wenn du mir zeigst was eine Relaisbox ist (Bild) - ich mag keine SP-MPiS - kann ich vieleicht helfen.
Beiträge von CABRIODRIVER
-
-
Das ist leider auch so ein leidiges Thema mit der so genannten Wärmedehnung.
Fakt ist, dass sich bei auftretender Wärme die Längenausdehnung proportional zur Temperatur verhält.
Wird also ein Auspuffkrümmer - LCB - richtig warm, dann erfolgt eine Längenausdehnung. Wird dann diese stattfindende Längenausdehnung durch den unteren Halter blockiert, passiert das, was als Problem schon mehrfach beschrieben wurde.
Da der Dehnweg des Krümmerrohres aber relativ klein ist, hat auch das Auspuffrohrsystem keine Sonderwege auszugleichen. Ein Flexrohr mag zwar sinnvoll sein, aber es ist überflüssig, weil das Auspuffrohr im Betriebszustand so " weich " ist, dass es die Formveränderung spielend aufnimmt.
Voraussetzung dass das Abgassystem funktioniert, ist, dass die Motorknochen oben und unten spielfrei sind und das Auspuffsystem spannungsfrei eingebaut wurde.Ich praktiziere diese Methode schon jahrzehntelang ohne Probleme.
Der untere Auspuffhalter hatte nur zu Urzeiten der 850er und 1000er Motore seinen Sinn, weil der Anschluss am Krümmer bei der Einrohranlage konisch ist und die untere Halterung die Anschlusskopplung am Krümmer fixiert.
Ohne, ist manchmal besser ... -
Eine Nabe muss nicht unbedingt getauscht werden.
Der Fehler liegt meistens im Detail.
Wird nicht einwandfrei sauber gearbeitet, ist durch die Ablagerung ein axialer " Schlag " mit eingebaut.
Ist das ganze ordentlich gereinigt, (Passflächen leicht eingeschmiert) die Bremsscheibe montiert und zeigt danach immernoch einen Schlag,
- muss die Verschraubung gelöst,
- die Bremsscheibe um 90 Grad verdreht
- und wieder mit dem erforderlichen Drehmoment angezogen werden.
Reicht ein weiteres drehen nicht aus, weiterdrehen bis die Bremsscheibe exakt läuft.
Ist bei dem weiterdrehen der Bremsscheibe um bis 360 Grad der Axialschlag nicht beseitigt, sollte die Bremsscheibe gegen eine qualitativ bessere ausgetauscht werden.
Diese funktionieren dann sicher perfekt mit der gleichen Nabe.Man sollte stets darauf achten, dass Arbeiten an der Bremsanlage nur von erfahrenen Spezialisten durchgeführt werden sollte.
Bastler - lasst bitte die Finger weg von Bremsanlagen ! -
Hallo, wenn das Gerät noch einwandfrei funktioniert, schicke bitte Fotos und was du haben möchtest.
Danke
-
ging fast wie befürchtet gründlich in die Hose.
Hey Leute aus dem Raum Würzburg - ihr sollt nicht nur plappern und wirre Texte schreiben - ihr müsst auch mal was tun aber richtig.
Setzt euch doch mal in euer Glanzstück Mini, egal welches Baujahr oder Zustand und kommt auf ein Oldtimertreffen.
Kein einziger Minifahrer aus Würzburg und Umland war auf dem Platz. Wir, hatten unsere Ankündigung wahr gemacht und haben ein " kleines Minitreffen " veranstaltet. Es waren 7 Minis mit 4 Eriba Puck anwesend und ich kann nur bestätigen, es war der Renner.
Nur ein Minifahrer aus Walldürn kam mit seinem grünen MPI, weil ihn ein Motorklackern störte. Dieses Problem war auch dann ganz schnell behoben.
Es ist schade, dass der " Minifahrer aus Würzburg" scheinbar nur seinesgleichen sucht.
