Beiträge von Klaus88

    1. Rechtes Rücklicht und Instrumentenbeleuchtung hängen an einer fliegenden Sicherung (hinter dem Luftfilterkasten), Kabelfarbe rot/rot-weiß, daran hängt auch das Standlicht vorne rechts.
    2. Die Benzinpumpe hängt auch ein einer fliegenden Sicherung, einfach vom Crash-Schalter das braun-graue Kabel verfolgen.
    Sicherungen checken und v.a. die Sockel in der Halterung reinigen !!
    Die Benzinpumpe läuft nach Einschalten der Zündung ca. 3 sek. (Surren aus dem Tank sollte man hören können), wenn dann nicht gestartet wurde wird wieder abgeschaltet. Das Benzinpumpenrelais könnte auch noch hängen, prüf mal ob an der Sicherung überhaupt Saft ankommt. Die Kontakte an der Pumpe (also der Anschluss in den Tank (weiß-purpur, schwarz) können auch schon mal gammeln...

    Viel Erfolg,
    Klaus

    Beim SPi ist das Licht (nach dem Relais) noch einmal abgesichert, allerdings gut getarnt hinter dem Armaturenbrett ungefähr hinter dem Radioschacht, Kabelfarbe blau/rot. Vor dort geht's nach vorne zur Haubenschließe.

    Grüße,
    Klaus

    ab 96 wurde nur noch ein Modell gebaut, der MPi (multi point injection) mit ca. 63 PS, geregeltem Kat (Euro 3) und (zu) langer Endübersetzung (1:2,76), vorher (92 - 96) gab es den SPi (s = single) mit 53 bzw. 63 PS, ebenfalls mit G-Kat und kürzerer Übersetzung (1:3,21), davor Vergaser-Modelle (1300er mit 63PS bzw. den 1000er mit 36 - 42PS, ganz früher auch noch den 850er).
    Prinzipiell stammt das Konzept des Minis (auch der Motor) aus den 50er Jahren und benötigt etwas mehr Wartung als ein neues Auto, z.B. regelmäßiges Abschmieren. Hält man sich daran ist der Mini sehr zuverlässig, auch die legendären Kontaktprobleme in der Elektrik sind halb so wil.

    Sehr zu beachten beim Kauf ist das Thema Rost und v.a. beim MPi der Zustand des Getriebes (Synchronisierung beim Herunterschalten in den 2. Gang).

    Teilebeschaffung ist kein Problem, irgendwo hier findest Du eine Liste sehr kompetenter Händler (z.T. Websites mit Online-Katalog), die auch telefonisch ausführlich beraten (zum Teil auch hier im Forum aktiv). Die Preise halten sich in sehr Grenzen.

    Grüße und viel Erfolg bei der Suche,
    Klaus

    P.S. Mini fahren macht süchtig !! :)

    Prüfe mal die fliegende Sicherung (und die Sockel in der Fassung), die das Blinkerrelais versorgt, Kabelfarbe zum Relais purple/orange (vorher braun?), bzw. die Leitung vom Relais (pink/orange) zum Warnblinkschalter (light green/pink).

    Ansonsten klingt das weniger nach einem Massefehler (mal den Strom messsen!) als nach einem hohen Widerstand in der lila Zuleitung (Spannungsabfall durch viele Verbraucher), hast Du mal die Kontakte (an besten gleich alle) im/am Sicherungskasten gereinigt?

    Grüße,
    Klaus

    die Vergaser haben noch ein separates Relais für den Warnblinker (im Motorraum Spritzwand Fahrerseite wenn ich mich nicht irre, hihi), der andere ist innen hinter der Tachoeinheit. Sollte beides nicht so recht funzen würde ich auf den Warnblinkschalter tippen, der betrifft beide Kreise und kann wegen seltener Verwendung schon mal korrodieren. Schaltplan bei Minimotorsport im Download-Bereich.

    Grüße,
    Klaus

    Bei den Minidevils unter Tipps und Tricks zum Download , da steht schon einmal viel wichtiges drin. Ansonsten hier im Forum fragen ob jemand für einen konkreten Termin Zeit und Lust hat, wir wissen was für ein Schrott z.T. unverfroren angeboten wird...

