Beiträge von Vajasa.Anja

    Hallo miteinander.

    Ich suche für meinen SPI, BJ 92 eine alte Motorhaubenverriegelung (von außen zu öffnen).

    Ich fuhr lange Jahre mit einer von innen zu öffnenden Motorhaube (Bowdenzug etc.) umher, habe es mir damals so umbauen lassen. Nun möchte ich aber wieder den Originalzustand herstellen und brauche dafür natürlich die alte Verriegelung, auch komplett (oben und unten).

    Hat jemand noch soetwas rumzuliegen und kann sich davon trennen für einen nicht allzu heftigen Preis? PN wäre nett.

    Grüße, Vajasa.Anja

    "Mäuschen", BJ 1989, 1000er-Vajasa, folgende Problematik!

    Ich schreib´s hier auch noch mal rein, weil ich denke, daß es eventuell hier einer liest. Das Ganze ist recht merkwürdig.

    Irgendwann blieb der 1000er mal liegen, die Kontakte waren durchgebrant und game over. Dann wurde von einem Roverhändler nach langer Werkelei eine rote (!) Zündspule eingebaut, mit der er dann ein paar Kilometer relativ fehlerfrei gelaufen ist. Die Folge davon, der Kondensator ergab sich seinem Schicksal, die Verteilerkappe folgte ihm ins Nirwana und die Zündung war immer wieder verstellt.

    Es wurde eine nagelneue Verteilerkappe eingebaut, auch ein neuer Verteiler, neue Kerzen, K-Stecker, ein neuer Kondensator und wieder eine neue schwarze Zündspule. Ergebnis: petz-patz-peng, Stille und die Kontakte waren wieder runter.

    Nun denken wir, daß es doch noch der Vergaser ist, da gibt´s innen einen Grat, der obere Stopfen (was weiß ich, wie das Ding heißt) bleibt ab und zu hängen und eventuell ist der Thermodüsenstock auch noch hin. Das wird ein Wechselspiel sein zwischen beiden Komponenten (Zündung-Vergaser) oder was völlig anderes.

    Eventuell weiß jemand Rat?

    Danke vorab.
    Vajasa.Anja

    Nachschlag oder Vorschlag!

    Wie ich hörte, kann es sein, daß an dem Wochenende vom 10. - 11.05.03 außerdem noch die Oldtimertage Berlin-Brandenburg in Berlin stattfinden sollen. Eine genaue Aussage habe ich aber noch nicht. Wo und wann das Ganze tatsächlich stattfinden wird, könnt Ihr unter http://www.oldtimertage.de/ oder unter
    http://www.die-oldtimer-garage.de nachlesen.

    Möglicherweise sind das gute Voraussetzungen für ein individuelles "Rahmenprogramm"!

    Vajasa.Anja

    Hallo noch einmal an alle Berliner und Randgruppen,

    wenn Ihr Eure "neuen Beiträge" lest, möchte ich es nicht versäumen, Euch einmal darauf aufmerksam machen, daß morgen ab 19.00 Uhr der Stammtisch im "Uferlos" stattfindet. Erscheint reichlich und gutgelaunt, und wer hat, nehme bitte einen Fotoapparat mit, damit nino einen life-Bericht bekommen kann.

    Wir sehen uns ...

    Vajasa.Anja

    "Alien" sind natürlich auch gern gesehen. Sollte sich also ein Non-Berliner um diese Zeit in dieser Gegend befinden und nichts Besseres vorhaben, ist er / sind sie herzlich willkommen.

    Zitat

    Original geschrieben von Klingelkaninche
    klingeling und hallo zusammen

    Bis gestern sah es fast so aus, als würde nix draus werden,
    meine Elektrik treibt mich noch in den Wahnsinn, aber jetzt geht alles klar. Melde mich hiermit für den 31. an, kommen eventuell mit zwei Minis eingeflogen, haltet uns bitte Landebahn eins-vier frei.
    Freu mich schon

    Gruß Klingelkaninchen
    :eastgrin:

    @Klingelkaninchen [watt für´n lusticher nick *grins*]

    Deine Elektrik treibt Dich in den Wahnsinn? Das ist doch minitypisch und eigentlich eine Spezialität jedes Minis! :rolleyes:

    Roger, Klingelkaninchen, Landebahn eins-vier ist freigegeben. Sie haben Landeerlaubnis. Landen Sie nach eigenem Ermessen! Over and out!

