...hängt beim SPi gemeinsam mit dem Standlicht links und der Nummernschildbeleuchtung am Kabel rot/schwarz nach Sicherung (wie auch immer die umgebaut wurden).
Das Faltdach sollte separat an einem weißen Kabel hängen.
Viel Spaß bei der Suche,
Klaus
...hängt beim SPi gemeinsam mit dem Standlicht links und der Nummernschildbeleuchtung am Kabel rot/schwarz nach Sicherung (wie auch immer die umgebaut wurden).
Das Faltdach sollte separat an einem weißen Kabel hängen.
Viel Spaß bei der Suche,
Klaus
bei den Minidevils unter Tipps und Tricks. Zur angeblichen Anfälligkeit: Ein Mini braucht die regelmäßige Wartung eines 1957 konstruierten Autos, dazu gehören z.B. regelmäßiges Abschmieren und häufige Ölwechsel, die Rostanfälligkeit bekommt man mit einer Hohlraumkonservierung in den Griff. Dafür sind die Ersatzteile spottbillig, die Adressen von online-Händlern und guten Werkstätten findest Du hier im Forum. Ansonsten hat ein 99er Mini (= MPi wegen elektronischer Zwei-Punkt-Einspritzung) einen Fahrer-Airbag, Wegfahrsperre, Bremskraftverstärker etc. und bei sauber eingestelltem Fahrwerk eine fantastische Straßenlage (also eine hohe aktive Sicherheit).
Was Tuning angeht: Die elektronische Einspritzung setzt da gewisse Grenzen, aber echte 80PS sind gut möglich (Suchhilfe nutzen), viel wichtiger ist bei einem MPi eine kürzere Endübersetzung (mind. 3.21:1 statt der viel zu langen 2.76:1), das bringt jede Menge mehr Spaß als jedes Tuning.
Grüße und hoffentlich bald willkommen im Club,
Klaus
Gibt es noch, z.B. bei denen. Frag' doch mal bei denen an ob es auch einen Plattenspieler im Grammophon-Look gibt.
Grüße,
Klaus
Die Firma Seehase vertreibt die Vorwärmer von Calix aus Schweden, ich habe aber noch nicht angefragt ob es etwas passendes für den Mini gibt.
Was den Energieverbrauch angeht: Ist der Motor schon warm, verbraucht er weniger Benzin zum Aufheizen, ansonsten rechnet sich der geringere Verschleiß eines vorgewärmten Systems locker gegen die Energiekosten.
Grüße,
Klaus
1. Instrumentenbeleuchtung, Rücklicht und Standlicht rechts hängen an der fliegenden Sicherung mit Kabel rot / rot-weiss.
2. Blinker (nicht Warnblinker) hängen an der fliegenden Sicherung mit Kabel purpur-orange
Auch die Kontakte in den Hülsen kontrollieren und abschleifen !!
Der SPi hat ein gemeinsames Relais, wenn der Warnblinker funzt kann es eigentlich nicht kaputt sein.
Grüße,
Klaus
Einfach mal bei eingeschalteter Zündung die beiden Kabel vom Sensor (am Kühler vorne unten) abziehen und gegeneinander halten, Relais (Spritzwand Fahrerseite) sollte klicken und der Lüfter sollte loslegen. Sonst mal alle Kontakte einschließlich der fliegenden Sicherung VOR der Relais prüfen.
Grüße,
Klaus
Ist wahrscheinlich der Stecker zum Schalter von der Bremskontroll-Leuchte (purpur, schwarz-weiß, schwarz).
Gaspedalschalter hat grau-weiß / schwarz.
Nebelschlussleuchte vor Schalter blau-orange, nach Schalter blau-gelb
Grüße,
Klaus
...beim Einschalten der Zündung vor dem Starten? Wenn nicht fehlt der LiMa die sog. Erregerspannung und sie fängt unter 6000 Touren nicht von selbst an zu laden, siehe auch diesen Thread .
