Was ist eine KTL - Behandlung ?
Beiträge von CABRIODRIVER
-
-
Der Cooper S der von AUTHI (Spanien) verkauft wurde, hatte dieses Armaturenbrett
http://s1.directupload.net/file/d/3460/7djewc9q_jpg.htm
und ein bischen verändert
-
Dann solltest du einmal auf der Retroclassic in Stuttgard den Stand vom Mini Club München 1980e.V. besuchen. Da werden " Minis " in allen Variationen präsentiert. Ein Besuch wird sich mit Sicherheit lohnen.
-
Ja aber natürlich, wo liegt das Problem ?
-
Dieses Projekt verfolge ich schon seit einiger Zeit.
Mein Plan ist es, ein Mini Cabrio zu bauen und mit Elektro - Antrieb auszustatten.
Es sollte deshalb ein Cabrio sein, weil die Gewichtsreduzierung als Reserve für die Akus verwendet werden kann plus dem zusätzlichen Cabriofeeling.
Nach diversen Gesprächen wäre der Elektro - Mini zu realisieren, wenn der enorme Kostenfactor für die Akus nicht wäre.
Da spielt der Umbau des Antriebs fast nicht zu Buche. Hier wird " nur " der Elektroantrieb auf dem herkömmlichen Minigetriebe aufgebaut wobei die konstruktive Anpassung eine Kleinigkeit wäre.Näheres unter :
http://www.elektroauto-umr%c3%bcstung.de/galerie_mini.html -
Da magst du vieleicht Recht haben, aber nur " was Rover rausgebracht hat " !
-
funktioniert bei Verteilereinbau in richtiger Position.
- 1. Zylinder auf OT, Markierung der Riemenscheibe / Kurbelwelle auf 0
- Verteilerantriebswelle eindrehen bis die markierte Position des Verteilerfingers erreicht ist
- Verteiler einstecken und nochmals Position vom Verteilerfinger prüfen
- Die Kontaktfläche des Verteilerfingers sollte an der gekennzeichneten Stelle sein (siehe Foto)http://s7.directupload.net/file/d/3422/2dawbewe_jpg.htm
- Das ist jetzt die optimale Lage der Verteilers und der Motor kann gestartet werden.
- Danach kann die Zündeinstellung gemacht werden -
Wer hat umgerüstet und hat noch 4 Stück " rumliegen " ?
-
165er Reifen ohne Verbreiterung ist überhaupt kein Problem, wenn eine Serienmäßige Scheibenbremsanlage für 10 Zoll - Räder montiert und Negativarme mit 1,5 Grad eingebaut sind.
Die passenden Felgen sind alle in der Dimension 4,5 x 10 Zoll.
Hier ein Foto mit 165er Reifen und 4,5 Zoll Minilite - Felgen.
http://s7.directupload.net/file/d/3449/hzgnwxf2_jpg.htm -
Und die Feuchtigkeit im Inneren steigt und steigt :thumpsup: ... Oder wo soll das alles hin: Nasse Kleidung, weil Du im Regen eingestiegen bist, Atemluft usw. Ohne Frischluftzufuhr sammelt sich da immer mehr an, da nützt auch die besser arbeitende Heizung nichts mehr.
Kann man an modernen KFZ leicht sehen, wenn man wegen des stinkenden Vordermanns auf "Umluft" stellt und dann vergisst wieder zurückzustellen.
Und warum funktioniert das bei mir schon jahrelang einwandfrei in meinem Wintermini ?
-
Die wohl beste Heizungsleistung im Mini kriegt man, wenn man den dicken Verbindungsschlauch vom rechten Kotflügel zum Heizungsgebläse abnimmt und die Öffnung verschließt.
Dadurch kommt keine stetige Kaltluft mit Abgase vom Vorderwagen in den Innenraumd und die Heizungsluft im Fahrzeuginnenraum wird durch die Umwälzunmg sehr viel schneller warm. Die Scheiben sind dann sehr schnell frei.
Ideal dabei ist dann noch, wenn man ein Heizungsaggregat von einem MPI hat.
Hier hast du 2 Gebläsestufen. Die erste Stufe reicht dazu völlig aus und ist sehr leise im Vergleich zum 1 stufigen Gebläse.
Zum Innenluftaustausch ab und zu mal kurz die Scheibe ganz öffnen und gut ist.Das mache ich mit meinem Wintermini und es funktioniert einfach bestens.
