Spannend, wusste nicht, dass es sowas gab.
Schön, dass das mit dem Dachhimmel nun erledigt ist. Habe nicht gut geschlafen Aber jetzt konkurrieren wir auch noch in Bezug auf Morris Cooper MKII-Teile... Oh Vera...
Spannend, wusste nicht, dass es sowas gab.
Schön, dass das mit dem Dachhimmel nun erledigt ist. Habe nicht gut geschlafen Aber jetzt konkurrieren wir auch noch in Bezug auf Morris Cooper MKII-Teile... Oh Vera...
Herzlichen Glückwunsch zur Neuanschaffung!
Wenn du Sitze gefunden hast bin ich mal gespannt welche es wurden. Ich suche auch noch für meinen und bin unschlüssig. Aber die Kriterien entsprechen etwa deinen. Die Cup-Sitze sehen nicht schlecht aus. Favorit wären die von Newton, aber 1000 Euro pro Sitz?
Was sind das für zwei Seilzüge? Heizung, Choke und ?
Wurde fündig.
Danke euch allen!
Kriegst du überhaupt keine Email-Benachrichtigungen? Ich nämlich auch nicht.
Nein, nur den Schaltknauf.
M.W. muß man phosphorsäurehaltige Mittel (wie z. B. Fertan) nach dem Einwirken mit Wasser abwaschen, sonst richtet man damit langfristig Schaden an.
Das ist richtig. Ich habe mehrere Varianten zur Auswahl. Entweder versiegle ich den Rost mit Owatrol, oder ich verwende Fertan (nach Herstellervorgaben) oder Brunox (das muss nicht abgewaschen werden).
Ich befürchte, dass das Zeug die Zopfbürste und die Dremel-Aufsätze stark verklebt.
Erster Durchgang wird auf jedenfall mit einem Spatel erfolgen um das gröbste abzutragen. Dann mal sehen. Aber im Batteriekasten ist auch schwer mit grösserem Werkzeug zu hantieren.
Ok, dann probiere ich das mal. Erst muss das Zeug aber runter.
Vielen Dank euch!
So, gemäss Werkstatt ist es nicht ausgehärtete Dichtmasse.
Demnach mit Spatel abtragen und mit Aceton reinigen, anschliessend Rostschutz und Lackaufbau, richtig?
Ich hätte nach dem Entfernen Brantho Korrux (Nitro) aufgetragen. Muss ich da vorher noch was anderes drauf machen? Das kann später ja problemlos überlackiert werden, oder?
Denkst du auch es ist Karosseriedichtmasse?
Hab deine Antwort gar nicht gesehen...siehe PN
Ist übrigens ein 9er, kein 8er...und ich nehme auch nen ganzen Sicherungskasten.
Ja genau dort, aber auch am Boden des Batteriekastens und an den oberen Rändern des Kastens.
Aufgefallen ist es mir als ich die Batterie herausholte und diese eben voll war mit dieser Masse. Das heisst, dass es vermutlich Dichtmasse ist, auf der der Lack nicht haftet?
Ich würde den Bereich um den Batteriekasten (der ja jetzt schon beschädigt ist) gerne freilegen, weiss aber nicht, wie ich das am besten mache. Da das Zeug so klebrig ist (geht fast nicht vom Finger ab), tue ich mich schwer mit einer Bürste oder Schleifpapier. Da geht wohl nur Schruppscheibe oder sowas? Ich werde mal versuchen mit einem Plastikspatel einiges abzutragen und in anderen Bereichen des Kofferraums einen Drucktest machen. Ich hatte den Eindruck, dass der Lack "bricht" wenn ich drauf drücke und dann die Masse zum Vorschein kommt.
In anderen Bereichen hatte ich nicht den Eindruck, dass der Lack so "schwach" ist.
Es kann Karosseriemasse sein, dann haben sie ggf. den ganzen Batteriekasten damit ausgegkleidet Ich werde mal versuchen den Bereich weiter freizulegen.
Batteriesäure kann ich nicht ausschliessen.
Die Lackierung ist bald 3 Jahre her, ich hoffe dass der Kofferraum die einzige Stelle bleibt...
Dann ist der Füller weich geworden/geblieben?
Wie sollte ich jetzt vorgehen? Kenne mich mit Lack überhaupt nicht aus.
Also Kofferraum entlacken (Trockeneis?) und neu lackieren?
Ich versuche da mal nachzufragen. Weiss nicht ob ich das in Erfahrung bringen kann wer das war.
Vor der Lackierung: https://www.flickr.com/photos/benediktniessen/shares/81G46Y
Was ist das nur für Zeug?
Ich poste später noch ein Foto von vor der Lackierung.