Beiträge von Klaus88

    ...ist das ein Vergaser aus den späten 80ern? Dann findest Du hier einen Schaltplan, den Du ab Sicherung durchprüfen solltest: Liegt am Lichtschalter noch Spannung an bzw. ist die Sicherung ok und sind die Sockel sauber? Liegt Spannung am Lenkstockhebel an (wo zwischen Fern- und Abblendlicht geschaltet wird)? Kommt vorne am Grill (ungefähr hinter der Motorhaubenschließe) was davon an? Die Lichthupe wird direkt (d.h. ohne Lichtschalter) über Dauerplus versorgt, liegt da Spannung an?

    Fragen über Fragen... :confused: :confused: :confused:

    Viel Erfolg,
    Klaus

    Hi,
    das kann eine langwierige Fehlersuche werden. Dreht der Anlasser auch dann, wenn die Kontrolllampen leuchten (gelb=Öldruck, rot=Ladekontrolle bzw. die notwendige Erregerspannung für die LiMa)?
    Beliebte Fehler sind:
    schlechte Masse LiMa zur Karrosse, kein Kontakt Masse zur Batterie, Gammel im Sicherungskasten, Zündkabel, Zündverteiler. Benutze mal die Suchfunktion, die meisten Fehler sollten hier schon diskutiert worden sein. Den Schaltplan kann ich Dir schicken wenn Du mir Deine email sagst.

    Übrigens hast Du keinen MkII sondern einen SPi, näheres siehe
    hier . Außerdem wäre es hilfreich wenn Du Dein Profil ausfüllst.

    Grüße,
    Klaus

    ...besteht nur bei gasförmigen Mischungen von Luft und brennbaren Stoffen, nicht bei brennbaren Flüssigkeiten. Außerdem muss das Verhältnis Brennstoff/Luft in einem bestimmten Rahmen (untere bzw. obere Ex-Grenze) liegen, kann im Tank eigentlich nicht auftreten.
    Besteht Gefahr dass Ex-Grenzen erreicht werden können ist (zumindest in der Industrie) das elektrische Element (Motor, Schalter) entsprechend zu kapseln/schützen (Schutzart EEX2 oder so ähnlich), würde mich mal interessieren zu welcher Schutzklasse die Spritpumpe vom Mini gehört...

    Grüße,
    Klaus

    zu den Themen Tankvolumen und Genauigkeit der Tankuhr gibt es schon einige threads, dort wird auch beschrieben wie man die Genauigkeit verbessert (Drahtbügel des Schwimmers verbiegen).
    Tatsächlich hat ein Einspritzer-Tank ca. 31 l Fassungsvermögen, was für 400km am Stück reichen sollte.

    Gruß,
    Klaus

    ...was Du wissen willst.
    Mit SAP-Software kann man so ziemlich jeden betriebswirtschaftlichen Prozess abbilden, egal ob in Materialwirtschaft, Vertrieb, Rechnungswesen, Controlling, Produktion, Instandhaltung etc. etc. Außerdem gibt es da noch die technischen Themen, ist also ein mächtiges Thema mit dem man sich durchaus mehrere Monate beschäftigen kann (und selbst dann kennt man sich nur in wenigen Bereichen aus).
    Kurse gibt es reichlich, kosten allerdings meistens (viel) Geld. Früher hat das Arbeitsamt das u.U. als Umschulungsmaßnahme finanziert, ich weiß nicht ob die das noch machen. Ansonsten gibt jemand (i.A. SAP oder ein Partner) das Geld meistens nur aus wenn er Dich einstellt.

    Grüße,
    Klaus

    Nach dem Einschalten der Zündung (nicht Starten) sollte man die Benzinpumpe (elektrisch, sitzt im Tank) summen hören, nach einigen Sekunden ohne Starten geht sie dann wieder aus. Ist die fliegende Sicherung (Kabelfarbe braun/grau) ok? Sockel in Fassung abschleifen !! Probleme mit der Pumpe sollten aber nicht temperaturabhängig sein.. :confused:

    Viel Erfolg bei der Suche,
    Klaus

    Erst einmal prüfen ob sich das Regelventil bewegt wenn man innen am Regler zieht (gezogen = auf). Ist ein kleines unscheinbares Teil auf dem Schlauch der vom Kühler schräg nach hinten Richtung Armatutrenbrett geht, irgendwo rechts hinter dem Motor, zu erkennen dem Seilzug. Ansonsten: Stimmt der Kühlwasserstand? Der kleine Metallbügel unterhalb des Deckels (nicht öffnen wenn heiß!!) sollte gerade bedeckt sein, sonst schafft es das Heißwasser nie bis zur Heizung...
    Wenn keine heiße Luft austritt (unten in der Mitte wenn Heizung auf 'CAR') ist vielleicht der Schlauch im Motorraum verstopft (verschwindet im rechten Kotflügel), weil der innenliegende Schaumstoff quer sitzt.

    Viel Spaß bei der Suche,
    Klaus

    Elektrisches Faltdach klingt nach Einspritzer, siehe auch hier , am besten den Typ ins Profil eintragen.
    Wenn SPi: Das Faltdach hängt an einer der fliegenden Sicherungen die hinter dem Luftfilter liegen, Kabelfarbe weiß. Sicherung WECHSELN und Sockel in der Halterung abschleifen.

    Gruß,
    Klaus

    Dann wissen wir welcher Schaltplan gilt (naja, mehr oder weniger gilt). Ich tippe auch auf ein Kontaktproblem an der Verteilung hinter dem Grill, Kabelfarbe blau/rot. Alternativ könnte es auch die (fliegende) Sicherung zwischen Lenkstockschalter und Verteilung sein, die findet man (ja nach Modell) hinter dem Armaturenbrett in Höhe Radio.

    Grüße,
    Klaus

    Ein 96er kann entweder noch ein SPi (Single Point Injection = MkVI) oder schon ein MPi (Multi Point Injection) sein, MkII wurden von 1967 - 70 gebaut, die neueren heißen in Deutschland nur aus zulassungstechnischen Gründen auch Mk II. Hat Euer Exemplar schon einen Airbag und eine Dachantenne sowie den Kühler hinter dem Grill, dann ist es ein MPi, ein SPi hat den Kühler noch zwischen Motor und linkem Kotflügel, siehe auch hier
    Ist für Antworten ganz nützlich wenn's im Profil steht, die Unterschiede zwischen den Serien sind z.T. erheblich, z.B. bei SPi und MPi im Bereich Elektrik.

    Grüße,
    Klaus