Ab welchen Nockenwellensteuerzeiten kann auf eine Unterdruckverstellung am Verteiler verzichtet werden ???
Was muß berücksichtigt werden bei der Wahl des Verteilers???
mfg chris
Ab welchen Nockenwellensteuerzeiten kann auf eine Unterdruckverstellung am Verteiler verzichtet werden ???
Was muß berücksichtigt werden bei der Wahl des Verteilers???
mfg chris
Kann mir jemand sagen um welches Blau es sich hier handelt.
das kommt mir zu hell vor:Electric Blue - JSA (BLVC997)
mfg chris
und funzts
http://www.flowzone.ch/pictures/experts/tomac_john3_tn.jpg
http://www.flowzone.ch/pictures/experts/tomac_john_tn.jpg
hat das jetzt gefuntzt???
will trotzdem die paola pezzo von atlanta 1996
kann dir nur mit johne tomac ohne yeti dienen
und ich wünsche mir "das bild schlecht hin von paola pezzo"
thx chris
Ich hab auch etwas mehr Kraft aufwenden müssen um die "Klammer" drauf zu bringen aber bei mir sitzt der Zylinder recht ordentlich.
Die Klammer soll doch nur verhindern das der Zylinder nicht herausfällt,wenn du bremst drückt er mit den Belegen auf die Trommel und wird "fest".
Etwas spiel macht hier nichts meiner Meinung
Hier noch ein Bildchen
mfg chris
BlazerXXL
Die willst also einen "MAD MAX" Kompressor-Motor bauen???
ach so ist das und die rillenkugellager kommen mit diesen axialkräften auch leicht klar muss ja so sein sonst würden die nimmant verbauen.
mfg and thx chris
Mit wieviel Nm muss ich das Differential Endgehäuse am Diff. bzw Getriebe anziehen und mit wieviel Nm wird das Differentilagehäuse am Getriebe festgezogen.Im meinen rep.Buch steht Differentialdeckel 25Nm trifft das für beide zu.
mfg chris
Weiß keiner warum???
Hab da noch eine frage:
Warum wurden früher im Differential Schulterlager und jetzt Rillenkugellager verbaut???Schulterlager nehmen doch besser die Axialen Kräfte auf da ja schrägverzahnt.Ich habe jedenfalls bei meiner Bestellung 2 Rillenkugel fürs Diff.bekommen.
mfg chris
Habe mir die passenden Anlaufscheiben aus dem Teilekaterlog heraus gesucht und werd sie demnächst bestellen.
Habe heute das Diff. noch mal zerlegt und eine etwas dünnere (die alte Anlaufscheibe)Anlaufscheibe eingebaut,mit dieser funktioniert das Diff. einwandfrei.Nun möchte ich gerne wissen mit wieviel Nm ich das Zahnrad am Differentialkäfig anziehen muß,in meinem rep.Buch steht 83Nm ist das okay so???
mfg chris
Natürlich habe ich eins, nur möchte ich wissen ob ich das Axialspiel aufs min. oder max.Spiel einstellen soll.Oder gibt es eh nur Standartstärken der Anlaufscheiben dann muss ich eh die Anlaufscheibe nehmen die mich in die Toleranz des Axialspieles bringt.
mfg chris
Hab heute den Fehler mit der Schaltung korregiert und die Haupt+Vorgelegewelle neu gelagert und eingebaut.
Werde mir jetzt neue Anlaufscheiben für die Vorgelegewelle besorgen da das Axialspiel etwas zu groß ist.
Hab mit der Fühllere ein Axialspiel von 0,15mm gemessen.Welches Axialspiel soll ich anstreben.
mfg chris
Danke vielmals werd ich morgen gleich richtigstellen.
Hoffe ich bekomme das mit dem Diff. auch noch in griff
mfg chris
Also unterschiedliche stärken für die Anlaufscheiben der Ausgangswelle gibt es nicht oder???
Werde das Diff.morgen nochmal kontr.
Hoffe ihr könnt mir trotzdem helfen wenn die Bilder freigeschalten sind.
mfg chris
Die bronze "töpfe" für dei kleinen zahnräder sind auch neu und ich habe alles vor dem zusammenbau geölt,das sechskantstück habe ich wieder so eingebaut wie sie waren laut "einlaufspuren".
teils leicht,teils wieder schwer kann sie mit der blosen hand nicht drehen muß dazu die (Pottjoints)Gelenke dranstecken.
wie sollte den der sechskant montiert werden,ist das falsch so wie ich ihn mont. habe sieht man eh am bild.