Beiträge von Astronauticus

    und noch an anderer Stelle:

    (c) For T, CT, GT, GTS and GTP cars of period F up to and
    including period G2 [specificities and/or exceptions: see Article
    5.13.2 (b)], a ROPS conforming to Appendix VI, A to which
    must be added one diagonal bar between an intersection and
    a mounting point, on the main hoop or between the rear struts,
    as well as a maximum of two anti-intrusion bars on each side as
    specified in Article 5.13.6 (b). Reinforcements made according to
    the Drawings K-13 to K-37 of Appendix V are also allowed. The
    minimum specification is a ROPS in conformity with Article 5.13.5
    (f).

    Das heißt, Flankenschutz und Diagonale müssen sein.

    zur Ergänzung.

    Einschweißkäfige sind erlaubt. Custom cages bietet dazu auch einen Bausatz an. Da der kleine aber schon vier Käfige auf Grund von Reglementsänderungen hatte, kommt mir sowas nicht rein. Nachher muss ich es mit der Trennscheibe wieder rausholen. :soupson: Wenn man den Text (gibt es nur auf französisch und englisch) genau liest und die Bilder dazu ansieht, sollte der Standard- als auch der Multipointkäfig möglich sein. Da bleibt wohl nur Geduld.

    A ROPS may be either :
    a) Fabricated in compliance with the requirements of the following
    articles ;
    b) Homologated or Certified by an ASN according to the
    homologation regulations for safety cages ; only elements
    shown in Appendix V or used in period on the make and model
    concerned may be incorporated.
    An authenticated copy of the homologation document or
    certificate, approved by the ASN and signed by qualified
    technicians representing the manufacturer, must be presented to
    the event’s scrutineers.
    Any new ROPS which is homologated by an ASN and sold after
    1/1/2003, must be identified by means of an identification plate
    affixed to it by the manufacturer; this identification plate must
    be neither copied nor moved (i.e. embedded, engraved or selfdestroying
    sticker).
    The identification plate must bear the name of the manufacturer,
    the homologation or certification number of the ASN
    Homologation Form or certificate and the individual series
    number of the manufacturer.
    A certificate bearing the same numbers must be carried on board
    and be presented to the event’s scrutineers.
    c) Homologated in period by the FIA according to the
    homologation regulations for safety cages.
    It must be the subject of an extension (VO) to the Homologation
    Form of the vehicle homologated by the FIA.
    The manufacturer’s identification and a series number must be
    clearly visible on all ROPS homologated and sold after 1/1/1997.
    The Homologation Form of the ROPS must specify how and
    where this information is indicated, and the purchasers must
    receive a numbered certificate corresponding to this.
    Any modification to a homologated or certified ROPS is
    forbidden.
    To be considered as a modification, any process made to
    the cage by machining, welding, that involves a permanent
    modification of the material or the safety cage.

    zum Stand der Dinge zum Anhang K:

    Die Auffassung der FIA ist derzeit, dass auch angeschraubte Teile an einem Käfig eine Veränderung darstellen. Dass also Käfige, die ohne Flankenschutz homologiert wurden, nicht mehr zulässig sind. Tatsächlich steht aber im Reglement, dass nur eine dauerhafte Veränderung z.B. durch schweißen oder bearbeiten eine Veränderung darstellen. Also will die FIA im Frühjahr noch mal darüber beraten...

    Safety Device sind verständlicherweise sehr kooperativ und wollen über den britischen Automobilverband eine Klarstellung erreichen.

    Letztlich heißt das aber wohl. dass für uns die ersten Läufe zur Meisterschaft 2014 ausfallen könnten.

    Hallo,

    mit Faxe habe ich schon gesprochen. Wie gesagt, es sind ähnliche Probleme.

    Mit custom cages hatte ich schon Kontakt. Die haben nur Papiere für den Einschweißkäfig. Es sollte aber einer zum Einschrauben werden.

