Hat jemand einen noch nicht erblindeten Innenspiegel MkIII oder IV zuviel? Angebote bitte per PN
Grüße,
Klaus
Hat jemand einen noch nicht erblindeten Innenspiegel MkIII oder IV zuviel? Angebote bitte per PN
Grüße,
Klaus
Reinige mal die Kontakte von der Sicherung (die oberste im Kasten) und den Abgang Richtung Relais (Kabelfarbe grün) und reinige den Warnblinkschalter (vorsichtig auseinandernehmen), der Blink-Strom wird immer über den Schalter geführt, da der aber kaum benutzt wird...
Vielleicht reicht es ja schon, den Schalter ein paarmal zu betätigen...
Grüße,
Klaus
und zwar geht von der Relaisbox (schwarze Box im Motorraum Beifahrerseite) ein grau/braunes Kabel hinter dem Lufi Richtung Fahrerseite zum Crash-Schalter, die Sicherung ist in einer weißen Plastikkapsel mit Bajonett-Verschluss. Kontakte reinigen und Sicherung auf Durchgang prüfen. Kommt dort beim Einschalten der Zündung 3 sek lang Spannung an? (Relais schaltet ab wenn bis dann keine Zündung erfolgt). Wenn ja: Kommt Spannung am Crash-Schalter an? Wenn ja: Kommt Spannung hinten an der Pumpe an? (Kabelfarbe purple/white). Wird wohl irgendwie korrodiert sein, bei direktem Kontakt zu Masse müsste die 'fliegende' Sicherung als erstes dran glauben...
Grüße und viel Erfolg,
Klaus
- Kommt an der Pumpe (jew. in den 3 Sek nach Einschalten der Zündung) Saft an bzw. hört man die Pumpe im Tank surren?
- Kommt am Crashschalter Saft an?
- Kommt an der fliegenden Sicherung (mein Favorit bei SPi) Kabel braun/grau Saft an? Sind die Kontakte sauber und die Sicherung auf Durchgang geprüft?
Wenn nein wird es das Benzinpumpenrelais sein...
Grüße,
Klaus
..die 'Badische Motor Corporation BMC' hat sich nach wenigen Treffen (2003?) wieder aufgelöst.
Grüße,
Klaus
Der Verlust kann durchaus von einer defekten WaPu kommen, meistens leckt die zuerst nur im warmen Zustand und zwar an der Welle, die das Zeug dann gründlich im Motorraum verteilt, bei meinem SPi hat man das sogar per Abdrücken im Stand nicht gemerkt...
Grüße,
Klaus
elektrisch betriebener Wärmetauscher in der Ansaugbrücke (wärmeres Gemisch zündet besser bzw. kaltes Gemisch zündet in kaltem SPi gar nicht gut). Wird bei kaltem Motor per Relais (in der blackbox) zugeschaltet (Kabel braun/blau), schau mal ob die Kontakte ok sind bzw. ob das Relais tatsächlich schaltet, also bei 'Zündung ein' Spannung anliegt.
Grüße,
Klaus
..die normalerweise beim Einschalten der Zündung aufleuchtet und nach dem Starten erlischt. Dient einerseits für den notwendigen Erregerstrom der LiMa (die lädt sonst nicht wenn sie im Fahrbetrieb nicht über eine gewisse Drehzahl kommt) und andererseits als Warnsignal wenn der Strom nicht von der LiMa sondern von der Batterie kommt.
Am Voltmeter sollte man auch etwas erkennen: Eine gut geladene Batterie bringt ca. 12,8V, eine LiMa knapp 14V.
Grüße,
Klaus
dann dürfte das Fernlicht nämlich auch nicht funzen.
Die Ursache sollte dort liegen wo die Kabel für Abblendlicht (blau-rot) und Fernlicht (blau-weiß) parallel verlaufen, also zwischen dem Lenkstockschalter und den Lampen in den Scheinwerfern, ich tippe auf korrodierte Steckverbindungen im Bereich hinter der Motorhaubenschließe.
Grüße,
Klaus
...diese schäbigen manuellen Zähler, d.h. zählen tun die ja gar nicht, man kann die nur irgendwohin kleben und immer den Stand vom letzten Tanken einstellen, ist eigentlich ganz praktisch, hatte ich in meinem alten SPi nach der Geschichte mit der 400km-Marke...
