Beiträge von CHPH

    Ja klar, die verdächtigen Stellen muss ich dann wohl auftrennen und vom Rost befreien.
    Ist mir eigtl. relativ egal wieviel Aufwand das wird, es soll einfach anständig gemacht sein.

    Ich würde sagen, dass das Verzinnen keinen Sinn macht. Die Bleche müssen absolut metallisch rein sein. Das heißt, du müsstest die Falze alle öffnen, säubern, mit einer Säure metallisch rein machen, die Oberfläche verzinnen, die Bleche wieder aufeinander legen, verpunkten und danach verzinnen. Ob das Sinn macht? Ich habe meine Kotflügel mit dem Windleitblech so verbunden.

    Viel Erfolg.
    Stefan

    Hab ich das richtig verstanden, die Innenseite der falze verzinnen dann zusammenpunkten und abschließen den Spalt verzinnen?
    Kann man überhaupt auf Zinn schweißen, wohl eher nicht?

    Also Rostlöcher gibts net nur leicht angesetzter Rost.
    An den Schwellerfalzen ist definitiv der Rost untergewandert.
    Habe zwar vor die Karosse strahlen zu lassen aber da wird wohl auch net alles an Rost weg gehen.
    Problem beim Verzinnen wird ja auch das Flussmittel sein, das fließt ja in die Falze rein und ich bekomms nimmer raus. Dann rostet es bestimmt da drin im Blech.

    Ich seh da halt mal wieder das Problem den Rost wirklich restlos zu entfernen.
    Müsste man ja die Karosse komplett zerlegen und als Bausatz wieder zusammen brutzeln.
    Werds aber wohl mal drauf ankommen lassen.
    Der nächste Restaurator wird auf jedenfall fluchen beim Bleche entfernen:D
    Karosseriekleber wie es der Vorbesitzer gemacht hat war auf jedenfall sehr schlecht.
    Überall aufgerissen und irgendwie auch pfuschig wie ich finde.

    lars
    Den Lenkrollradius kannst nicht be******en mit den standartmäßigen Achsschenkeln.
    Deine Kugelköpfe müssten quasi weiter in die Felge rein.
    Ich seh das auch sehr kritisch mir so ner Einpresstiefe aber ich werds wohl trotzdem tun;)

    Ich habe dann eh vor nur im Sommer zu fahren, sprich bei schönem Wetter.
    Bei Regen vll. auch mal aber nicht mehr im Winter.
    Hab das ja probeweise mit meinem Mini mal probiert was passiert und überall suppt die braune Brühe.

    Carblast ist ja gleich ums Eck.
    Schön zu wissen aber so wie mir das scheint wird das echt schweinisch teuer und man könnte gleich ne Rohkarosse kaufen.
    Mit allen Karosseriearbeiten werd ich dann wohl bei 6000€ landen mit Lackierung und das ist mir eindeutig zu viel.
    Hätte spontan vll. so 1500€ angepeilt für KTL aber scheinbar ist das doch nen gutes Stück teurer.
    Wenn man richtig entrostet und dann alles mit Owatrol Primer grundiert sollte das doch auch ne anständige Basis ergeben?

    Beim Verzinken habe ich jetzt schon so einiges nicht so erfreuliches gehört.
    Also wie sollte man eine Karosse am besten versiegeln?
    Von KTL habe ich auch schonmal etwas gehört.
    Was ist das Beste was man der Karosse tun kann um den Rost zu bremsen?

    Nachdem mich der langsam überall auftretende Rost total nervt, hab ich mich nach einem ausgeschnittenen Radhaus echt gefragt was das Rumgestückle eigtl. soll.
    So ein Auto sollte einfach nicht rostig durch die Gegend kurven.
    Da vom Vorbesitzer einiges verpfuscht wurde, habe ich noch einen Grund für eine Komplettrestauration.
    Baue ja momentan auch einen Motor neu auf und da machts doch nur Sinn gleich alles zu machen.
    Dann kann ich auch endlich mal nachforschen wieso die linke Seite hinten dermaßen viel Vorspur hat.
    Es sind einfach zu viele Kleinigkeiten die mir überhaupt nicht ins Konzept passen.
    Morgen gehts dann gleich los mit zerlegen.
    Hier mal die Ausgangsbasis von der Ferne:

    Jabadabadu:D
    Das Zeug von 3M geht perfekt.
    Hat genau den aushärtungsgrad den ich mir gewünscht habe und bleibt elastisch.
    Haftet ohne Kunststoffprimer zwar überhaupt nicht aber mit dem Zeug von APP klebt es wie die Pest.
    Perfektes Zeug.