieder bischen gebastelt.
Schaltkulisse montiert und scheint wunderbar zu funzen.
Hab die Silverbullet rumliegen aber die sind so schlecht von der Quali.
Hab mal die MSP-6 bestellt.
Sind ja aus GFK, da kann man schön um-/ rumbauen.
Mini-Sammy
Nicht verzweifeln.
Solche Phasen hab ich ständig, da geht dann plötzlich garnix mehr.
Hilft nur Ablenkung mit was Anderem.
Hab mir übrigens auch in den Handschuh geflext, juhu.
Schön ins linke Daumengelenk, aua.
Da fehlt jetzt zwar "Material" aber so schlimm wie bei dir wars wohl nicht.
Ich glaub ich kauf Handschuhe aus Stahlketten
Wenn die Kolben über den Block stehen und sich bei Erwärmung noch ausdehnen, können sie auch schnell mit dem Kopf in Berührung kommen.
Bei mir sah es so aus und obwohl die Kolben bündig waren.
Aber es muß jeder selber wissen, ob er sich auf der ersten oder späteren Fahrt den neuen Motor ruinieren will.
Wenn der Kolben aber wirklich bündig war kann das kaum sein dass er deswegen angeschlagen ist.
Das Material dehnt sich nicht im Millimeterbereich aus.
Klar, Lagerschalen haben auch Spiel aber im Hundertstelbereich.
Und so wie ich das mittlerweile mitbekomme, laufen einige Motoren mit Kolbenüberstand.
Mein SPI war auch bündig und ist nix passiert.
Den Motor den ich gerade aufbaue hatte meine ich minimal Überstand und die Kolben hatten auch nix.
Hast du vll die Zylindekopfdichtung vergessen oder ein falsches Pleuel verbaut:D
Quetschung am Kolbenrand ist für die Verbrennung eigtl. auch gut, gibt Turbolenzen im Brennraum und Gemisch verbrennt besser in der Theorie.
So ein Gelumpe!
Ich bleib bei den Budget Hilos, die funktionieren wenigstens:)