Weiß Jemand was eine Lichtmaschine in der Größe wie im Mini an Strom hergibt wenn der Motor im Standgas orgelt?
Beiträge von CHPH
-
-
Sodele, leider hat der Lader immer auf Erhaltungsladung gestellt nach einer Zeit.
Brauch man eben am besten ein PC-Netzteil o.Ä.
Bei der Pulverdosierung weiß ich auch nicht so recht, hab einfach ordentlich reingekippt.
Hat aber in der kurzen Zeit trotzdem wunderbar funktioniert.
Die schwarzen Stellen wären wohl auch noch abgefallen.
Bisher definitiv die beste Methode und sieht auch schonend aus.
Wer hat eine große Badewanne um den Mini drin zu versenken:D -
... bin mal auf das Ergebnis gespannt
...
Mit der HightTechCarbonBadewanne hast Du aus meiner Sicht auch vermieden, genau der Anleitung im Link zu folgen:
... dort heißt es:
... sollte es nicht lauten:
... and use plastic insulators so that the part does NOT physically touch the sides of the sink ...
Das sollte allerdings Jeder wissen dass sich die zwei Pole nicht berühren dürfen.
Dann hast einen satten Kurzschluss und keine Galvanik. -
Ok 5A brauchts dann doch nicht, hat mein Lader dann auch nicht ganz gecheckt was das für ein Akku sein soll:D
Mit 2,5A gehts genauso gut vom blubbern her:)
Ich habs im Gefühl dass das hier die ultimative Rostenfernungsmethode ist.
Hol das die nächste Stunde raus und werds begutachten. -
-
Hallo Christoph,
laut technischem Merkblatt ist im Hammerite-Rostentferner Zitronensäure drin. Das ist viel harmloser.
Die schwarze Schicht bei der Phosphorsäure ist eine Phosphatschicht, die auch vor weiterem Rost schützt. Sowas gibt es bei Zitronensäure nicht, weshalb die Teile sofort nach der Behandlung wieder vor Rost geschützt werden müssen.Grüße
Jörg
Ich werde die Teile so oder so danach noch mit feinen Glasperlen strahlen.
Möchte damit einfach den Rost in den Vertiefungen restlos rausbekommen.
Werde jetzt noch Natriumcarbonat mit bisle Strom probieren. -
Nach 10 Stunden in der Phosphorsäre ist auch eine Zinkschicht entfernt.
Teile werden allerdings schwärzlich.
Würd ich auch nicht unbedingt Teile mit Passungen reinlgen.
Das Hammerite scheint da gemächlicher ranzugehen, jetzt nach 10 Stunden ist der Rost fast weg aber keine Verfärbung und das Zink ist auch noch an den Teilen. -
Hier die Bilder zum Puffi:
-
85%ige Phosphorsäure rockt, da kann man zugucken wie sich der Rost zerlegt.
Mal schaun was mit den Testobjekten passiert wenn die paar Stunden da drin "brutzeln".
Das Hammerite scheint auch gut zu funzen nur soll man oder kann man das verdünnen, das dauert eben länger.
Wird wohl nix anderes sein als ziemlich stark verdünnte Phosphorsäure. -
hmm also guenstig sind se ja. allerdings passten meine nur in normale schraegrollenlager. in die metro radlager passten sie nicht. messuhr zeigte an. dass sie nicht ganz plan abgedreht waren und sich nach oben hin verjuengten...
Genau so sehen meine auch aus. Haben aber das doppelte gekostet.
-
da hat sich ein passend geschliffener Innenring des Kegelrollenlagers bestens bewährt
Hab ich ja gemacht.
Alles korrekt verbaut nur die eine Seite wo der Achsstummel schwer durch die Lager ging hab ich Passungsrost. -
Die Probleme an der vorderen Radlagerung werden wohl nie aufhören.
Damals als ich das Gelenk durch die Lager gesteckt habe gings schon überdurchnittlich schwer, so knapp über ner Übergangspassung, bisle stärker drücken und dann gings drauf.
Und genau an dem Gelenk hab ich jetzt an der Stelle der Innenringe der Lager schön Passungsrost.
Ist vll. 2000km so gelaufen mit 100% neuen Teilen und mit angepasstem Lagerspiel.
Ich hab auch alles mit Fett vollgepresst dass normal nix rosten kann.
Jetzt frag ich mich ob eine zu enge Passung ebenfalls Passungsrost verursachen kann!?
Das Antriebwellengelenk dass problemlos durch die Lager ging hat überhaupt kein Passungsrost. -
Ich kauf mir dann mal ne Ladung Phosphorsäure.
Danke an Euch. -
ach herjeeee,.....
ist es schon zuviel mal innerhalb der Ortschaft bei dem Betrieb vorbeizugehen und mit kompetenten Ansprechpartnern zu reden ?!
in der Zeit in der du hier rumklimperst hättest das schon abgehakt....
und übrigens ging,s ursprünglich um die Frage R A D F L A N S C H E.....
und nun sind,s schon die ACHSSCHENKEL.........mal seh,n wann wir bei der Kurbelwelle landen:D
Ich komm bei denen nicht mit de rostigen Teilen vorbei, erst alles strahlen und genau das mach ich grad, deswegen war ich noch nicht dort.
Bei Spätschicht lässt sich nicht so viel erledigen;) -
Was hat sich da bei Euch bewährt?
Habe da so einige Teile in denen der Rost sich so dermaßen reingefressen hat, dass nichtmal Strahlen mit Korund komplett alles entfernt.
Irgendwas Chemisches muss den Rest erledigen.
So 5-10L werd ich wohl schon brauchen für die Masse an Teilen. -
Firma ist wohl doch noch aktiv:)
Konnten mir am Tele aber auch erstmal nix zu sagen ob man abkleben kann
Die Dame war wohl etwas Inkompetnt.
Fahr ich die Tage einfach mal vorbei.
Notfalls sollte man ja auch die Lagerstellen wieder aufhohnen können.
Sind ja max 2/100mm und beim Steg am Achskörper ists noch einfacher, da verzinkt man einfach den Distanzring vom Lager mit und hat somit den Ausgleich:) -
Die Castrol 1L Öle haben doch einen ausziehbaren Rüssel.
Den solltest direkt andocken können;) -
Ich hab meinen restauriert gekauft und da war garnix an der Karosserie mit Rost.
War vll. net alles 100% durchgezogen aber 4000 hab ich hingeblättert.
Wenn man nur den Motor von außen anpinselt ist ja auch nix restauriert. -
Eins hab ich noch nicht ganz kapiert.
Karosserieteile sind normal in Hohlräumen immer lackiert.
Jetzt würd ich gern wissen wie man das macht.
Da brauch man doch sicher eine Lackiersonde oder sowas? -
Betrifft das dann auch meinen alten Polo mit SPI Einspritzung?