ja ist alles klaro.
also zunkerzen werden nach langem durchorgeln schön nass aber die funken alle.
gibt schöne fehlzündungen, man sieht flammen aus der einspritzeinheit kommen wenn man den kasten abschraubt.
habe dann mal den deckel von denkipphebeln am deckel aufgemacht und da kommt lauter gemisch raus.
stößel kommen ja von der nocke, da kommt kein gemisch ran.
kann ja nur durch ne kaputte dichtung oder so.
werden den jetzt mal abschauben und berichten.
könnt mir irgendwie vorstellen dass ne feder oder so gebrochen ist und nen ventil garnet mitlauft.
Beiträge von CHPH
-
-
also rechts ist ja der zylinder 1 und links der 4 wenn man von vorne drauf guckt.
beim verteiler entgegen den uhrzeigersinn, also irgendwo mit 1 anfangen wo der finger drauf gucken müsste und dann entgegen den uhrzeigersinn noch 3-4-2.
da bin ich mir 100% sicher dass des so drin steckt.
hab so im gefühl dass der zündfunke bisle schwach ist.
kanns aber auch net vergleichen weil ichs nie probiert habe wie es aussehen müsste.
norrmal ists ja aber ein blauer funke, bei mir ist der eher gelb.
morgen soll einfach einer motor starten und ich dreh am verteiler dabei rum.
wenn er dann immer noch kein mucks von sich gibt kann man doch den verteiler eigentlich ausschließen? -
verteiler ist wie er war.
sprit kommt weil aus der kerzenbohrung ne schöne gaswolke rauskommt.
wie kann sprit zum falschen zeitpunkt kommen, das regel der motor doch selber über die ventile.
wie gesagt ich hab nur den verteiler gedreht und das in die richtige position wie er gehört.
jetzt geht halt irgendwie überhaupt nix mehr, nur mannchmal paar fehlzündungen.
gibts da noch irgend nen bauteil was ne macke haben könnte?
was sollte man eigentlich an spannung über der spule messen beim starten? -
das liegt jetzt niemals am verteiler selber. ich kann den zündzeitpunkt doch nicht verstellen. und in der position wo er gestanden ist ist der recht gut geloffen und das ist extrem weit weg wie es eigentlich sollte.
er funkt, bekommt sprit aber lauft net.
verteilerkappe und finger ist neu, da brauch ich nix tauschen.
vorhin beim festschrauben der klemme fürn verteiler ist irgendwie nen lichtblitz auf den ringschlüssel rübergeschossen wie ein kurzer, allerding ging er davor schon nicht an.
das ist mir jetzt echt schon oft passiert, während ich was reparriert habe ist was anderes gleichzeitig verreckt. -
das ding ist echt verflucht.
jetzt hab ich mal probiert des gehäuse richtig einzustellen dass es auch im winkel zum finger passt aber ist net angesprungen.
also wieder zurück gebaut und geht auch nimmer an.
haut mannchmal nur paar fehlzündungen aus dem einlass.
zündung ist 1-3-4-2 wie es davor auch war.
verteiler schon bisle hin und her gedreht und geht nix.
hab dann auch mal geguckt ob er zündet und das tut er.
hört sich fast an wie tank leer hab aber noch extra was dazu geleert. -
danke für deinen sinnvollen beitrag hier.
finger steht falsch und gehäuse auch.
wenn kolben 1 auf ot steht und der finger auf seine 28 grad, kommt dann oben rechts das zündkabel für den kolben 1 ran? -
also, hab den grad probegefahren.
lief erst ruckelfrei dann gings langsam wieder los.
verteiler hat sich mit silikon irgendwie überzogen durch die dämpfe.
mit der verteilerposition hast recht, auch im handbuch steht der waagerecht.
im prinzip ja egal wenn die welle richtig eingestellt ist.
hab ich dann mal den kolben 1 auf ot gedreht und wenn ich jetzt die kappe montiere hinkt der finger den kontakt locker 20grad nach.
wenn jetzt der kolben 1 auf ot ist muss doch der finger genau auf 0 grad zum verteilerkontakt des kolbens liegen?
erklärt auch wieso es den finger auf der einen seite abfrisst am kunststoff.
muss ich was beachten beim verteiler rausziehen und welle einstellen?
habs noch nie gemacht.
das handbuch von mir kannste vergessen. -
mein verteilergehäuse hängt ca. 45grad schräg drin.
also rechts oben ne schraube und links unten ne schraube.
kann man das eigentlich verdrehen?