Grüße,
Klaus
..Du solltest bei einem (SPi-) Verbrauch von ca. 7,5 l und einem Tankvolumen von 31,5 l (von dem ca. 26 l wirklich nutzbar sind) an die 350 km fahren können. Beim Tanken immer den Rüssel ein Stück weit herauszihen und nachtanken was geht.
Grüße,
Klaus (der beim Versuch mit seinem SPi die 400 km zu knacken genau 1 km vor der Tanke liegengeblieben ist)
Schau mal nach der fliegenden Sicherung vor dem Crash-Schalter (Kabelfarbe braun-grün) und reinige die Kontakte, die Sicherung sollte ungefähr hinter dem LuFi liegen. 3 Sekunden nach Einschalten der Zündung schaltet das Relais die Pumpe ab wenn der Motor dann noch nicht läuft, man sollte also besser zu zweit arbeiten...
Grüße,
Klaus
Das Kabel für die Hupe (sollte 'purple' sein) muss dasjenige sein was 'purple' an den Lenkstockhebel geht (um die Lichthupe zu versorgen) und 'purple-black' weiter Richtung Hupe führt und dabei immer Spannung hat, egal ob Licht und/oder Zündung eingeschaltet sind.
Grüße,
Klaus
Benutze mal die Suchhilfe hier im Forum, zum Thema Licht beim SPi gibt es einige threads. Abblendlicht hat die Kabelfarbe rot/blau, prüfe mal ob an der Verbindung hinter der Motorhaubenschließe überhaupt Spannung ankommt. Ansonsten hat der SPi noch fliegende Sicherungen für Abblend- und Fernlicht hinter dem Armaturenbrett in Höhe Radioschacht.
Was das Rücklicht angeht: Geht das Standlicht vorne links und die Nummernschildbeleuchtung denn noch? Dann kann es keine Sicherung sein, wohl eher der Massekontakt am Rücklicht. Ansonsten wird es Sicherung 7/8 sein, also die unterste in dem kleinen Sicherungskasten an der Spritzwand rechts (also links neben dem LuFi), reinige am besten gleich alle Kontakte und prüfe die Sicherung auf Durchgang.
Grüße,
Klaus
In 4 Jahren SPi habe ich eigentlich immer 7 - 7,5 l gebraucht, 10 l ist definitiv zu viel. Lass mal beim Rover mit dem Testbook den Fehlerspeicher auslesen und wechsle die Unterdruckschläuche (bei den Händlern hier in der Liste für wenig Geld zu haben), der Motor läuft in irgendeinem Notprogramm weil z.B. ein Geber defekt ist.
Der SPi-Tank hat ca. 31 l, aber die bekommt man praktisch nicht hinein (mein Tankrekord liegt knapp unter 29 l). Nach dem automat. Abschalten muss man die Zapfpistole ein Stück herausziehen und dann manuell 'nachdosieren'. Die Tankanzeige geht im SPi nach dem Mond und zeigt i.A. viel zu früh 'Ebbe', man kann das verbessern indem man (bei leerem Tank) den Geber ausbaut und den Hebel, an dem der Schwimmer sitzt, etwas nach unten biegt (wurde hier schon diskutiert, bemüh mal die Suchhilfe).
Grüße,
Klaus
Die Lichthupe bekommt über LILA Saft von einer anderen Quelle (nämlich auch wenn das Licht nicht eingeschaltet ist) als das Fernlicht: Hier kommt der Saft BLAU vom Lichtschalter und wird über den Lenkstockhebel entweder zum Abblendlicht (rot-blau wenn direkt, braun-blau wenn über Relais) oder zum Fernlicht (blau-weiß) geführt. Es wäre also zu testen ob Spannung auf blau/weiß ankommt oder nicht.
Grüße,
Klaus
Hi Björn,
ergänze mal in Deinem Profil ein paar Angaben zu Deinem Mini (insbes. das Baujahr), die Unterschiede zwischen den Vergasern und den beiden Einspritzer-Serien sind z.B. erheblich.
Erste Hilfe: Prüfe (besser: wechsel) alle Sicherungen (im Sicherungskasten an der Spritzwand auf der Beifahrerseite und 'fliegende' Sicherungen in den weißen Kapseln wo immer Du welche findest, i.a. hinter dem Luftfilter) und reinige die zugehörigen Kontakte. Reinige auch alle Kontakte an den Steckverbindungen im Bereich der Motorhaubenschließe (rot/blau=Abblendlicht, blau/weiß=Fernlicht, rot/schwarz=Standlicht, schwarz=masse).
Viel Erfolg,
Klaus