Bei einem 1000er bekommst Du keinen Finger zwischen Thermostatgehäuse und Ventildeckel, bei einem 1300er geht das locker. Außerdem sind die 1300er meistens rot, die 1000er meistens gelb lackiert.
Grüße,
Klaus
Bei einem 1000er bekommst Du keinen Finger zwischen Thermostatgehäuse und Ventildeckel, bei einem 1300er geht das locker. Außerdem sind die 1300er meistens rot, die 1000er meistens gelb lackiert.
Grüße,
Klaus
inbes. an den Verbindungen gibt's schon mal Haarrisse
...das ist zwar in Englisch, aber den deutschen Exemplaren deutlich überlegen (die Original-Anleitung ausgenommen),
ISBN 1 85960 923 6
Die Drosselklappenwelle ist sitzt übrigens an der Benzineinspritzung oberhalb der Ansaugbrücke.
Grüße,
Klaus
...sollte es nicht sein, dann würde auch das herunterschalten nix nützen, oder?
Was sagt die Temperaturanzeige? Wenn die kaum über den blauen Strich hinaus kommt verharrt die ECU evtl. im Warmlaufprog ?
Was ist mit der Drosselklappenwelle, hat die Spiel?
Die 4 Vakuumleitungen und die Benzinfalle würde ich auf jeden Fall tauschen, einen Haarriss würde man bei einer Kontrolle kaum finden. Tauschen ist einfach (wenn man schmale Hände hat).
Grüße,
Klaus
das Kühlwasser sollte bis zum Bügel stehen.
Grüße,
Klaus
Zwischen Relaisbox und Crash-Schalter liegt noch eine fliegende Sicherung (Kabelfarbe braun-grau) hinter dem Luftfilter, wechseln und Kontaktsockel reinigen.
Gruß,
Klaus
Bemühe mal die Suchhilfe im Bereich 'Fahrwerk' mit den entsprechenden Stichworten oder schau mal in der Technothek bei Mini-Mania.
Gruß,
Klaus
eines Schaltplans für BJ 84-92 gibts auf der Minimotorsport-Seite
Gruß,
Klaus
Eigentlich sollte das Blinkerrelais an einen Halter auf der rechten Seite hinter dem Armaturenträger angeschraubt sein, wenn man von unten nicht herankommt muss der Armaturenträger raus. Wurzelholz oder Plastik?
Grüße,
Klaus
Hi,
nutze mal die Suchhilfe zum Thema Elektrik, dort gibt es einen relativ neuen Thread der genau das Thema SPi und Sicherungen behandelt. Der SPI leidet darunter dass im Laufe der Jahre viele E-Verbraucher dazu gekommen sind, die fast alle über den 4 Hauptsicherungen nachgeschaltete 'fliegende' Sicherungen abgesichert sind. Suche außerdem mal nach 'SPi' und 'Schaltplan' und 'download', das lohnt sich auch.
Grüße,
Klaus
Hat das gute Stück deutsche Papiere? Müssen viele Blecharbeiten gemacht werden?
Grüße,
Klaus
Ich habe einen Satz (=4 Stück) Firsat-Stahlfelgen 4,5x10 ET35 vom Inno B39 in gutem Zustand zu verkaufen, vorzugsweise an Selbstabholer (Standort Karlsruhe).
Bei Interesse bitte PN.
Grüße,
Klaus
Der Lacker hat seine Arbeit etwas zu gründlich getan und die (vermutlich) eingestantzten Nummern vollkommen zugekleistert.
Ist eine 4,5x10 Stahlfelge mit recht großer Einpresstiefe (wie definiert die sich eigentlich genau?)
Grüße,
Klaus
Habe nach einer nächtlichen Überlandfahrt meinen alten SPi (EZ 06.92) auf Wipac umgerüstet, ist eine Sache von wenigen Minuten und absolut zu empfehlen, das Bilux-Abblendlicht ist ja schon schwach, aber das Fernlicht ist wirklich unter aller Kanone...
Grüße,
Klaus
...original und tiptop und vertretbare Laufleistung, sonst nicht. Sollte aber noch etwas verhandelbar sein.
Grüße,
Klaus
Ich weiß, die Chancen sind gering, aber ich suche trotzdem einen möglichst kompletten (=lauffähigen) 1100er Motor, je nach Zustand gerne im Tausch gegen einen tadellosen 1300er Vergaser Cooper (ATM mit 30.000 km, Serie).
Grüße,
Klaus
Da gab's doch neulich einen Thread in dem das Thema 'wo welche Sicherungen' komplett behandelt wurde, den sollte man über die Suchhilfe einfach finden können.
Grüße,
Klaus
P.S: Trage doch mal in deinem Profil ein welchen Mini du hast (Motor und Baujahr), auch zu dem Thema gibt's einen Thread, nicht jeder ab 1967 ist ein MkII
1. Was für einen Mini hast Du? Die eigentlichen MkII wurden von '67 - '69 gebaut, die späteren Baureihen wurden nur aus zulassungsrechtlichen Gründen noch so genannt. Bei Bj. '96 kommt nur SPi (Single point injection) oder MPi (Multi point injection) in Frage, der SPi hat 1. keinen Airbag, 2. den Kühler zwischen Motor und Kotflügel Fahrerseite (MPi: hinter dem Kühlergrill) und 3. meistens noch den kleinen Sicherungskasten im Motorraum (MPi: Innenraum Beifahrerseite), am besten ergänzt Du es gleich in Deinem Profil.
