Beiträge von CHPH

    Ich hab mal ein Riemenrad erleichtert.
    Danach hab ich mir aber erst Gedanken gemacht ob man das Riemenrad noch nehmen kann.
    Dieser Gummi zur Geräuschentkopplung ist ziemlich arg rissig und ich hab da so meine Bedenken ob mir das Riemenrad nicht bei 7500 Touren um die Ohren fliegt.
    Neues Riemenrad kostet mal locker 80-90€:eek:

    Hat schonmal Jemand die Zierleisten für die Falze rangezinnt damit man auch keinen Übergang mehr sieht?
    Ich steh auf diese Längsfalze aber die Zierleisten so rangequetscht ist jan icht unbedingt so das Wahre.
    Erst Falz schön verzinnen, Falzleiste von innen auch, drauf stecken und dann schöne Radien ranzinnen.
    Die Leiste sollte ja über das Zinn halten.
    Sau Arbeit aber wenn das so klappt wie ich mir das vorstelle wirds supi aussehen und auch nicht mehr rosten, saubere Arbeit vorrausgesetzt.

    Ich habe meines Erachtens zwei 1300er SPI Motoren aber in einem Kupplungsdeckel habe ich ein Loch drin mit Gewindelöcher links und rechts.
    Im anderen Deckel ist das Loch nur angedeutet und auch keine Gewindelöcher.
    Das Loch ist oben in der Nähe von der Kupplungsmechanik.
    Optionales Loch für Gehäuseentlüftung?
    Oder zum reinblitzdingsen?
    Habe da jetzt nämlich den Deckel für meinen neuen Motor genommen der da verschlossen ist weil der andere Motor noch montiert in der Ecke steht.
    Ich wüsste jetzt nicht was mir das Loch jetzt unbedingt bringen soll.
    Blitzen kann ich ja sicher auch am Riemenrad wenn ich da rankomm.

    Ja, den Riss sehe ich.
    Ich kann dir nue sagen wie ich es machen würde.
    Da ich durch das Bild nicht das volle Ausmaß sehe kann ich es nur erahnen.
    Aber ich würde das Ende der Schweißnaht, also da wo der Riss nach innen rein wander etwas rausschleifen damit du siehst wo der Riss hinwandert.
    Alles rausflexen würde ich nicht tun, wenn Pech hast dann hast da ne Riesen Lücke drin die dann wieder füllen darfst.
    Mein Tip wäre dass du da mit einem kleinen Hartmetallfräser die Naht raustrennst bis man das Ende des Risses sieht.
    Solche Stellen sind einfach mist zum Schweißen.

    Ja, das muss man WIG schweißen.
    Problem ist dass der Riss an der Schweißnaht nach innen rein wandert und man da nicht hinkommt.
    Würd ich aber einfach mal zuschweißen soweit man rankommt.
    Innertgas musst bei sowas nicht unbedingt nehmen.
    Das ist ja nur eingerissen und kein offener Spalt, da lässt sich locker eine schöne naht ransetzen ohne großartigen Durchbrannt.
    Mit MIG würd ich das auf jeden Fall nicht anrühren.

    Also bin jetzt problemlos durch den TÜV gekommen.
    Als ich Ihm gesagt habe dass ich für die Querlenker Teflon Buchsen gedreht hab, war er gleich begeister und wollte wissen was so kostet usw. :)
    Ein anderer Tüver hät mich wohl heim geschickt.

    Jetzt noch was Anderes.
    Ich hab den noch nicht auf Euro 2 und will einen Mini-Kat einbauen.
    Wie läuft das dann bürokratisch ab?
    Also ich geh mal davon aus dass ich das Teil einbaue, mit dem Wisch der dabei ist stempelt mir ne Werkstatt den Brief und Fahrzeugschein ab und ich muss mich beim Landratsamt melden wegen halbierter Steuer.
    Ist das korrekt so oder wie lauft das ab?

    Habe gestern einen Weinroten Mini in Fellbach - Oeffingen gesichtet und vorhin geknippst.
    Jemand ausm Forum?
    Habe meinen Mini schon damals aus Fellbach geholt.
    Da muss ein Nest sein:)
    Ah übrigens lag auf dem Fahrersitz ne Wasserpumpe und Zylindekopfdichtung.

    selbstverständlich gibt es schutzkleidung für schweißer ..... was für ne frage

    Schürzen klar, aber mir wär ne Hose lieber als so ein Schlabberlatz.
    Hosen hab ich noch keine gesehn, bin da aber auch nicht vom Fach.

    Der Fred hat wohl nicht umsonst seinen Namen ;)

    Gibts eigtl. sowas wie Schweißerhosen aus dickem Leder oder irgendwas des keine Glutklumpen durchlässt?
    Ich hab jetzt schon paar mal das mittlere Standbein beim Schweißen angeglüht, durch die Hose... und den Rest kann man sich wohl denken:D
    Bisher wurde aber noch nichts in Mittleidenschaft gezogen;)

    naja so ein bis zwei Millimeter sind es schon

    Würde da jetzt garnicht groß drüber nachdenken.
    Ausshimmen dass die Rollen möglichst mittig auf dem Ventilschaft sitzen und vll. max. 0,3mm Spiel.
    Die Lagerböcke sind sicherlich nicht bei jedem Motor gleich breit und deswegen vermutlich absichtlich so ne große Toleranz gewählt.
    Ich würde das einfach rausshimmen.

    PS: Meine Aussage beruht auf allgemeiner technischer Erfahrung und muss nicht unbedingt immer von jahrelanger Mini Erfahrung zeugen.
    Nur dass nicht wieder irgendwelche elends langen Diskussionen entstehen die über mehrere Seiten reichen obwohl nur eine simple Frage gestellt wurde:)