    Wenn wir jetzt einen neuen Käfig zertifizieren müssen, werden das 50mm Rohre für den Bügel. Fahren wir das dann mit Fernsteuerung?:headshk:

    Möglicherweise liegt das Problem aber auch beim DMSB. Dort wird ein Flankenschutz zum anschrauben als Modifikation gesehen. Die Engländer und Franzosen sehen es als Addition. Nur hilft uns das jetzt nicht.

    Grüße

    Das Problem, unser kleiner ist meist im FFSA Bereich unterwegs und muss da ziemlich "Wasserdicht" sein. Daher sollte schon ein Zertifikat vorliegen. Neue Zertifikate bedeuten aber armdicke Rohre. Die FIA hat übrigens vor vier Tagen die Überrollbestimmungen des Anhang K neu zusammengefasst. Da wird es vielleicht noch einige Überraschungen geben.

    Guten Morgen,

    gestern bekam ich vom DMSB die Auskunft, dass entsprechend den aktuellsten FIA Bestimmungen die Käfige von Safety Device nicht mehr für Minis nach Anhang K zugelassen seien. Dass das Homologationsblatt für den Standartkäfig den notwendigen Flankenschutz nicht zeigt, dass aber eine Modifikation des Käfigs, also ein anschrauben eines Flankenschutzes nicht erlaubt sei. Der Multipoint bold in Käfig von Safety Device würde dagegen zu viele Befestigungspunkte aufweisen. :confused:

    Inzwischen habe ich von Herrn Wiechers erfahren, dass er derzeit auch keinen homologierten Käfig für den Mini im Programm hat.:(

    Müssen wir den kleinen jetzt einmotten?:scream:

    Das Problem ist, wenn man bei acht Prozent Steigung aus einer Spitzkehre kommt, kann man keine Sperre brauchen die mit einem Zickzack fährt. In England werden am Berg auch eher Crosspins gefahren. Die Frage bleibt aber, woher dann die Traktion kommt.:confused:

    Um den Faden mal wieder aufzunehmen. Es geht um unseren Bergrenner und es geht um richtige Berge wie Chamrousse, Vuillafans und ähnliche. Also um viel Traktion, oft wenig Platz, enge Kehren und andere „Leckerbissen“. Historisch geht das ATB leider nicht und ein Tran-X Differential ist da öfter kontraproduktiv weil es zuviel Platz braucht. Bleibt ein Crosspin. Da es unter den Bedingungen schön ist, wenn alle Räder auf dem Boden bleiben, haben wir auch keine Stabis. Vorne die ganz harten Gummis plus die Zusatzgummis aus dem Whiskyfahrwerk. Hinten Standartgummis plus die inneren Anschlaggummis. Dazu angepasste Bilsteine. Inzwischen gibt es ja auch von Quantum oder Swift vernünftige Dämpfer. Alleine der Preis verlockt nicht zum ausprobieren. Vielleicht taugen die Kayaba agx was? Dazu kommen dann 12“ 048 Reifen. Das hat die Jahre funktioniert. Eine Sperre wäre schön, um die Fuhre beliebig in die Kurve ziehen zu können, also einfach sicherer. Deshalb meine Frage. Woher kriegen englische Berg- und Rundstreckenminis ohne Sperre diese Traktion her? Neulich in Hockenheim habe ich wieder nur staunen können.

    Nordschleife, ja da war ich auch schon.
    Aber der Apparat hat nur eingeschränkte Nordschleifen-Gene.

    Dafür ist das Fahrwerk zu hoch und zu weich.

    Bei Anfahrt Schwedenkreuz liegen gute 224 an, was der Apparat in der folgenden Kurve macht kostet Nerven.
    Ne nee, das Teil ist für Rallye gebaut und dabei solls bleiben.

    Naja, mit 30 cm Federweg und steifer Geometrie könnte es doch auch mit dem Rallyeauto klappen. :cool:

    Anbei, dem Uropa geht es auch noch gut. Beim EM Endlauf letztes Jahr hat er einen Ferrari 308, den aktuellen Europameister, vernascht.:D