Beiträge von curana

    Hallo,

    Der Innocenti Mini hat an der Heckklappe eine Kennzeichenaussparung, die leider zu klein ist für die "kurzen" Schweizer Kennzeichen. Zudem ist in jede Ecke der Aussparung ein Loch für die Montage des alten italienischen Kennzeichens gebohrt.

    Um keine neuen Löcher bohren zu müssen musste ich daher einen Kennzeichenhalter verwenden, der es mir erlaubte die vorhandenen Bohrungen zu benutzen. Der Nachteil dabei war, dass das Kennzeichen optisch zu hoch sass und der Kennzeichenhalter an der Heckklappe anlag (Kontaktfläche wurde durch Moosgummi geschützt).

    Nun habe ich einen Abstandhalter konstruiert der diese Probleme für mich löst. Er lässt sich mit jedem 3D-Drucker ausdrucken.

    Die Dateien und eine kurze Beschreibung findet ihr hier: https://www.thingiverse.com/thing:2985061

    Ich würde mich freuen, wenn es jemand anderem ebenfalls hilft.

    Wir sind auch wieder gut zuhause angekommen. Bei diesem Treffen mussten wir als Pannenfahrzeug dienen und möchte uns noch einmal bei allen Unterstützern und Helfern in der Not bedanken! Das Klebeband hat gehalten :)

    Es war unser erstes "Familientreffen" und es hätte nicht besser sein können. Alte Bekannte getroffen und viele neue kennengelernt; wir kommen sicher wieder!

    Danke an alle Organisatoren, Helfer und Gäste für das super Treffen!!

    Hinweis (keine Werbung): Da mich einige auf unseren Dachträger angesprochen haben (und ich ungewollt in der Nicht-in-die-Eisdiele-Fahr-Gruppe geraten bin), den hat Peter für uns nach Wunsch gebaut: http://www.retroroofracks.com/

    Schönen Sonntag noch und bis demnächst!

    Ich habe etwas abgelassen, ich denke 250ml dürften es sein. Steht jetzt 4-5mm über Max. Ich denke ich lasse es mal so.

    Öl war nicht auffällig.

    EDIT: Es scheint als hat HOT recht, es sicher kein halber Liter den ich abgelassen habe. 250ml wären demnach ca. die Hälfte zwischen Min und Max.

    Danke für eure schnelle Reaktion (bei dem Wetter!)!!

    Zu euren Fragen:
    - Kühlwasser steht bis ca 1 cm unter dem inneren Rand. Ölfilm (Regenbogen) kann ich nicht erkennen.
    - Überlauf ist praktisch leer (kleine Pfütze, wenige ml)
    - Ölstand: In etwa 1cm über max, was etwas weniger ist als der Abstand zwischen min und max.
    - Öl ist bernstein/transparent, wie frisches Öl halt so aussieht. Stutzig machten mich die kleinen Bläschen am Peilstab nachdem ich den Motor aus hatte. Habe erfahren, dass das wohl normal und nicht fas Aufschäumen der Kurbelwelle ist, was wohl ganz anders aussieht.
    - Überlaufen tut er nicht. Ich habe ihn mal etwas über eine Minute laufen lassen, es bilden sich dann ganz kleine Bläschen, aber das kommt vermutlich vom Rütteln des Motors.

    Ich habe das Kühlwasser aufgefüllt, waren vielleicht 50ml oder so, ggf. etwas mehr. Im Grunde ein "kleiner Schluck".

    Kopfdichtung ist es dann wohl nicht, evtl. einfach etwas zu viel Öl. Also entweder ignorieren da noch im Rahmen oder ablassen und behutsam Liter für Liter wieder einfüllen (sofern kein Wasser erkennbar). Oder was schlagt ihr vor?

    Ich muss aber jetzt erstmal den Kindern was zu essen machen... :)

    Vielen Dank euch!!

    Hallo,

    Ich bin dabei den Inno fürs Treffen in Ulm vorzubereiten. Dabei ist mir aufgefallen, dass gemäss Ölstab zu viel Öl im Motor scheint.

    Daraufhin habe ich folgendes getan:

    1. Kühlwasser kontrolliert: die Kühlrippen sind noch mit Wasser bedeckt, er ist aber nicht randvoll.
    2. Motor gestartet: Ich habe den Motor kurz laufen lassen, um zu sehen, ob Blasen im Kühlwasser entstehen. Das konnte ich allerdings nicht feststellen. Riechen konnte ich soweit nichts, aber ich bin noch etwas erkältet und könnte hier "beeinträchtigt" sein.
    3. Nach den rund 30 Sekunden Motorlauf habe ich den Ölstand kontrolliert und kleine Bläschen am Ölstab gehabt, was vermutlich vom zu hohen Ölstand kommt (Kurbelwelle schlägt Öl auf?).

    Welche Anzeichen kann ich noch prüfen, um die Ursache zu finden? Ich werde jetzt mal Öl ablassen und versuchen herauszufinden, wie viel es ist und ob Wasser dabei ist. Dass beim letzten Ölwechsel zu viel Öl eingefüllt wurde schliesse ich praktisch aus. Den Ölwechsel habe ich zwar nicht selber gemacht (geschah im Rahmen des Getriebetauschs), aber derjenige der das Getriebe getauscht hat, kennt sich mit Minis bestens aus.

    Was könnte ich noch prüfen, um die Ursache herauszufinden? Kompressionstester habe ich nicht.

    So, nur kurz als "Closer": Wir haben den Auspuff an der "Knickstelle" vor dem Endtopf erhitzt und mit zwei/drei "Rucks" etwas gerade gebogen, gerade so viel, dass er am Wärmeschild nicht mehr angeht und hinten nicht mehr an den HiRa schlägt.

    Eventuell war die Krümmung sogar ein Transportschaden (leichter Schlag), aber das ist nur eine Idee.

    Danke allen für die Tipps und die Hilfe!!

    Hallo,

    Ich suche einen Mini-Experten im Raum FFM/Darmstadt, der für mich gegen Aufwandsentschädigung einen Mini anschauen kann.
    Es handelt sich um einen Austin Cooper MK 1, es wäre schön wenn sich jemand findet, der sich mit dieser Generation auskennt.

    Er/sie möge sich bei mir melden.

    Vielen Dank im Voraus!

    Newton Commercial passt sehr gut.

    Die Qualität von Onaissi (keine Ahnung in Bezug auf Teppich) ist ok. Ich habe eine komplette Kofferraumverkleidung, da stört mich etwas die schlechte Befestigung des Klettverschlusses und die ungenaue Arbeit an den Scharnieraussparungen der Heckklappenverkleidung (darum habe ich ich sie auch nicht montiert).