Beiträge von curana

    Das Problem das ich im Moment habe ist, dass ich den Unterdruckschlauch am Steuergerät nicht abkriege und ich will da nicht mit Gewalt ran. Will ja nix kaputt machen.

    Nen Riss hab ich zwar bisher nicht gesehen, aber ich hab ne neue Leitung bestellt. Was anderes kann ich mir im Moment auch nicht vorstellen, weil ich nix anderes gemacht habe.

    Was ist wenn der Stecker am Steuergerät selber kaputt/undicht ist? Dann hab ich ein Problem, oder? Kann man sowas nachkaufen bzw. reparieren? Ich glaube nicht...

    Hallo.
    Hab die Ratschläge befolgt und die Benzinfalle leer geschüttelt, wobei allerdings garnix drin war... Dann hab ich wieder alles angeschlossen (grüner "Nippel" der Benzinfalle links wenn man davor steht) und nun läuft er sogut wie nicht mehr.

    Hab ihn vorhin angelassen, weil ich eigentlich weg musste, dann hat die Ladekontrollleuchte geleuchtet (kann aber auch sein dass die Batterie bissl schwach ist) und er hat gerotzt wie sonstwas.´

    Hab dann ausgemacht und die Unterdruckleitungen nochmal kontrolliert und festgedrückt, aber es wurde nicht besser. Eher schlimmer.

    Kann so ne Leitung undicht werden? Wieoft geht so ne Benzinfalle kaputt? Hab mir jetzt folgende Teile bestellt:

    - Verteilerfinger
    - Verteilerkappe
    - Vakuumleitung zur ECU
    - Vakuumleitung zur Brücke

    Was würdet ihr noch prüfen?

    Ist so ein Schweißgerät das für meine seltenen Anwendungen und kleinen Schweißarbeiten ausreicht teuer? Würde das gerne bissl probieren und lernen.

    Blöde Frage: Was braucht man für ein Schweißgerät um die Minikarosserie zu schweißen? Das Blech is ja ziemlich dünn. Gibts da nicht Probleme mit der Temparatur?

    Worauf sollte man da beim Kauf achten?

    Das "Zeug" hab ich nicht, da ich auch nicht weiß wo du den Teppich weggemacht hast...

    Zum Rost: mit ner Stahlbürste abbürsten, Rostumwandler drauf. Diesen nen Tag einwirken lassen, danach Korrosionslackspray drauf. Fertig. Wenn du willst kannst du es dann wieder lackieren, aber wenn eh Teppich drauf kommt...

    Dass er vorne bissl feucht ist, ist normal. Das ist Feuchtigkeit die von unten her kommt (durch den Boden zur Entlüftung oder so) und oft ist die Frontscheibe bissl undicht. Kannst net viel machen außer Scheibe reinkleben statt reinklemmen.

    Hab das mal beim Mini von nem Kumpel gesehen als es geregnet hat: Da is das Wasser vorne an der Scheibe auf der linken Seite nur so durchgeflossen. Wie ein Wasserfall. War heftig.

    Zum Ölverlust:

    Ich hab das auch: Schau doch mal in deinen Motor: Ist der sehr versifft und verölt? Mach den mal bissl sauber (mit Bremsenreiniger glaub ich geht das Öl gut weg) und schau auch mal den Ölfilter an und die Ölleitungen die da dran gehen. An den Enden saut er oft raus, das haben einige Minis.

    Ich hab mir ne neue Ölleitung und ne neue Ventildeckeldichtung. Die muss ich noch montieren und dann sinkt hoffentlich mein Ölverbrauch. Bei mir isses aber definitiv kein "Verbrauch" in dem Sinne, sondern einfach durch Undichtigkeit.

    Check das mal.

    So, ich hab jetzt mal den Schaltplan geprüft:

    Ich lese das so, dass die Fernscheinwerfer (Zusatzdinger) bei Lichthupe allein angehen. Vielleicht hat sich das beim MPI geändert, da hab ich keinen Schaltplan vorliegen. Wenn ich Licht anmache, dann geht Fernlicht, ansonsten nicht. Dabei schaltet das Abblendlicht auf Standlicht um.

    Soweit so gut, nur mit dem Schalter wie ich das dachte geht es nicht, da dann das Fernlicht auch angeht, wenn ich normales Licht anmache. Also muss ich das mit einer entsprechenden Diode machen, die den Rücklauf des Stroms verhindert.

    Wenn ich fertig gebracht habe, dann erzähl ich euch wie, aber das wird noch bissl dauern.

    Schon in Ordnung. Ich glaube ich weiß schon wie du das meintest.

    Was ich mit meiner Lösung eigentlich zum Ausdruck bringen wollte (aber da ich die Funktion der LiMa wohl wirklich nicht ganz kenne), dass man ein Relais einbaut, dass dann den Kontakt schließt, wenn eine Mindestspannung und Mindestamperezahl durch fließt, die von der LiMa während dem Leerlauf abgegeben wird.

    Ich ging davon aus, dass die LiMa im Leerlauf am wenigsten Stromliefert. Daher das Minimum der LiMa. Aber das scheint leider nicht zu funktionieren.

    Ich hab heute die Benzinfalle geprüft. Stecker ab und bissl geschüttelt. Trocken. Nix kam raus.

    Dann hab ich die Schläuche wieder drangesteckt und mir nix weiter dabei gedacht. Hab dann noch bissl mit meiner Fernlicht/Lichthupenfunktion überlegt und dann wollte ich ihn starten um nach Hause zu fahren, da läuft er mit ganz niedrigem und sehr unruhigem Standgas. Rotzt so kurz vorm Absaufen dahin.

    Gut, denk ich mir, hab nur die Benzinfallendinger abgenommen. Hab dann an denen bissl gedreht und dann lief er bissl besser. Hab dann mit dem Gashahn bissl Gasgegeben und dann kam es zu vereinzelten Fehlzündungen und es hat auf der Beifahrerseite im Motor bissl geraucht. Motor hab ich wieder ausgemacht.
    Hab dann alle Stecker nochmal nachgestellt (ganz fest gedrückt) und auch an dem Unterdruckkabel zum Steuergerät nochmal bissl gezogen leicht dass kein Knick oder sowas drin ist.

    Dann wieder angelassen und er lief wieder einwandfrei. Hatte jetzt auch kein Rotzen mehr. Ich werde das jetzt beobachten ob das Rotzen jetzt ganz weg ist. Wenn ja, dann war es einer der Schläuche und ich werd mir irgendwann nen neuen kaufen (wenn das die Lösung ist). Wenn es das nicht wahr, dann geht die Suche weiter :(

    Kann mir einer sagen ob ich da auf der richtigen Spur bin?

    Ich gebe zu sie nicht gelesen zu haben, weil ich nix dazu sagen kann aber auch nicht das Bedürfnis hatte. Hab soweit garnicht gedacht. Entschuldige.

    Wenn das nicht geht, dann is okay. Dann werd ich es erstmal mit der "Finger weg!" Methode oder mit der Schaltermethode probieren.

    Danke trotzdem!

    Nochmal ne ganz blöde Idee:

    Die Lichtmaschine hat doch während der Motor läuft eine bestimmte Spannung und eine bestimmte Ampere-Zahl. Wenn ich nun ein Relais finde, dass bei etwa 10V und 35A oder so reagiert (also nicht unbedingt die Maximalwerte) und dann die Verbindung unterbricht, dann hab ich doch was ich suche, oder?

    Aber wenn das Wasser mit dem jetzigen Thermostat über 88° erreicht, sogar weit mehr denk ich, dann wird das Wasser mit dem anderen Thermostat genauso warm.

    Woran merke ich bzw. was ist dann schlecht wenn er zu fett läuft? Notfalls bau ich ein anderes wieder ein.

    Hallo.
    Mein Mini wird heiß. Ich weiß Minis sind heiße Autos :D aber er wird halt sehr warm. Daher werd ich das Thermostat auf 74 "stellen", also halt ein neues rein und damit wird es hoffentlich besser sein (in Verbindung mit Kühlerreinigung).

    Jetzt hab ich mir überlegt wie beim MPI nen Zusatzlüfter einzubauen. Ist das zu empfehlen und wenn ja, wo sollte man sowas hinbauen damit es auch was bringt? Wenn er nach vorne rausbläst, dann drückt der Fahrtwind die Luft ja wieder rein, oder?

    Wenn ich da Denkfehler drin hab, dann verbessert mich ruhig.
    Danke für eure Tipps!

    Wenn du so ein richtig dickes Rohr (am Mini ;) !!) hast, dass richtig laut ist, dann isset ne Bastuck :D

    Schau mal bei minimotorsport.de nach Bastuck. Wenn dein Auspuff da irgendwo bei ist bzw. schau doch mal im Fahrzeugschein, da steht auch drin unter Sonderintragungen ob du ne Bastuck hast.