-
Ich suche immernoch MK I - Luftdüsen (Teil 24 u. 25)
-
Hi,
ich nehm die Weller 400013 und die Radmuttern.
Schreib Dir noch ne PN...
Gruß -
Der abgebildete Mini hat die Farbe " almondgreen ".
-
Ich suche die Original - Heizungsblende vom Innocenti 850 bis Baujahr ca. 1970.
Es ist die Heizungsblende die nur die Öffnung für die Luftklappe hat, ohne Schalter, wie auf dem Foto sichtbar.http://s7.directupload.net/file/d/3424/lrcvzj49_jpg.htm
Wer so etwas verkaufen möchte, schicke mir bitte eine PN.
-
Halli hallo
Habe ein Problem mit meinem MINI Coopet S Cabrio! Gestern nach dem ich ihn randvoll getankt habe, bin ich erst mal nicht mehr weg gekommen. Motor ging an aber dann sofort wieder aus. Das ca. 4-5 mal, habe dann gleich etwas mit dem Gas gespielt und dann ging es wieder. Heute hatte ich das Problem auch nicht mehr! Hatte jemand das Problem auch schon mal oder hat jemand eine Ahnung was das sein könnte?*
Vielen Dank schon mal:)Das könnte doch glatt die Wegfahrsperre sein !
-
Moin Moin aus Hamburg
Ich hab da mal eine Frage ins Forum
Wie fiehl ist eigentlich eine abnehmbare Anhängerkupplung an einem Mini Van wert?
Und gleich noch eine.
Wenn ich einen Mini neu anmelden möchte also mit TÜV und so wie mach ich das am besten .
Der Mini ist seit mindestens 6-8 Jahren abgemeldet .Genau weis ich das nicht hab die Papiere noch nicht gesehen.Danke schon mal
Hallo, es gibt auf dem Anhänger-Kupplungsmarkt einen Anbieter, der für eine Anhängerkupplung passend für den Mini- Kombi (Van, Estate, Pickup) mit abnehmbarem Kugelkopf, den stolzen Preis von ca. 1.200 € verlangt. (Das zum Wert einer Anhängerkupplung)
Wenn dein Fahrzeug bis zu 7 Jahre stillgelegt ist, wird eine TÜV - Prüfung nach § 29 durchgeführt. Ist der Test bestanden kann der Mini direkt angemeldet werden.
Ist das Fahrzeug länger als 7 Jahre abgemeldet, brauchst du neue Fahrzeugpapiere. Dazu solltest du aber mit deiner örtlichen Zulassungsstelle Kontakt aufnehmen. Hier gibt es die entsprechenden Infos zur Zulassung des Fahrzeugs bei einer längeren Stillstandszeit als 7 Jahre.
Noch ein Tipp zur TÜV - Prüfung. Wenn du einen Mini mit Vergasertechnik hast, ist es ratsam die AU - Prüfung von einer freien Werkstatt durchführen zu lassen. Diese AU - Bescheinigung zur TÜV - Prüfung vorlegen, die Abnahme wird dann ein Kinderspiel sein, vorausgesetzt die Technik ist ok.
Weiterhin viel Spass.
-
Es geht auch einfacher.
- 1. Zylinder auf OT, Markierung der Riemenscheibe / Kurbelwelle auf 0
- Verteilerantriebswelle eindrehen wie in der Zeichnung dargestellt
- Verteiler einstecken und Position vom Verteilerfinger prüfen
- Die Kontaktfläche des Verteilerfingers sollte an der gekennzeichneten Stelle sein (siehe Foto)http://s7.directupload.net/file/d/3422/2dawbewe_jpg.htm
- Verteilerantriebswelle ausdrehen und jeweils 1 Zahn versetzt eindrehen bis die markierte Position des Verteilerfingers erreicht ist.
- Das ist jetzt die optimale Lage der Verteilers
-
die keine Rissbildung haben und maximal ca. 8 Jahre alt sein sollten.
Eine Profiltiefe von ca. 5 mm an den Prüfstellen wäre ok.
Wer seinen Mini auf 10 Zoll umgerüstet hat, dem liegen vieleicht noch ein paar solcher Exemplare herum.
Also bitte im Lager suchen und PN schicken. (Keine Reifen von Yokohama oder Pirelli) -
Du meinst doch dein " Erdbeerkörbchen " von L&H - oder !