Beiträge von CHPH

    Häh, was willst du mit CATIA?
    Das musst mir zeigen wie du damit ein funktionierendes Reso hinbekommst;)
    Müssen ja Winkel, Volumen und Länge zum Motor angepasst sein.
    Oder meinst einfach nur zum erstellen wenn man die nöigen Daten hat?
    Dazu funzt Logitrace ganz gut.
    Hast dann auch dxf Dateien die du dann lasern lassen könntest.

    Reso ist übrigens auf ca. 13000U/min berechnet.
    Da hab ich dann theoretisch die Leistungsspitze.

    Brauch man eigtl. garnix glätten wenn man richtig schweißt.
    Anfangs musst ich aber noch bisle nachdremeln bis ich drin war;)
    Geschweißt mit ganz normalem MIG/MAG.
    Programm darf ich nicht rausrücken.
    Ist ein mit Excel erstelltes Programm wo man ne kleine Oberfläche hat und wo auch Erfahrungswerte mit einberechnet sind.
    Gibt aber auch im Inet paar Programme, würd ich aber net so vertrauen.

    Von jemand Anderem habe ich schon gehört, sähe aus wie Mad Max:confused:

    Bin jetzt nahezu fertig, paar Halterungen noch und bischen Lack drauf und fertig.
    Prüfstandwerte wirds in naher Zukunft auch geben.
    Brauch aber erstmal einen neuen Motor.

    Das Zusammenschweißen der kleinen Teile ging jetzt eigtl. problemlos.
    Es hat mich aber eine Ewigkeit gekostet.
    Ich glaub mit dem ganzen konstruieren, ausschnippeln und schweißen hab ich schon 50 Stunden Verbraten.
    Hät das Reso nicht eine Krümmung würd ich wahrscheinlich alles in 5 Stunden schaffen.
    Drecks viele Teile da.

    Der "Topf" hinten drauf ist im Prinzig kein gewöhnlicher Schalldämpfer.
    Hab das Ganze ohne Dämmmaterial Dreikammrig gestaltet.
    Abgase knallen gegen ein eingeschweißtes Blecht, verwirbeln sich, gehen dann durch durch paar kleine Löcher und dann kommt halt die Letzte Kammer wo die Rohre angeschweißt sind.
    Sollte ausreichend sein.
    Spart Gewicht und Nerven.

    Hier dann mal paar Bildchen:

    Tüv hat mir das ganze Fahrwerkszeug endlich abgesegnet.
    Werde dann die Bulletproof nehmen.
    Bin da mit der Einstellung aber etwas skeptisch.
    Da werden doch zum festziehen die beiden Muttern gegen das Mittelstück angezogen.
    Mein erstes Bedenken ist, hält das auf dauer so ohne Loctite etc.?
    Zweites Bedenken ist, ist das Innenteil und das Außenteil inneinander geführt, dass die sich beim festziehen nich verdrehen können?
    Wenn ich die Arme mit den normalen Gummihülsen verbauen würde, würden die Innenteile ja voll schräg drin hängen durchs anziehen.

    Dann kommen wir gleich zum Nächsten, soll ich die Gummis nehmen oder Polybuchsen?
    Wie ist die Haltbarkeit der Polys im vergleich zu den Gummis?
    Den Komfort der Gummis brauch ich jedenfalls nicht, kann ruhig direkter werden.
    Können die Polys eigtl. den Winkelversatz ausgleichen wenn ich jetzt so ca. 5° Grad Nachlauf einstelle?
    Denke des müsste hinhauen.

    Ich glaube da kommst billiger hin wenn keine Plakette kaufst.
    Ich kenne keinen der schon mal Strafe bezahlen musste.
    Wie soll das auch so streng kontrolliert weden?
    Ein Bekannter fährt mit seinem Jetta schon seit beginn der Umweltplakette ohne rum und nie erwischt.