Habt ihr überhaupt ne Ahnung wieviel Minifans zu solchen Veranstaltungen fahren. Wenn man dann mit den Fans so ins Gespräch kommt, gibt es da so nette Bemerkungen wie - o ja so einen Cooper S habe ich auch mal vor 40 Jahren gefahren, ja und der steht glaube ich, noch irgenwo bei Opa in der Scheune ... oder so ähnlich.Die Besucher sind begeistert von den kleinen Flitzern und es ist immer wieder nett, wenn man feststellt, dass der Mini schon immer das Traumauto von vielen älteren Personen in ihrer Jugendzeit war und heute noch von vielen jüngeren Leuten mit Leidenschaft gefahren wird.
Wiederholt möchten wir für das nächste Oldtimertreffen einladen, das an jedem 1. Mittwoch im neuen Monat (03. Juli) auf dem Weingut Wengerter in Röllbach stattfindet.
Es grüßen
einige Minifans aus dem Raum MIL und AB -
Hallo, dürfen es auch die etwas schöneren Felgen sein.
https://www.mini-forum.de/teile-verkaufe…rios-76590.html
An diesen Felgen lässt sich der Rand sehr gut Hochglanzpolieren und die haben natürlich auch ein Gutachten. -
ab 17:00 Uhr in Röllbach am Weingut Wengerter
-
Das laute klackern hat mit 13 Zollfelgen nichts zu tun und deutet wahrscheinlich nach deiner Beschreibung auf einen Pleuellagerschaden hin.
Leises unmarkantes klackern wäre, wenn die Ventileinstellung nicht stimmt.
Vorsichtshalber Ventile einstellen - Einlass 30, Auslass 35 und dann nochmal Probelauf.
Klackerts immernoch - Pleuellagerschaden !
Das ist natürlich eine reine Vermutung wie man aus deiner Beschreibung schließen könnte, ohne das Gute Stück gehört zu haben. -
Generell sollte man für restaurierte Autos und speziell Oldtimer immer ein Wertgutachten erstellen lassen.
Liegt im Schadensfalle kein Wertgutachten vor, wird nach dem Zeitwert abgerechnet und da sieht es sehr düster aus.
Ein Wertgutachten kann der TÜV oder jeder KFZ – Sachverständige anfertigen.
Er sollte aber vom Fach sein, d.h. er sollte den Mini auch wirklich komplett sehr gut kennen.
Einen Sachverständigen, der zwar diverse Oldtimer Wertschätzen kann, sollte man deshalb nicht beauftragen.
Liegt dann im Schadensfall ein Wertgutachten vor, das nicht älter als 2 Jahre sein darf, wird nach dem Wiederherstellungswert abgerechnet und nicht nach dem imaginären Schwackewert.
Es gibt genügend Versicherungen die jeden Oldtimer mit Wertgutachten versichern. Das liegt einfach in der Tatsache, dass diese „Besonderen Fahrzeuge“ in der Anzahl am wenigsten Schadensfälle vorweisen und in der Schadensstatistik so gut wie nie auftauchen.Es grüßt
der Cabriodriver -
nicht vergessen, wer Lust und Zeit hat, am Mittwoch Oldietreff am Weingut Wengerter in 63911 Röllbach, bei wie vorausgesagt schönstem Wetter.
Holt eure Mini`s aus der Garage und macht ne Spritztour durch den Spessart.
Wir sind so ab ca. 17:00 Uhr am Platz mit einigen Minis und haben diesesmal auch die Puck`s mit dabei.
-
-
2 Stück gebrauchte und in Mattschwarz lackierte ALU-Felgen hätte ich anzubieten.
Die Felgen sind ok und waren auf einem Mini - Anhänger montiert. -
Ich hätte noch 4 Stück original VIAL ALU-Felgen von einem Lamm Cabrio anzubieten.
Es ist der Typ L&H 1.
