Beiträge von curana

    Ich hätte jetzt so ein Relais von Hella mit eingebauter Stecksicherung. Dann wäre das ja dein 4qmm-Kabel, oder? Ich kann aber einfach überall 4qmm nehmen, muss die Kabel eh neu kaufen, da ich nicht alle Kabelfarben hier habe und gerne gem. Schaltplan die Farben wähle.

    phokos hat mir vor einiger Zeit mal folgendes detailliert beschrieben (Copyright und Dank an ihn):

    Hallo zusammen,

    Ich bin kein Elektrik-Experte, daher meine Frage zum Anschluss von Zusatzscheinwerfern (Fernlicht).

    Ich möchte die Zusatzscheinwerfer so schalten, dass sie bei Fernlicht und bei Lichthupe an gehen. Wenn ich den Schaltplan richtig lese, wäre das richtige Kabel "blau/weiss" im Motorraum. Das Fernlicht möchte ich gerne über ein Relais schalten.

    Ein Standard-Schliessrelais hat meist 4 Kontakte, 30, 85, 86 und 87. Wenn ich mit meinen Recherchen richtig liege, sieht die Belegung so aus:

    30: Plus-Pol, Frage: Woher nehmen?
    85: Masse (Karosserie)
    86: blau/weiss (Schalter)
    87: Zuleitung zu den Zusatzscheinwerfern

    Woher nehme ich am besten den Plus-Pol? Masse wäre ja einfach ein schwarzes Kabel irgendwo an die Karosserie oder eine vorhandene Masse-Leitung, oder? Mir ist unklar von wo ich am besten die 30, also den Plus-Pol nehmen soll.

    Danke an die Elektrik-Experten.

    Hallo,

    Mein Cooper hat eine Innenraumleuchte am Dachhimmel. Leider weiss ich nicht wie die Kabel darin angeschlossen werden. Also ich weiss schon wo welches Kabel hin kommt, aber ich weiss nicht wie das Kabel mit der Fassung verbunden wird.

    Werden die Kabel direkt angelötet oder gibt es da Klemmen oder so?

    Leider habe ich kein Bild gefunden, auf dem ich die Kabel sehe. Kann mir hier jemand weiterhelfen?

    Das ist das Innenleben der Leuchte: https://flic.kr/p/H2k4xF Man sieht dort diese Bögen, ich meine da sind Reste von Lötzinn an der Innenseite der Bögen...

    Danke euch vorab.

    Wir sind wieder zuhause. War eine super toll organisierte Rallye! Vielen Dank an Anja, Michael und alle anderen Helfer! War ein tolles Erlebnis! Ich bin froh, dass ihr uns überredet habt, auch ohne Mini an den Start zu gehen. Nächstes Jahr werden wir in diesem Punkt nachbessern.

    Für uns war das die erste Rallye in diesem Format, aber aus dem Stand in die Top 20, das muss man erstmal schaffen ;) Die Trophäe steht schon in der Küche... Wir sind froh dabei gewesen zu sein und werden für das nächste Mal viel trainieren.

    Ich hoffe es kommen noch alle gut nach Hause und saufen bei dem Regenschauer nicht ab.

    Danke an alle und noch ein schönes Wochenende!

    Vergleicht es mit dem Goldpreis: Wenn der Finanzmarkt ins Straucheln gerät, flüchtet man sich in Realien wie Gold, Silber, Edelsteine, Immobilien, Automobile etc. Der Immobilienmarkt, der Goldpreis etc., alles ist explodiert. Und so ist es eben bei Automobilen und Ersatzteilen dann genauso.

    Meine Empfehlung: Wenn zu teuer, dann einfach nicht kaufen. Entweder kommt irgendwann jemand und bezahlt den Preis, ok. Tut er das nicht, dann wird sich der Verkäufer irgendwann überlegen, ob er die Ersatzteile lieber rumliegen und ggf. kaputt gehen lässt oder eben einfach auf ein paar Euros verzichtet.

    Aber grundsätzlich kann uns eine Wertsteigerung der Minis ja nur recht sein. Je mehr er wert ist/wird, desto eher lohnt sich fachgerechte Wartung und die ein oder andere Investition. Würde der Preis absacken müssten wir uns ständig fragen (etwas übertrieben natürlich): "Lohnt sich der Ölwechsel noch?"

    Wie Andreas das schon sagte, beim Porsche kostet ein Ersatztachometer etwa 3600 Euro. Da kriege ich schon einen ganzen Mini für, der ggf. meinen Wunschtacho schon verbaut hat. Grundsätzlich müssen wir uns aber darauf einstellen, dass alles teurer wird. Daher bin ich sehr froh, wenn die alten Hasen in der Szene untereinander zu fairen Preisen handeln.

    Wäre ich Interessent, würde ich mich folgendes fragen:

    - Sind die 49TKm nachweisbar?
    - Gibt es Fotos der Restaurierung?
    - Wie ist der Zustand der Karosserie? Ist der Unterboden (Schweller) rostig? Wie sieht der hintere Hilfsrahmen aus? Innenausstattung? etc.
    - Ist er entweder gut umgebaut (Unikat) oder ist er möglichst original?
    - In welchem Zustand sind Motor und Getriebe? Hakt der zweite Gang? Verliert er viel Öl? Verbraucht er viel Öl?

    Faktoren wie frischer TÜV sind nicht die grossen Preistreiber.

    Ob über 10.000 Euro realistisch sind siehst du wenn dir einer das Geld bietet. Ich hätte spontan gesagt "Es wird schwierig.". Aber wenn er wirklich gut ist wie du sagst und der Km-Stand nachweisbar ist, könnte ich mir etwas unter 10k vorstellen.

    Wenn er wirklich so gut ist, dann sollte er auch so bleiben. Das bedeutet, dass er in gute Hände kommen sollte. Vielleicht findest du jemanden, der bereits einen Mini hat. Vielleicht kriegst du nicht den besten Preis, aber ums Geld geht es dir ja wohl nicht.