    Auf meine Progrämmchen kann ich mich im Großteil verlassen.
    Die meisten Resos auf dem Markt taugen einfach nix, entweder zu kurz, zu wenig Volumen oder die abartigsten Formen von Diffusor und Gegenkonus.
    Zum Einen mach ich das weil die Resos die wirklich im richtigen Drehzahlband in Resonanz gehen und Leistung entwickeln, sich hauptsächlich irgendwo seitlich über das ganze Modell total ungeschützt schlängeln.
    Zum Anderen weils einfach eine Herausforderung ist und Einzigartig;)
    Der Motor ist auch gemacht, das sowieso;)
    Ein Reso bringt bei den Motoren aber deutlich mehr als eine Bearbeitung von Zylinder, Kolben und co.
    Sind eh schon ziemlich ausgereizt.
    Standartmäßig gehen da schon knapp 20000 U/min
    Ist jetzt auch nicht mein erstes Reso.
    Aber das Schwierigste zum zusammenbrutzeln:D

    Hier eins von einem anderen Modell:

    [YOUTUBE]9kebc5mb8ZQ[/YOUTUBE]

    Fährt leider nicht weil die Power dem Diff. etwas zu Zahnausfall verholfen hat:rolleyes:

    Weil nicht jeder weiß was er die ganzen Tage an Weihnachten machen soll... Ich bau ein Reso:D.
    Konnte mich nach längerer Zeit mal aufraffen mein schon länger geplantes Projekt zu starten.
    Mit über 40 Teilstücken ist das nicht mal so eben zusammen gebrutzelt.
    Habe jetzt drei Tage nur für das Papiergefutzel gebraucht.
    Wollt euch das einfach mal zeigen.
    Mal sehen wann die Tüte fertig wird.

    Dolby Digital ist nur ne Marke, genau wie DTS.
    Schade eigtl. dass es den nur in Mono gibt.
    Da wird wohl ein splitten auf Prologic II net recht klappen.
    Naja, hauptsache man sieht paar schicke Minis:D

    Selbes Problem hatte ich vor paar Tagen auch.
    Einfach Schalter aus der Schalterleiste rausziehen.
    Halterungsnasen am Schalter dann möglichst gleichzeitig reindrücken und auf machen.
    Das Schaltelemt würde ich vorsichtig rausholen, sonst liegen kreuz und quer Kontakte rum und ne Feder.
    Kontakte dann einfach bisle anschleifen aber nicht abschleifen:D.
    Gut geht da Stahlwolle.
    Noch paar Tröpfchen WD40 oder Caramba an die Kontakte und da wo die Schaltwippe drauf läuft minimal Schmiefett hin.

    Musst aufpassen dass beim Wiedereinbau alle Kontakte ansteckst.
    Beim Rausziehen, gehen gern die Anschlüsse für die Meldeleuchte raus.

    Wenn bei mir der Motor kalt ist und ich schalte vom Ersten in den Zweiten dann kracht es immer.
    Es ist relativ egal ob ich Ihn geschmeidig einlege oder schnell.
    Fühlt sich so an als ob ich unsynchronisiert einen Gang reindrücke.
    Evtl. Synchronring?
    Nach den ersten paar Miniuten gehts vom Ersten in den Zweiten aber ganz geschmeidig.

    Zweite kurze Frage:
    Wenn es geregnet hat und am Tag danach brems ich die ersten paar male dann quitscht die Bremse extrem.
    Bremsbeläge und Scheiben sind wie neu.
    Kanns an billigen Bremsbelägen liegen?

    Mich würde mal einfach interessieren wie die Messeinrichtungen die an die Räder geschnallt werden die Spur erkennen/ermitteln.
    Das Messsystem muss ja irgendwie die Mittellinie des Autos erkenenn, damit das Ganze Symetrisch wird.
    Oder bilden die angeschnallten Messeinrichtungen an den vier Rädern ein Quadrat?
    Hab mal bei einer Messung zugeschaut aber so ganz schlaub in ich nicht drauß geworden.

    Danke!

    Jetzt ist es so weit, ich verbrenne das drecks Werkstatthandbuch.
    Die ganzen Schaltpläne passen hinten und vorne nicht.
    Sollen für den SPI sein.
    Bei mir schaltet der Schalter nach Plan nur die ganzen Lampen aus und sonst garnichts.
    Ich glaub ohne das Handbuch wär ich alleine weiter gekommen weil ich da sicher nach dem Schalter geguckt hätte, weils ja einfach dafür sprach aber der Plan hat es ja eigtl. wiederlegt dass es nicht sein kann:madgo: