Beiträge von Klaus88

    Diesmal hing ich zwar mit Darmgrippe in den Seilen (wollte ich nicht unbedingt mit Euch teilen :D ), habe mich aber sonst als 41jähriger Grufti der Truppe sehr wohl gefühlt.
    So ein gemischter Haufen ist doch viel lustiger als ein 'Club der toten Minis'... ;)

    Bis zum nächsten Mal,
    Klaus

    Auch zu erkennen am Kühler zwischen Motor und linkem Radhaus, Sicherungskästchen im Motorraum und nicht vorhandenem Airbag.

    Ich würde mal alle Kontakte um den Anlasser herum und am Masseband vom Motor zur Karrosse reinigen, außerdem alle Sicherungen im Kasten (Spritzwand Beifahrerseite) und alle fliegenden Sicherungen (hinter dem LuFi) auf Durchgang prüfen und die Kontakte reinigen.
    Wenn's Probleme mit dem Licht gibt: Hinter der Motorhaubenschließe sind die Leitungen für die Scheinwerfer, auch hier einfach alles mal reinigen, nach 5 Jahren wird da einiges korrodiert sein.

    Einen SPi-Schaltplan könnte ich Dir mailen.

    Grüße und viel Spaß bei der Wiederbelebung,
    Klaus

    Wenn nix mehr hilft: Edelstahl-Kappe opfern (= irgendwie runterhebeln, ich habe z.B. das Bordwerkzeug auf die 'Problemkappe' geprügelt und sie dann abziehen können), auf die darunterliegende Mutter sollte ein metrischer Schlüssel passen.

    Viel Glück,
    Klaus

    Als schlecht würde ich die Ersatzteillage für 1100er nicht bezeichnen, ich habe mit 1 Anruf und 1 mail alle benötigten Teile geliefert bekommen (Wild_Ant alias Alex hatte für den Wieder-Aufbau noch (Übermaß)-Kolben), ich würde den 1100er gründlich inspizieren und mich dann entscheiden.
    Abgesehen davon ist der 1100er ein A-Motor, der 1000er gemäß Nummer aber ein A+ (mit Verto-Kupplung), beliebig hättest Du da auch nicht kombinieren können.

    Grüße,
    Klaus

    willst Du wissen ob es Unterschiede zwischen den 1100er Motoren aus Clubman und Special gab? Meines Wissens nach waren das die gleichen Motoren (10H791 bzw. 10AMW im Estate) mit 45 PS und mäßiger Verdichtung (8,5:1) die auch zur gleichen Zeit (ca. 76 - 81) verkauft wurden. 1100er waren i.d. Regel schwarz lackiert und sind äußerlich (wie auch der 850er) nicht vom 1000er zu unterscheiden. Der 1100er Kopf (= 12G202) hat 29,5mm Einlassventile (ev) und 25,4mm Auslassventile (AV), ein Brennraumvolumen von 26ccm und grössere Einlasskanäle als ein 1000er Kopf (= 12G1456) mit 26,9 ev und 25,4 av, einem Brennraumvolumen von 24,6ccm bzw einem Volumen von 25,5ccm beim Bleifreikopf (= CAM4180)Standard-Kopf 12G04.
    Die notwendigen Ersatzteile sollte Andreas Hohls liefern können (zumindest hat er das im Juni noch gekonnt), ich würde ich aber lieber noch einmal nachfragen, inbes. wegen Kolben.

    Grüße, Klaus

    Hinterleg' doch mal in deinem Profil um was für einen Mini (Motor, Baujahr, Besonderheiten) es sich handelt, dann tun wir uns mit den Ratschlägen leichter.
    Was den Stecker angeht: An welchem Kabel liegt wann (z.B. bei Licht an, Zündschloss 1, Zündschloss 2) Spannung an? Funktioniert denn alles?
    Rot-grün klingt nach Standlicht/Rückleuchten.

    Alternativ Selbsthilfe: Nutze mal die Suchhilfe hier im Forum zum Thema Schaltplan und lade Dir den passenden herunter.

    Grüße,
    Klaus

    ...ein 92er SPi hat serienmäßig noch Bilux-Scheinwerfer und somit sind Abblendlicht und Fernlicht unter aller Kanone. Am besten H4-Scheinwerfer einbauen, ist eine erhebliche Verbesserung. Es gibt auch Halogen-Birnen die in den Bilux-Reflektor passen, aber 1. ist das nicht zugelassssen und 2. ist das Ergebnis eher mäßig.

    Grüße, Klaus

    Zitat von minimotorsport

    Der Fehler (Kurzschluß) muß sich in folgenden Kreisen befinden (messen) :

    -Standlicht vorn LH
    -Nummerschildbeleuchtung
    -Schlußlicht links

    Einspruch Euer Ehren, an der 4. Sicherung hängt beim Vergaser alles was mit Lichtschalter Stufe 1 so leuchten sollte, auch die rechte Seite und die Instrumentenbeleuchtung.

    Grüße,
    Klaus

    Kannst Du im Stand ohne Knacken/Knirschen in den (nicht synchronisierten) Rückwärtsgang schalten? Wenn nein: Geht's nach 2- oder mehrmaligem Pumpen (mit der Kupplung)? Wenn ja liegt der Fehler in der Hydraulik, entweder ist Luft in der Leitung oder der Nehmerzylinder (hinten auf der Kuppl.-Glocke) oder der Geberzylinder sind undicht.
    Ist es ein MPi (Kühler hinter den Grill) oder ein SPi (Kühler seitlich)?

    Grüße,
    Klaus

    ..bekommt überhaupt nur Saft wenn der Lichtschalter auf mind. 1. Stufe steht, lade Dir mal den passenden Schaltplan für Vergaser (84-92) z.B. bei minimotorsport herunter. Insges. hängen da die Rücklichter, Standlicht vorne, Instrumentenbeleuchtung (die ist es wahrsch. nicht schuld) und Kennzeichenbeleuchtung dran, und zwar i.W. über Kabelfarbe rot/grün. Ein Klassiker für zu viel oder zu wenig Kontakt ist die vordere Verzweigung zu den beiden Lampen hinter der Motorhaubenschließe. Ansonsten würde ich alle Verdächtigen (Birnen) erst aus- und dann Stück für Stück wieder einbauen bis die Sicherung fliegt.

    Viel Erfolg,
    Klaus

    BJ 92 = SPi oder noch ein später Vergaser?

    Wie sieht's mit dem Zündfunken aus? Dazu Zündkerze raus und wieder auf Kabel stecken und gegen Masse legen > Startversuch> kommt ein Funken? Wenn ja: Zündung funktioniert! Wenn nein: Mittelstecker von Verteiler gegen Masse (ca 2-3mm Abstand) > Startversuch > kommt Zündfunken? Wenn ja: Spule funktioniert, also Verteilerkappe feucht/defekt oder Finger defekt

    Grüße,
    Klaus

    Wie ist die Spannung an den Batterieklemmen vor/nach Start? Sollte ca. 12,6 bzw. 13,8V sein. Wenn die Erregerspannung (über Ladekontrolleuchte) beim Starten fehlt erzeugt die LiMa erst Strom wenn sie 1 mal eine gewisse Drehzahl (>>3000) erreicht hatte --> testen.
    Bei einer SPi-LiMa kann man übrigens den Spannungsregler mitsamt Kohlen tauschen ohne die LiMa ausbauen zu müssen.

    Grüße, Klaus