    Vajasa.Anja

    Ja hallo erst mal ... ich weiß nicht, ob Sie´s schon wussten, aber wir Dausender Vajasa Freunde laden Euch auf diesem Wege hiermit alle ein zum ANCAMPEN vom 09. – 11.05.2003, am Seddiner See Nähe Beelitz, Potsdam und Berlin. Was dort passiert? Rein gar nichts, nur eben zelten, feiern, grillen, trinken, ein- und ausatmen und ulkige Leute kennenlernen, denn das Motto heißt:

    >>Ancampen mit historischen Kleinfahrzeugen<<

    Das bedeutet im Klartext, wir wollen zusammen mit allen „gestörten“ Kleinfahrzeugfahrern auf der faulen Haut liegen und es uns besonders gut gehen lassen. Denn der Lenz ist da! Zumindest hat er sich angekündigt.

    Der Eintritt richtet sich nach den Regeln des Zeltplatzes, pro Zelt und Auto und Dauer ist der reguläre Obulus beim ZePlaLei (Zeltplatzleiter) abzulegen. Wir selbst beanspruchen nix (außer vielleicht der Bitte um eine eventuelle kleine freiwillige Spende *lechz*) sowie das Mitbringen und sich bekleiden von schrillbunten Hawaiihemden und aufblasbaren Palmen. Das karibische feeling kommt dann schon von alleine ... :) zwei Apfelsinen im Haar lassen wir auch durchgehen :) .

    Was sind überhaupt historische Kleinfahrzeuge? Wir unterscheiden da nicht zwischen luft- und wassergekühlt, sondern nur nach Maße bzw. Baujahr. Das können u.a. sein:

    Mini (alle Marken bis BJ 2000)
    Fiat 500
    NSU
    Messerschmidt Kabinenroller
    Isetta
    Lloyd Alexander
    Trabant (mit Augenzudrücken, da länger als 3.05 m)
    Schwalbe, Duo
    Vespa

    und alles, was sonst noch so bis maximal BJ 2000 im Kleinstkompaktformat umherfährt und sich eines besonderen Kultstatus´ erfreut.

    Zugesagt haben u.a. schon die „fliegenden Holländer“ aus Nordholland mit "Asterix" an der Spitze, zu fifftie-fifftie sind auch wieder unsere österreichischen (!) Minifreunde aus dem Waldviertel dabei und ansonsten darf sich jedermann als äußerst willkommen betrachten, wer sich dazugehörig fühlt.

    Für eine Ausschilderung ab Autobahnabfahrt Michendorf (A10) ist gesorgt. Wir weisen jedoch darauf hin, daß die Beschilderung einer gewissen Halbwertzeit unterliegt (das Straßenamt ist ergo gnadenlos und wir befinden uns nun einmal im Speckgürtel einer Groß- und Hauptstadt). Aber Ihr könnt das Ziel eigentlich nicht verfehlen.

    Als „special event“ wird von den „Union Jacks“ der 2. Berliner Kleinwagenslalom und –Tagestreffen am 10.05.2003 wieder auf dem Parkplatz der AVUS-Nordkurve direkt am AVUS Motel angeboten. Der Eintritt dafür ist wieder frei und nur bei Teilnahme am Slalom hat man 10 Euros hinzublättern. Für die kiddies können bobby cars mitgebracht werden, es findet ein kleiner Parcour statt.

    Ansonsten ist es jedem selbst überlassen, was er / sie tun und lassen möchte(n). Ein spezielles Programm ist nicht vorgesehen. Für einen kleinen Snack, ein gepflegtes Bier und Frühstücksbrötchen kann man sich an den zeltplatzeigenen Imbiß (Klaus 0162/3448190) wenden, Duschmarken, nette Worte und dumme Hinweise etc. werden dort auch gern ausgegeben. Strom ist vorhanden, lediglich die speziellen Adapter sind mitzubringen und beim ZePlalei anzusagen bzw. zu organisieren.

    Weitere Infos zum Ancampen oder zum Slalom bei Vajasa.Anja über E-Mail-Verbindung oder via PN. Infos zum Zeltplatz, Wegbeschreibung und Preise unter http://www.icanos.de.

    Wir freuen uns auf Euch.

    Vajasa.Anja

    Zitat

    Original geschrieben von Pusteplume
    hallöööli alle mitseinander
    na des findsch ja schicklich... ich gläub dat werdsch diesmal wirklich einrichten können..
    werdsch mal en bissel für weibliche unterstützung sorgen.. :p

    Das ist nett von Dir, Pusteblume. Unterstützung ist immer gut, wenn´s für einen guten Zweck ist.

    Wir sehen uns!

    Vajasa.Anja

    Zitat

    Original geschrieben von Danielz
    @
    Sachtma am 31.01.03, da ist der Winter scho vorbei un Frühling?
    Kann ich da ja scho mit mei 13"er komm :cool:

    Hallo? Winter vorbei? Am 31.01.? Bist ein guter Junge, aber Kalenderlesen liegt Dir nicht so ganz, gell? *grins*

    Komm´ hin, mit was immer Du kommen magst, und wenn es ein Dreirad ist ;)

    Vajasa.Anja

    Tja, zero, so genau weiß ich das auch nicht mehr. Aber -20°C habe ich auch schon geschafft, d.h., mein SPI. Ohne größere Umstände ließ er sich starten (nachdem ich mich durch die veristen Schlösser ins Innere gekämpft hatte) und fuhr - anfangs zickig- dann bei normaler Betriebstemperatur recht ordentlich und normal.