muss ja in der richtigen posiztion gedreht sein sonst passt der punkt ja nicht wo der funke übergeben wird. -
alles komplett zu.
an der kappe sind so aussparungen ja.
wie soll ich das aber machen dass da keine feuchtigkeit bei regen reinkommt? -
hmm... gibt ja viele verschiedene silikone und manche riechen extrem ätzen sauer, so wie meins.
allerdings war der verteiler schon vorher von mir damit abgedichtet worden nur hab ich die löcher im gehäuse nicht gesehn.
da hab ich die dichtmasse auch schön trocknen lassen.
vor paar tagen hab ich gleich nach einer stunde probiert und da sind die gase im verteiler explodiert und das ding hat sofort nach dem starten geruckelt.
ich werds jetzt nochmal damit probieren und es einen tag trocknen lassen.
wenn das wieder nix wird dann muss ich mir was überlegen.
handschuh ist jetzt net die schönste variante.
von so einem schutz der davor montiert wird halte ich auch net viel, da kommt die nässe immer noch rein. -
ui, hab jetzt den verteiler nochmals aufgeschraubt um die kappe und finger zu tauschen.
unglaublich was die silikongase angestellt haben.
der finger ist total mit rost überzogen als wär der dinger 20 jahre alt.
vor einem monat habe ich den reingemacht und vor dem abdichten vor paar tagen hat das ding noch in der sonne geglänzt.
kann das echt vom silikon kommen? -
hmm... jetzt ist alles wieder sauber aber das ruckeln wird immer schlimmer hab ich im gefühl.
letztes mal wars eindeutig die verteilerkappe.
vll. hab ich echt bisle viel abgeschmirgelt an den kontakten.
kommt mir fast mannchmal vor wie so aussetzer.
vll. hats auch was mit den dämpfen vom silikon zu tun.
beim starten hats nämlich geknallt im verteiler.
vll. hats mir den finger abgesprengt:D. -
jetzt hab ich auch noch gesehen dass alle steckerkontakte sehr schön grünspan angesetzt haben. die stecker taugen mal definitiv nix.
vll. vor zwei drei tankfüllungen schön sauber gemacht und mit kontaktspray eingesprüht.
wären neue echt nicht schlecht. -
die kontakte von der kappe sind schon halb abgeschliffen vom dreck weg machen:D.
vorhin ist mir auch sowas eingefallen, nur mit einem luftbalon.
mal sehen obs auch so geht mit meinen zugespachtelten löchern.
was aber auch sicher net normal ist, dass es mir auf der linken seite vom finkerkontakt durch funken den kunststoff weg brennt.
könnte das an einer falschen zündeinstellung liegen? -
problem ist aber dass es der verteiler ist
.
sind schon wieder so weise beläge drauf auf den kontakten.
brennts irgendwie rein wenn wasser rein kommt.
hab jetzt auch hinten im gehäuse noch zwei löcher entdeckt wo son sicherungdblech reingebogen ist.
da hau ich auch mal bindulin rein.
gibts da eigtl. nen schönes werkzeug mit dem man an die nervige untere schraube richtig rankommt?
da kotz ich immer ab bei dem teil. -
jetzt fahr ich mal wieder einmal im regen und schon gehts wieder mitm ruckeln los.
hab sogar die kappe aufs gehäuse mit flüssiggummi gklebt.
wo soll denn da noch was rein kommen?
ist der flansch zum motor nicht dicht verschraubt?
da muss ich echt wohl so ne kack matte vorne drüber ziehen.
-
sieht aus wie so ne comic zeichnung eines minis.
das geht mal überhaupt garnicht -
hab mal nachgemessen.
das ding ist 128cm lang und 96cm breit.
das mini dach ist an den seiten etwas steiler als das vom trabi, da könnts vll. probleme mit den gummis geben, dass die nicht mit der kompletten fläche anliegen.
von den maßen her passt es aber gerade noch so, würde das ganze dach ausfüllen. -
fürn trabant gibts auch so einen, der hat latten in längsrichtung verschraubt.
wenn man so einen schön aufarbeitet sieht das richtig cool aus.
weiß nicht ob der auch aufn mini passt.
vom dach her aber ziemlich gleich.
ist aber auch so ein rares teil.
die haltegummis gibts angeblich auch nimmer, daher eher keine lösung.
das ganze sieht so aus:
http://cgi.ebay.de/Dachgarten-Dac…id=p3286.c0.m14 -
hört sich interessant an.
noch da?