    Grüße,
    Klaus

    Ein öliger Motor ist für einen schlecht gepflegten Mini normal, das kann durch diverse neue Simmerringe und Dichtungen (Steuerkettendeckel, Ventildeckel etc.) aber minimiert werden.
    Rost um den Scheibenrahmen ist häufig, vor allem an den unteren Ecken. (Eigentlich müsste man da unter die Dichtung schauen, wenn der Rahmen schon durch ist sollte sich Wasser unter dem vorderen Tepppich finden). Scheibenwechsel ist nicht soo schwierig, dazu findest Du eine Anleitung in der Suchhilfe. Ein Kedereinzieher ist sehr nützlich, evtl. gehts aber auch mit einem klenen Ringschlüssel.
    Ausgleichsbehälter: Zylinderkopf-Probleme sollte man am Kühlwasser sehen bzw. riechen (auch dazu viel in der Suchhilfe).

    Lies Dir mal die Kaufberatung bei den

    Minidevils durch, da steht auch noch vieles was man beachten sollte.

    Viel Erfolg,
    Klaus

    Auch beim Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollampe nicht? Dann fehlt der Lima die Erregerspannung (gutes Stichwort für die Suche !!) und die Batterie wird nicht geladen, es sei denn der Motor wird richtig hochgedreht, dann fängt die Lima von alleine an zu arbeiten (und zu laden).

    Klingt nach Problemen am Lima-Regler...

    Grüße,
    Klaus

    ...solten grün/weiß und schwarz sein. Lüfter sollte (bei eingeschalteter Zündung) anlaufen wenn Du den T-Fühler brückst, ansonsten nach der fliegenden Sicherung (Kabelfarbe lila) zum Relais (oben an der Spritzwand Fahrerseite) schauen und die Kontakte reinigen.

    Grüße,
    Klaus

    oder Vergaser? Modellwechsel war 1992 (Einspritzer hat G-Kat).
    Der Einspritzer (SPi) hat 1 gemeinsames Relais hinter der Tachoeinheit und einen anderen Schaltplan als der Vergaser. Dessen Schaltplan ist bei Minimotorsport im Download-Bereich zu finden.

    Ich würde erst einmal den Warnblinkschalter und alle Kontakte an den Sicherungen reinigen.

    Grüße,
    Klaus

    eine fliegende Sicherung hinter dem Armaturenbrett (ungefähr hinter dem Radio) die nirgendwo dokumentiert ist (Kabelfarbe blau-weiß). Wenn also am Lenkstockhebel noch Saft ist und an der Quertraverse nichts mehr ankommt...

    Grüße,
    Klaus

    ...der Benzinpumpe prüfen, liegt irgendwo in dem Kabelsalat hinter dem LuFi, Kabel geht nach der Sicherung mit Kabelfarbe braun/grau Richtung Crash-Schalter (oben an der Spritzwand Fahrerseite). Der Crash-Schalter kann auch mucken, das ist aber nicht so wahrscheinlich. Sicherung prüfen und Kontakte (auch in der Hülse) reinigen.
    Allgemein sollte die Benzinpumpe nach Einschalten der Zündung drei Sekunden arbeiten (Summen hinten links, ist im Tank angeordnet) und dann wieder abschalten wenn nicht gestartet wurde.

    Viel Erfolg,
    Klaus

    :madgo: fliegende Sicherungen :madgo:

    ist an der Spritzwand auf der Fahrerseite neben dem Relais für den Zusatzlüfter.
    Kann den Vor-postern nur beipflichten: Alle Sicherungen nicht nur checken sondern auch die Kontakte und Sockel reinigen. Der eigentliche Sicherungskasten sollte bei einem 94er SPi an der Spritzwand Beifahrerseite schräg hinter dem LuFu sitzen, kann die tollsten Phänomene geben wenn der vergammelt ist.

    Grüße,
    Klaus

    d.h. der Wert gibt an, ob eine Verbrennung mit Luftüberschuss (lambda >1, mager) oder unterstöchiometrisch (lambda < 1, fett) abläuft. Bei lambda = 1 reicht die Luftmenge gerade aus, um allen im Gemisch enthaltenen Kohlenstoff zu CO2 zu verbrennen.

    Grüße,
    Klaus