    Zum Vergleich mein 1000er Vergaser, der neulich nach einer Woche Standzeit bei konstanten -15°C wiederbelebt wurde. Ohne große Probleme auch hier. Anlassen, starten, losfahren.

    Um es auf den Punkt zu bringen, genau weiß ich es auch nicht, wann Schluß mit Lustig ist. Ich denke, daß es auch von der Kondition der Batterie abhängig sein dürfte, ob sich der Anlasser überhaupt noch überreden läßt, auszurücken und zu drehen. Wäre eventuell auch für mich ganz interessant, zu erfahren, wo die Temperatur-Grenze liegt, an dem ein Mini seinen Dienst verweigert.

    Vajasa.Anja

    ich jetzt auch was sagen wollen ....

    ich bin glückliche besitzerin eines 92er SPI´s, 53 PS und dieser hat bald seine 200 000 km auf der uhr mit noch immer dem ersten, original verbauten motor von Rover! *stolz sei*

    ich denke, wenn du 80 000 km runter hast, kannst du ruhig noch auf weitere 80 000 hoffen, das wird schon passen. es kommt -wie schon vorher gesagt- auf den fahrstil an, etwas ruhiger und gelassener, etwas bedächtiger und nicht mehr ganz so wild-sportlich - und du wirst noch lange freude haben an deinem SPI. das scheinen wirklich ganz nette und friedvolle aggregate zu sein. gleichfalls lasse es nicht an prophylaxe vermissen, dein SPI wird es dir ewig danken.

    mit ölverbrauch mußt du allerdings rechnen, bei 1000 km einen liter 10W40 oder 15 W40 ist aber sicherlich das maß der dinge, womit man klarkommen kann

    im übrigen, meine LiMa (noch immer original-zustand) gibt jetzt erst langsam ihren geist auf, nach 10 jahren und fast 200 000 km. ich finde schon, daß man damit gut leben kann.

    in diesem sinne, Vajasa.Anja

    Habe soeben (03.12.2002) den Katalog eines allseits bekannten Miniteilehändlers zugesandt bekommen. Ein kleiner Auszug daraus belehrt uns -zumindest theoretisch-, daß der K&N Luftfilter wohl doch PS-fördernd zu sein scheint, es ihn in diversen Ausführungen für die verschiedensten Aggregate zu erwerben gibt (allerdings -wie jeder hier weiß- ohne ABE, aber was soll´s) und die Tuning-Herzen höher schlagen läßt. Oder will man uns arme Minibesitzer nur zum vorweihnachtlichen Kommerz zwingen und schreibt deswegen teilweise "leistungsteigernd" in die Ausschreibung?

    Praktische Erfahrunge kann ich nicht bieten, aber aus Erzählungen einiger begeisterer und sportlich kurvender Minifahrer (mit MPI) hörte ich heraus, daß es wohl stimmen mag.

    Aber lest selbst ...

    Vajasa.Anja

    Meinen späten Nachtrag bitte ich vielmals zu entschuldigen, ich wollte lediglich der Vollständigkeit halber diese Info nicht untergehen lassen.

    ... es könnte sich aber auch um eine besondere Rarität handeln, einen Brigitte-Mini, seinerzeit in den 70ern von der Zeitschrift Brigitte in den Umlauf gesetzt, beige-metallic lackiert, braunes Vinyldach, hellbraune (karierte) Innen-Ausstattung (Finger im Hals) und Brigitte-Herzchen am hinteren Kotflügel, wo manche ihr Cooper-Emblem haben sowie 10-Zoll.

    Wird kaum noch gesichtet auf Treffen, besonders im Originalzustand selten geworden, leider. Erklärt sich logischerweise aus dem Baujahr.

    Vajasa.Anja

    Viele behaupten, daß es sich hierbei nur um "Chip" tuning handel, denn der Motor ist genauso gebaut wie der des Coopers. Nur eben mit dem Unterschied, daß die "Denkekiste" im SPI (53 PS) etwas weniger rausläßt als die des Coopers. Soweit hab ich gehört. Ich selbst fahre auch einen "schwachen" 53 PS SPI, kann mich aber nicht beklagen über die Motorleistung. Klar sind 11 PS schon merkbar, wenn sie fehlen. Mein 1000er beladen will dann den Berg nicht meh so mit vollem Schwung nehmen ...

    Gruß, Vajasa.Anja