Grüße,
Klaus
Minis wurden von '59 bis '00 gebaut (inges. ca. 5 Mio), deswegen gibt es reichlich Auswahl. Für einen Einsteiger kommt sicher ein 1000er Vergaser aus den späten 80ern in Frage (alle Modelle ab '84 haben die wenig geliebten 12'' Räder, dafür aber Scheibenbremsen vorne, ab '89 sogar mit Bremskraftverstärker). Wer bereit ist etwas mehr auszugeben kann auch nach Anfang der '90er gebauten 1300er Vergasern schauen oder nach den frühen Einspritzern ('92 bis '96, SPi genannt), allerdings wird von denen ein einigermaßen gut erhaltenes Exemplar kaum weniger als 4000,- € kosten (eigentlich eher mehr). Die Kaufberatung kann Dir dabei helfen, auf die richtigen Kriterien zu achten, vor allem auf Korrosion. Solltest Du etwas gefunden haben kannst Du auch hier fragen ob jemand von uns zur Probefahrt mitkommt.
Grüße,
Klaus
P.S. Mini fahren macht süchtig !!
für einen 91er gibt es hier als Download. Denke auch dass der Fehler irgendwo zwischen Hauptsicherung (Zündplus) und Relais liegt.
Viel Erfolg bei der Suche,
Klaus
Einfach zu testen: Liegt Spannung am Crash-Schalter an (Spritzwand Fahrerseite neben den gelben Relais) oder alternativ kurz vor/an der Pumpe, wenn die Zündung eingeschaltet wird (zumindest in den ersten drei Sekunden, dann sollte die Steuerung abschalten) und fällt die Spannung auf 0 wenn der Anlasser betätigt wird?
Grüße,
Klaus
Haynes Service and Repair Manual, Mini 1969 - 2001, ISBN 1 85960 923 6 , online bei hier unter Austin -> Mini für ca. 15,- BP.
Für Ahnungslose wie mich wesentlich nützlicher da verständlicher als der Bücheli.
Gruß,
Klaus
sowas gibt's in jedem Baumarkt. Eine Packung Adsorbens sollte reichen. Normales (Koch)-Salz bringt es nicht, dazu braucht man Calciumchlorid aus dem Laborbedarf.
Grüße,
Klaus
ist das 'Haynes Repair Manual', siehe hier. Alles ist mit Photos erläutert und sehr ausführlich, das versteht sogar ein Laie. Über die ISBN sollte man es leicht in Deutschland bestellen können.
Grüße und weiterhin viel Spaß beim Basteln,
Klaus
...gibt es hier zum Download. Ich tippe auf Relais (Nr. 60) bzw. die Kontakte am Relais. Schau aber auch mal nach der fliegenden Sicherung (müsste braun/purpur-orange sein).
Grüße,
Klaus
1. Sonst noch was? Hier geht's um technische Tatsachen, nicht um Märchen.
2. Was hat der Thread hier verloren?
Klaus
such Dir eine andere aus einem Schlachtobjekt. Ich glaube die Chancen sind ganz gut dass die leiser ist.
Grüße,
Klaus
klingt nach zu wenig Kühlwasser...
Grüße,
Klaus
1300er SPi (92-96): Offener Lufi, Rennauspuff (z.. RC40 Eintopf), Hochhubkipphebelwelle 1.5:1, Kopf mit erweiterten Kanälen, evtl. noch 266er Nocke: Grenze satte 80PS, mehr macht die Steuerung nicht mit.
1300er MPi (96-00): siehe oben + kürzere Übersetzung (3.21:1 oder 3.44:1 statt 2.76:1 (gähn)).
Bei den 1300er Vergasern (vor 92) ist mehr drin, da man bei denen auch auf der Einlassseite einiges (Vergaser, Ansaugbrücke...) tun kann, die Grenze (für normale Straßenmaschinen) liegt da ca. 10 - 15PS höher.
Auch ein 1000er (da gab's nur Vergaser) kann deutlich belebt werden.
Wichtig ist dabei aber immer auch das Fahrwerk zu optimieren um die Leistung überhaupt nutzen zu können, da die Werkseinstellung weden optimal noch sonderlich präzise ist.
Langfassung: Suchhilfe hier im Forum bemühen und Du hast Lesestoff für mehrere Tage, gutes Thema für die kalte Jahreszeit....
Grüße,
Klaus
Bei einem SPi hängen Standlicht und Rücklicht rechts mit der Instrumentenbeleuchtung an einer der fliegenden Sicherungen (hinter dem LuFi-Kasten), Kabelfarbe rot/rot-weiß. Meistens sind es die Sockel in der Fassung die abgeschliffen werden wollen...
Grüße,
Klaus