Beiträge von Klaus88

    Beide Kabel vom Schalter (vorne unten) am Kühler abziehen und kurzschließen, Lüfter sollte anlaufen (zumindest wenn Zündschloss auf 1). Wenn nicht: Fliegende Sicherung kontrollieren, d.h. auf Durchgang prüfen und die Kontakte reinigen, ist hinter dem LuFi, Kabelfarbe lila, Kabel geht zu einem Relais an der Spritzwand Fahrerseite, das sollte man schalten hören.

    Die Temp.anzeige wird von einem Element an/unter der Ansaugbrücke bedient, um da richtig hin zu kommen muss man die Einspritzung abbauen. Vielleicht schaffst Du es ja zu kontrollieren ob zumindest die Kabelanschlüsse (rosa/grün und rosa/schwarz) ok sind. Ansonsten läuft der Wagen gnadenlos fett, vielleicht kannst Du ja irgendwo den CO-Gehalt testen lassen, das sollte (warm) deutlich unter 0,5 Vol% liegen da der SPi ja schon einen Kat hat.

    Grüße,
    Klaus

    Rückwärts vorgehen: Kommt überhaupt Spannung (braun) am Lichtschalter an? Wenn nein prüfe die Spannung an Klemme 3 im Sicherungskasten (also 2. von oben VOR der Sicherung). Wenn nein: Diese Klemme muss vom Magnetschalter aus (braun) mit Spannung versorgt werden (ein weiteres braunes Kabel geht zum Zündschloss).

    Viel Glück,
    Klaus

    ...ist wohl ein 1000er aus den späten 80er Jahren (Mk V = 12-Zoll-Räder mit Scheibenbremsen), soweit erkennbar mit den üblichen Roststellen, auch wenn es damit nicht allzu schlimm zu sein scheint. Allerdings fehlt nicht nur die Batterie, sondern auch der Kühler, soll der so gelaufen sein ???
    Auf jeden Fall eine Totalbaustelle mit Blecharbeit, da würde ich nicht mehr als einen Trostpreis für zahlen.

    Grüße,
    Klaus

    Wenn Du die Werte 'alle' schon gemessen hast dann poste sie doch einfach mal, vielleicht fällt uns ja doch etwas dazu ein, sonst können wir auch nur raten.
    Eine Idee hätte ich noch: Kriechstrom an einem der Türkontaktschalter (hatte ich mal bei einem Austin Allegro).
    Sind ALLE Sicherungen ok?

    Grüße,
    Klaus

    Schon mal den Entladestrom gemessen (Amperemeter in Reihe mit der Batterie) ? Welche Spannung bringt die Batterie (Motor aus)? Welche Spannung kommt an der Batterie bei laufendem Motor an? Kann man bei laufendem Motor eine Spannung zwischen LiMa-Gehäuse und Karrosserie messen? Ist das Masseband (am oberen Motorknochen) in Ordnung? Leuchtet bei eingeschalteter Zündung vor dem Anlassen die rote Kontrolleuchte?
    Klingt irgendwie nach Kriechstrom durch schlechte Kontakte...

    Grüße,
    Klaus

    Die SPi haben nur noch 1 gemeinsames Blinkrelais (sitzt hinter dem Tacho). Schau mal nach der fliegenden Sicherung (hinter dem LuFi) mit Kabelfarbe lila/orange und reinige die Kontakte in der Halterung. Und kontrolliere den Warnblinkschalter (wie Peter schon gesagt hat).

    Grüße,
    Klaus

    Wenn er kaum gelaufen ist hat man wohl auch den Vergaser noch nicht einstellen können, oder? Ich würde das Ding mal ausbauen/inspizieren/reinigen und bei der Gelegenheit die 'üblichen Verdächtigen' austauschen, z.B. Schwimmerkammer-Dichtung und -nadelventil sowie den Düsenstock oder gleich ein Reparaturkit verbauen. Dann Grundeinstellung wie in zahlreichen Threads beschrieben (Suche: Vergaser einstellen), bei Serien-Konfig. sollte das nicht zu aufwändig sein.

    Grüße und viel Erfolg,
    Klaus

    Wie verhält sich die Sache wenn Du vor dem Schalten mehrmals mit dem Kupplungs-Fuß pumpst? Wenn der Rückwärtsgang dann sauber reingeht ist es wohl die Hydraulik, und da Du schon entlüftet hat müsste es dann der Nehmerzylinder (Flüssigkeit sollte man von außen sehen können) oder der Geberzylinder (sieht man nicht so gut) sein.
    An einer Verto-Kupplung (ab BJ 82 oder so) kann man ansonsten nix einstellen bzw. die stellt sich selber ein. Um was für ein Baujahr handelt es sich?

    Grüße,
    Klaus

    Bei einem 94er SPi sollten Abblend- (blau-rot) und Fernlicht (blau-weiß) einzeln an fliegenden Sicherungen (im Armaturenbrett hinter dem Radio) hängen. Die Blinker hängen gemeinsam an einer fliegenden Sicherung beim LuFi (Kabel lila-orange). Wenn die gesamte rechte Seite (Kabel grün-rot) nicht blinkt würde ich mal den Lenkstockhebel prüfen. Wenn's nur eine Birne ist: Kontakte, inbes. Masse reinigen.

    Viel Erfolg,
    Klaus

    Habe meinen über mobile.de gefunden. Kannst ja wenn es so weit ist auch hier im Forum unter 'Mini gesucht' posten und die Händler (siehe Händlerliste im Forum) abklappern.
    Es werden immer wieder mal relativ gute Exemplare ab ca. 4000,-€ angeboten, darunter ist ohne erhebliche Eigenleistung meist wenig zu machen.

    Viel Erfolg,
    Klaus

    Wenn ich das richtig verstehe hast Du einen 91er Kabelbaum, d.h. Widerstandskabel (weiß/rosa) und Startanhebung (weiß/gelb) vom Magnetschalter (neuer Anlasser)? Oder geht's permanent mit 12V auf die Zündspule? Und was ist der Verteiler 41882A ??

    Mein 1100er läuft ohne Startanhebung mit 12V und einer Lucas Gold mit 45D Verteiler.

    Grüße,
    Klaus

    Wenn an der Klemme direkt nach der fraglichen Sicherung Spannung anliegt, am Lenkstockhebel aber (pink, oder?) nix ankommt hast Du irgendwo dazwischen einen Kabelbruch.

    Viel Erfolg,
    Klaus

    kannst Du maximal durch Pumpen erzeugen? Sollte ja doch mehr als 20 mm sein, oder hat der A-Nehmer einen anderen Querschnitt als der A+?
    Was passiert wenn Du nach Pumpen auf dem Pedal stehenbleibst, wandert die Kolbenstange langsam zurück? Dann würde ich auf den Geber tippen.

    Grüße,
    Klaus (der gerade einen defekten Geberzylinder wechselt)