Beiträge von Klaus88

    ...hängen an einer anderen Sicherung als das Abblendlicht, und zwar an der 2. von oben im Sicherungskästchen (Spritzwand Beifahrerseite), jeweils Kabelfarbe 'purple'. Ist meistens ein Korrosionsproblem, einfach Sockel und Kabelschuhe reinigen und die Sicherung wechseln (bzw. auf Durchgang prüfen).

    Grüße,
    Klaus

    Kommt am Lenkstockhebel Spannung an ? Von dort gehen Abblend- und Fernlicht getrennte Wege (allerdings noch über 4 fliegende Sicherungen im Armaturenbrett hinter dem Radio, das sollte nicht gleichzeitig ausfallen, Abblendlicht geht bei späteren SPi vorher noch über ein Relais).
    Evtl. ist es ein schlechter Massekontakt im Bereich der Motorhaubenschließe.

    Viel Erfolg,
    Klaus

    Hi Jens,

    klingt ja als ob die Kiste jenseits des Notprogramms läuft, kontrolliere bzw. wechsel als erstes die Unterdruckschläuche (Beschreibung findest Du in der Forums-Suchhilfe), die gibts z.B. bei minimotorsport.de und den anderen Teilehändlern (Liste hier im Forum).

    Grüße,
    Klaus

    Wenn Rücklicht und Standlicht funzen bekommt der Lichtschalter noch Spannung, kommt die auch am Lenkstockhebel an? Ab dem Hebel laufen Abblend- und Fernlicht parallel über fliegende Sicherungen (im Armaturenbrett hinter dem Radio) nach vorne zur Motorhaubenschließe (Abblendlicht je nach Jahrgang über ein Relais), ziemlich unwahrscheinlich dass das alles gleichzeitig ausfällt.
    Tut die Lichthupe? Oder ist der Lenkstockhebel auf der Lenksäule verrutscht?
    Viel Spaß bei der Suche,
    Klaus

    P.S. Den Spi Schaltplan gibt's hier irgenwo zum Download, nutze mal die Suche.

    Schaltplan (z.B. download bei minimotorsport) und Prüflampe zur Hand und los: Da alles ausgefallen ist wird der Fehler irgendwo zwischen Sicherungskasten und Lenkstockhebel liegen, da ab dort zwei Kabel (Abblend rot/blau und Fernlicht blau/weiß) parallel liegen die wohl kaum simultan ausfallen. Die Standlichter hängen an rot/grünen Kabeln und sind separat abgesichert, wahrscheinlich getrennt nach rechts/links. Geht denn die Nebelschlussleuchte noch wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist? Dann kann es (eigentlich) nur noch der Lenkstockhebel sein. Wenn nicht ist es der Lichtschalter (kommt dort Spannung an?) oder die Sicherung 3/4 (also die 2. von oben) bzw. die Kontakte (alles gründlich reinigen und Sicherung tauschen auch wenn sie noch ganz aussieht.

    Viel Spaß bei der Suche,
    Klaus

    Die Standard-Lichtmaschine liefert ca. 40A Ladestrom, d.h. bei einer nicht vollständig entladenen Batterie dauert es also gut 1h bis die ca. 44 Ah wieder drinne sind, bei mehreren Verbrauchern (Licht, Heckscheibe etc.) halt etwas länger. Sonst ist was faul, evtl. der Lima-Regler (sollte an der Batterie 13,8V bei laufendem Motor erzeugen) oder die Lima-Kohlen.

    Grüße,
    Klaus

    P.S. Diesen Winter gab's einige Threads zu dem Thema, such mal mit den passenden Stichwörtern

    Ich vermute dass auch beim Inno der Strom für die Scheinwerfer vom Armaturenbrett in die Nähe der Motorhaubenschließe geführt wird und dort links/rechts verzweigt, diese Verbindung gammelt sehr gerne. (Kabelfarbe bei späteren Modellen: rot/blau, schau mal nach welche Farben (Fern/abblend) vom Lenkstockhebel bzw. von den Lampen weggehen und wo Spannung ankommt. Die Steckkontakte unten an der Lenksäule würde ich auch mal prüfen.

    Vielleicht hat einer der Inno-Profis hier im Forum (z.B. Inno oder Inno-Uwe) einen Schaltplan, funk' sie doch mal an.

    Viel Spaß bei der Suche
    Klaus

    Liegt Spannung an der unteren Sicherung 7-8 im Kasten an wenn das Standlicht eingeschaltet ist? Irgendwo da vorne muss der Hase im Pfeffer liegen weil sich direkt nach 'Klemme 8' die Kabel für Standlicht und Instrumentenbeleuchtung trennen (jew. rot/grün).

    Schaltplan für 84-92 bei Minimotorsport zu Download....