Die Felgen sind unbeschädigt und haben nur kleine Gebrauchsspuren am Rand.http://s14.directupload.net/file/d/3268/kr5ug7h9_jpg.htm
http://s14.directupload.net/file/d/3268/9wyl8pnt_jpg.htm
http://s7.directupload.net/file/d/3268/fajacclu_jpg.htm
http://s7.directupload.net/file/d/3268/hpndru44_jpg.htm -
Wenn sich die Antriebswellengelenke (wie benannt) um mehrere Millimeter drehen lassen, ist wahrscheinlich das Differential verschlissen. (Axialscheiben haben sich aufgelöst)
Das lässt sich aber einfach kontrollieren, in dem man versucht, das Gleichlaufgelenk axial zu bewegen. Ist da ein axiales Spiel vorhanden, kann man mit Sicherheit davon ausgehen, dass das Differential zerstört ist. -
Ein Mini ist auf einem Oldtimertreffen nie fehl am Platz, weil der allgemeine Oldtimerfan einen Mini mit ganz anderen Augen sieht und beobachtet.
Ob der Mini Baujahr 1959 oder 2000 ist, sehen nur insider.
Was zählt, ist die Legende Mini mit all seinen Varianten und da gibt es keine Baujahrbeschränkung.Was verpönt ist, ist der Mini - Namensklau von BMW. Für diese Zeiterscheinung gibt es aber Besucherparkplätze.
Also - notiere - Minis sind jederzeit willkommen.
Nächstes großes Oldtimertreffen (Oldtimer, Wein und Rock`nRoll) ist am Mittwoch 05.Juni 2013 in 63911 Röllbach ab 17:00 Uhr.
-
... glatt vergessen.
Zusätzlich wird der Übergang Verteilerkappe zum Verteiler mit Silikonfett leicht eingeschmiert.
So hat die Feuchtigkeit fast kein Chance mehr, die Entstehung des Zündfunken zu behindern.Auf gutes gelingen.
-
Ist der Verteiler Frontseitig mit einem Spritzschutz versehen ?
Wenn das der Fall sein sollte, kann bei starkem Regen und vor allem, wenn man hinter einem LKW herfährt der Verteiler in der Verteilerkappe nass werden.
Der Motor ruckelt oder geht ganz aus.
Verteiler 65D - Kontaktlos
In diesem Fall Verteilerkappe demontieren, trocknen, an den 4 Kontaktstellen die Ablagerungen entfernen.
Die Kontaktfläche in der Mitte des Verteilerfingers blank schmiergeln (feiner Schmiergel) ebenso die Nase blank schmiergeln.
Zusätzlich muss der Kontaktstift in der Verteilerkappe per Federdruck versenkbar sein. Ist das nicht der Fall und der Stift bewegt sich nicht mehr, muss die Verteilerkappe gewechselt werden.Ist das alles durchgeführt, gibt es da keine Probleme mehr.
-
... da kann dir in Sachen SU - Vergaser usw. Jens Peter Adam in Hamburg helfen.
http://www.su-stromberg.de/HTML/content/pages/index.php -
Hat die Hilfe funktioniert mit der Telefonnummer die ich dir gesendet hatte ?
-
Kleine Reifenhändler sind völlig uninteressant.
Wer legt sich schon eine so seltene Größe ins Lager, gerade wenn da noch so hochübermotivierte nach dem Zerfallsdatum DOT fragen und der Reifen noch "Handwarm" frisch aus der Presse rollen soll.Nur mal so nebenbei bemerkt. Ein PKW - Reifen darf bis 5 Jahre nach dem Herstellungsdatum noch als " NEU " verkauft werden.
So zum Thema Reifen der benannten Größen.
Ich habe jetzt eine Anfrage an den Hersteller service@goodyaer-dunlop.com gesendet und um eine Stellungnahme gebeten bezüglich der Nachproduktion von Reifen in der Größe 175/50R13 und 195/45R13.
Die ersten Minis mit serienmäßigen Felgen der Größe 5,5 x 13 und 6 x 13 waren mit den Reifen 175/50R13 DUNLOP SPORT 3000 bestückt und DUNLOP war somit Erstausrüster.So sehe ich auch eine Verpflichtung von dem Hersteller Dunlop gegenüber dem Kunden, (damals war es noch Dunlop - Hanau)
dass dieser Reifen entsprechend produziert wird und dem Minifahrer weiterhin zur Verfügung steht.
Ich bin gespannt auf die Stellungnahme der Reifenbastler !