2. Welche Sicherung brennt durch, die im Sicherungskasten (1-2, oben, 35A) oder die 'fliegende' in der Kaspel am grau-braunen Kabel irgendwo hinter dem Luftfiilter? Die fliegende Sicherung ist schwächer (10 A ??), wenn also ein Kabel Richtung Pumpe durchgescheuert ist oder sonstwie Kontakt zur Karrosserie hat (= Masse bzw. Minus-Pol) sollte also diese Sicherung durchbrennen, nicht die im Kasten. Brennt die 1-2 im Kasten durch würde ich den Fehler eher in einem der anderen dort abgesicherten Kreise (Bremslicht, Blinker links & rechts, Rückfahrscheinwerfer, Heckscheibenheizung) suchen, gerade die Kabel am Schalter für die Rückfahrscheinwerfern scheuen wohl gerne durch.
3. Stimmen die Stärken der eingesetzten Sicherungen (Sollstärke der 'fliegenden' steht in der Betriebsanleitung) ? Außerdem kann es nicht schade, alle erreichbaren Kontakte zu reinigen, auch am Crash-Schalter (nach der fliegenden Sicherung)
4. Neue Sicherung einsetzen und die Stromstärke nach Einschalten der Zündung messen. Liegt die Stromstärke im Bereich der Stärke der Sicherung ist wohl die Pumpe fällig...
5. Rücklaufventil prüfen (ich bin sicher man findet hier im Forum eine Beschreibung über die Suchhilfe).
Grüße und viel Erfolg,
Klaus
Nachdem nun endlich der (lang ersehnte) Clubman Estate im Hof steht wollen wir unseren SPi abgeben. Es handelt sich um einen
Rover Mini 1.3i mit 53 PS Baujahr 1994, ca. 90.000 km gefahren. Ursprünglich mal ein British Open (d.h. mit elekt. Faltdach), erst gelb und dann auf dkl.blau-metallic mit weißem Dach umlackiert. 165er Yokohama A039 Sommerreifen auf guten Minilite Alufelgen (< 10.000 km) und 145er Bridgestone Winterreifen auch auf Minilite Alufelgen (auch < 10.000 km) sind mit dabei. TÜV und AU bis Mai 2007. Motor ist weitgehend dicht (< 0,5l/1000 km) und läuft prima, Getriebe schaltet kratzfrei.
Innen hat der Mini beige Veloursitze, Wurzelholz-Armaturen und schwarze Teppiche.
In den letzten Jahren wurde (neben Ölwechseln und Abschmieren) erneuert:
- Auspuff RC40 Zweitopf links 2003
- Kugelköpfe vorne 2004
- Kühler 2004
- Radlager vorne 2005
- Bremsen hinten 2005
- Sport-Hosenrohr 2006
Auch dieser SPi hat ein paar Roststellen, vor allen der rechte Kotflügel (um den Scheinwerfer) und die Dreiecksbleche sind betroffen. Schweller, Heck, Scheibenrahmen und Türen sind ok.
Preis VHB 1200,-, Besichtigung / Probefahrt nach Vereinbarung möglich, Photos gerne per email.
Grüße,
Klaus
Gestern bin ich kontrolliert worden, und der Polizist sagt:
"Fahrzeugpapiere und aussteigen, ich denke, Sie sind betrunken!"
Ich: "ich versichere Ihnen, ich habe nichts getrunken!"
Polizist: "Ok, machen wir einen kleinen Test! Stellen
Sie sich vor, Sie fahren im Dunkeln auf einer Strasse,
da kommen Ihnen zwei Lichter entgegen, was ist das?"
Ich: "Ein Auto."
Polizist: "Na klar! Aber welches? Ein Mercedes, ein
Audi oder ein BMW?"
Ich: "Keine Ahnung!"
Polizist: "Also doch betrunken."
Ich: "Unter Garantie nicht!"
Polizist: "Okay, noch ein Test: Stellen Sie sich vor,
Sie fahren im Dunkeln auf einer Strasse,
da kommt Ihnen ein Licht entgegen, was ist das?"
Ich: "Ein Motorrad!"
Polizist: "Na klar! Aber welches? Eine Honda, eine
Kawasaki oder eine Harley?"
Ich: "Keine Ahnung!"
Polizist: "Wie ich sagte: betrunken!"
Ich wurde langsam etwas sauer, deshalb wollte ich mal
eine Gegenprobe machen:
"So..... Gegenfrage: Es steht eine Frau am
Strassenrand. Sie trägt einen Mini, Netzstrümpfe und
hochhackige Schuhe. Was ist das?"
Polizist: "Na, klar. Eine Nutte."
Ich: "Ja klar, aber welche? Ihre Tochter, ihre Frau
oder ihre Mutter?"
Seither habe ich keinen Führerschein mehr.