    Viel Erfolg,
    Klaus

    Ist eine gewisse Drehzahl (habe verschiedene Zahlen gelesen, reicht leider von 3000 - 6000 U/min) erreicht, fängt die LiMa auch ohne Kontrolllämpchen an zu laden (auch wenn die Drehzahl wieder sinkt), sollte man mit Spannungsprüfer und Drehzahlmesser (Spannung geht dann auf ca. 13,8V) aber recht gut ermitteln können. Oder weiß jemand die genaue Drehzahl?

    Grüße,
    Klaus

    Schau mal bei den Minidevils unter Tipps und Tricks, da findest Du eine vernünftige Kaufberatung.

    Hauptsache ist unfallfrei und wenig Korrosion. VORSICHT: Es wird gespachtelt was das Zeug hält, z.B. am Windleitblech unterhalb der Frontscheibe... Ansonsten ist eigentlich nur die Elektrik anfällig, ein SPi hat eben deutlich mehr E-Verbraucher als die alten Modelle und das meiste davon ist über nicht-korrosionsgeschützte fliegende Sicherungen abgesichert...

    Wenn der Wagen wirklich in gutem Zustand ist der Preis nicht allzu hoch. Allerdings gehen die 13-Zöller sehr auf die Radlager...

    Grüße und viel Erfolg,
    Klaus

    P.S. Mini fahren macht süchtig... ;)

    Die vier Sicherungen hinter dem Armaturenbrett (2 x blau/rot, 2 x blau-weiß) für Abblend- und Fernlicht sollten jeweils 8A sein.

    Fliegende Sicherungen im Bereich LuFi:
    Rot/rot-weiß: Stand- und Rücklicht rechts, Instrumentenbeleuchtung 15A
    Lila: Relais für Hilfsventilator 15A
    Lila/Orange: Blinker, Warnblinker, Innenbeleuchtung 15A
    Blau/Orange: Nebelschlussleuchte 10A
    Braun/Grau: Benzinpumpenrelais
    Weiß: Motorsteuerung 10A
    Weiß: Elektrisches Faltdach 25A

    Sicherungen im Kasten an der Spritzwand: 35/25/25/15 (von oben)

    Gruß und viel Spaß beim Basteln,
    Klaus

    Mit 8/96 liegt Deiner in einer Übergangsphase von Single Point zu Multi Point Injection, letzterer erkennbar an Airbag, Frontkühler und der langen Endübersetzung. Generell ist wegen der elektronischen Motorsteuerung beider Modelle die Möglichkeit zur Leistungsteigerung begrenzt, es gibt aber doch einige Möglichkeiten um ca. 15-20 PS zu gewinnen, benutze mal die Suche mit Stichworten wie Tuning, Einspritzer etc. und Du hast Lesestoff für den Rest des Jahres.
    Die Händler (Liste irgendwo hier im Forum) bieten auch passende Kits an (Stage 1, Stage 2 etc.).
    Bei einem MPi wirkt übrigens schon der Einbau einer kürzeren Übersetzung wie z.B. 1:3,21 Wunder, außerdem lässt sich am Fahrwerk einiges machen damit man die Leistung dann überhaupt nutzen kann (Suche nach: Spur, Zugstreben, Sturz, Fahrwerk)

    Grüße und willkommen im Forum,
    Klaus

    P.S. Füll bei Gelegenheit Dein Profil aus, das erleichtert passende Antworten

    Ein SPi hat hinter dem Radio 4 Sicherungen (je 2 x Abblendlicht blau/rot und Fernlicht blau/weiß), die würde ich mal checken, evtl. ist das kpl. Fernlicht über 1 Sicherung geschaltet und so verschmoren langsam Kabel und Sicherungshülse...

    Ansonsten hinter der Motorhaubenschließe Steckverbindungen (gleiche Farben) prüfen und reinigen, auch die Masse (schwarz). Liegt dort Spannung an wenn Licht/Fernlicht an ist?

    Grüße,
    Klaus

    Wenn schon ein Relais verbaut ist sollte die Kabelfarbe vom Lenkstockschalter blau/braun sein (und nicht blau/rot wie zu den Leuchten). Wo das Ding beim SPi sitzt habe ich allerdings noch nicht geprüft. Ich vermute die Umstellung von 'direkt' auf 'Relais' kam mit der Umrüstung auf H4 ab 1993.

    Ansonsten einfach mal den Strom messen, das Fernlicht sollte so 10A (pro Lampe 60W bei 12V) ziehen, das Abblendlicht über das Relais nur einen Bruchteil davon. Das Relais säße übrigens (nur Lucas weiß warum) nach dem Lenkstockschalter.

    Ich vermute dass tatsächlich kein Relais vorhanden ist und der Lichtschalter vom 10A Dauerlast vergammelt ist.


    Grüße und viel Erfolg,
    Klaus