Es geht, mir fehlen halt immer zwei Hände...
Beiträge von curana
-
-
Habe es jetzt halbwegs geschafft und wäre für den Moment zufrieden (im Stand klappert nichts, das Hitzeblech wird wohl etwas leiden), aber - wie es so kommen muss - ist er am Übergang zwischen KAT und Vorschalldämpfer undicht.
Das kriege ich jetzt aber mit den Auffahrrampen und der begrenzten Zeit nicht mehr besser hin. Daher überlasse ich das der Werkstatt meines Vertrauens, zu der ich ohnehin mit dem Mini muss.
Die bevorstehenden 20KM zur Werkstatt wird er wohl so überleben.
-
Ich werde nun mal die Schrauben anziehen und ihn dann aus den Gummis aushängen. Wenn ich ihn dann in Position bringen kann, schaue ich wo ich wie biegen muss, um ihn so zu fixieren. Ich hoffe das klappt.
-
Die ist einteilig, ja.
Das habe ich "befürchtet", dass ich etwas biegen muss. Wollte es nur nicht machen und am Ende war das der falsche Weg und die Geometrie stimmt überhaupt nicht mehr.
Ich warte mal noch auf die Antwort von meinem Teilhändler. Evtl. hat er noch nen guten Tipp. Ansonsten schaue ich mal was ich wie biegen muss.
Danke dir!
-
Ok, drehen geht praktisch nicht wegen der Gummihalter.
-
Hallo,
Ich versuche gerade den Mittelrohrauspuff durch eine RC40 2-Topf-Anlage (seitlich) zu tauschen.
Jetzt habe ich das Problem, dass entweder der Vorschalldämpfer am Karosserieboden anliegt oder der Endschalldämpfer liegt am Hilfsrahmen an.
Ich habe versucht den Kat etwas höher zu drücken, das hilft aber gar nichts.
Hat jemand einen Tipp was ich tun kann? Drehen wäre ggf. noch eine Option.
-
Grüezi Axel,
Wo in der Schweiz bist du denn ansässig?
Gruss vom Bodensee (bei St Gallen).
-
Ich werde ggf beim nächsten Mal das Harz von der Fa Wagner nehmen. Ist transparent und dauerhaft.
Rostio ist nur zum Entrosten aber nicht zum Konservieren.
-
Oh nein, jetzt hast du MKII und 88 im Namen und dann stimmt es nicht mal...
Herzlich willkommen im Forum!
-
Noch zur Info: „Die Schutzemulsion ist nur dafür gedacht nach dem spülen mit Wasser bis zur ersten Betankung vor neuem Flugrost zu schützen.“
Ist also keine Versiegelung wie Kreem etc.
-
Hatte die gleiche Frage, gemäss Hersteller mit Wasser verdünnen (falls Konzentrat übrig) und einfach ins Abwasser.
-
Hoffentlich will Ragatan dadurch den Ölwechselintervall nicht auf 20.000 km erhöhen...
Darauf wollte ich hinaus, wenn es darum ginge die Lebensdauer/Qualitätsverlust des Öls zu beeinflussen, würde ich das eher skeptisch sehen.
-
Wie vereinfachen Magneten den Ölwechsel?
Ich habe beim Inno auch so Magneten verbaut, habe aber noch keine Erfahrung was die Wirksamkeit betrifft. Vereinfachen wird es den Ölwechsel aber nicht.
-
Hat noch jemand einen Tipp wie ich die Dichtigkeit testen kann ohne Sauerei im Kofferraum?
-
Dann behaupte ich mal, dass ich die Schwinge nicht weit genug runter gelassen habe.
Der Dämpfer war in meiner Konstellation viel zu lang um nach oben in das Radhaus gedreht zu werden.
-
Das mit "...und dann mit Blech und Gummi oben einfädeln, hochdrücken..." ging bei mir nicht. Bei mir hiess es "...zusammendrücken und dann mit Blech und Gummi oben einfädeln, entlasten..."
Wieso konntest du deine einfach zusammendrücken?
-
An die Unterschiede habe ich nicht gedacht, danke.
-
Diddi, toll erklärt! Danke!
-
OK dann habe ich einen Teller zu viel. Den nehme ich raus und schraube unten dann noch mal los und wieder fest im eingefederten Zustand.
Danke!!
-
Ich habe mir gerade die Zeichnungen angesehen und bin mir gerade unsicher bzgl. der Position der mitgelieferten Gummis.
Es sind zwei Teller und zwei Gummis mitgeliefert. Wird der Stossdämpfer von unten durch die Aufnahme in den Kofferraum geführt und dann von oben
1. Teller
2. Gummi
3. Gummi
4. Teller
gesteckt oder kommt ein Gummi aussen drauf? Ich habe es so wieder zusammengesetzt wie es verbaut war, aber habe gerade Zweifel ob das korrekt war.Ich habe es aktuell so:
Aussen Teller + Gummi + Teller, dann durchgesteckt in den Kofferraum und von oben Gummi + Teller (alt).Wie ist es richtig?