Beiträge von Klaus88

    ...ist es der Lenkstockhebel oder ein nachgelagerter Stecker, evtl. ist da auch noch eine fliegende Sicherung hinter dem Armaturenbrett (Nähe Radio), also Lenksäulenverkleidung runter, Schalter prüfen (Kontaktstelle ist einsehbar) und Kabel (Fernlicht ist blau/weiß) ab Schalter mit Spannungsprüfer bis nach vorne 'verfolgen'. Sehr beliebt bei Gammel&Co ist die Steckverbindung bei der Haubenschließe, aber die hast Du ja schon geprüft...
    Den Schaltplan für einen 90er gibt's hier zum Download.

    Viel Erfolg bei der Suche,
    Klaus

    Schau Dir mal den ersten thread in der Rubrik 'Motor' an.

    Von den SPi gab es zwei Varianten, beide mit 1273 ccm, aber mit unterschiedlichen Kolben, anderer Verdichtung und dementsprechend 53 bzw. 63 PS (letztere auch Cooper-Ausführung genannt), erst die 96er SPi und nachfolgend alle MPi hatten 63 PS.

    Willkommen in der Gemeinde, :)
    Klaus

    Super auf jeden Fall, Super plus muss nicht sein da der Standard-1000er nicht so hoch verdichtet. Bleiersatz ist theoretisch notwendig ('86 ist einer der letzten Jahrgänge), allerdings streiten sich die Gelehrten über die richtige Dosis. Benutze mal die Suchfunktion mit 'tanken super' oder 'Bleifrei', da gibt es jede Menge Threads...

    Gruß,
    Klaus

    1. Etwas Ölverlust ist beim Mini völlig normal, solange es sich in Grenzen hält muss man eigentlich nichts dagegen tun (< 0,5 l/1000 km, aber auch 1 l ist nicht wirklich bedenklich)
    2. Die Hauptverdächtigen sind die Simmerringe der Antriebswellen und der am Schaltgestänge, gerne auch der Deckel der Steuerkette.
    3. Der Motor muss dafür nicht ausgebaut werden
    4. Gute Werkstätten findest Du hier im Forum mit der Suchhilfe
    5. Der Mini läuft gut mit mineralischem 20W50 und leckt dann wohl auch etwas weniger als mit 15W40 oder Synthetik (Wenn Du viel Zeit hast dann suche hier mal die Öl-Threads, 1 läuft gerade :D :D )

    Ölige Grüße,
    Klaus

    In Land A betreibt Lieferant A eine Anlage zur Herstellung von Schmierstoffen. Lieferant B hat in dem Land keine eigene Herstellung, kauft von Lieferant A zu und klebt ein anderes Label auf die Flasche. In Land B kann es genau umgekehrt sein oder beide kaufen bei Lieferant C usw usw.
    Mit Kraftstoffen ist es nicht viel anders, eine Tankstelle wird IMMER von der nächstgelegenen Raffinerie versorgt, es werden höchstens noch eigene Additive zugemischt.

    Gruß,
    Klaus

    P.S. Habe ein paar Jahre an Software für solche Tauschprozesse mitgewirkt und glaubt mir, ALLE nutzen sie...

    1. Rost (s.o.), dagegen hilft: Gute Basis kaufen, hohlraumversiegeln
    2. Elektrik, dagegen hilft: Schaltplan und Spannungsprüfer besorgen, sind fast immer nur Kontaktprobleme

    Der Rest ist bei guter Pflege (die braucht jedes in den 50ern konzipiertes Auto) unproblematisch.

    Woher kommst Du? Evtl. hilft Dir jemand hier aus dem Forum, ein Angebot zu begutachten. Es gibt auch diverse Mini-Werkstätten die so etwas tun, benutze mal die Suchfunktion hier im Forum..

    Grüße,
    Klaus

    P.S. Mini fahren macht süchtig :D :D

    Auch das Original wurde damals von vielen nur gefahren um sich rein äußerlich von der Masse (sprich: Käfer-Fahrer) abzuheben, billig war er nämlich nicht. Die revolutionäre Technik dürfte den meisten (z.B. meinen Eltern) dabei reichlich egal gewesen sein, sonst wären die luftgekühlten Heckschleudern (VW, DAF, Simca, NSU, FIAT etc.) oder die französischen Schaukeln nicht erst viel später ausgestorben.
    Mir ist übrigens nach wie vor völlig unverständlich wieso sich British Leyland Anfang der 70er so die Butter vom Brot hat nehmen lassen, die hatten mehr als 10 Jahre Vorsprung und haben nichts daraus gemacht; später haben die anderen (z.B. VW mit dem GTI) mit den gleichen Ideen abgesahnt...
    Na Schwamm drüber, ich tröste mich damit dass der Mini seiner Zeit einfach zu weit voraus war und ignoriere den Neuen, an dem außer dem bisschen Retro-Design nichts Tolles dran ist.

    Grüße,
    Klaus

    download , da gibt's den Schaltplan.
    Ansonsten würde ich erst einmal ALLE fliegenden Sicherungen im Motorraum prophylaktisch reinigen (auch die Sockel in den Fassungen), genauso den Sicherungskasten (Spritzwand Beifahrerseite), kann gut sein dass der Fehler dann schon behoben ist.
    Ansonsten willkommen in der Gemeinde.
    Gruß, Klaus

    - Haynes Manual
    - Suchfunktion im Mini-Forum
    - (Familien-) dose WD40 und Caramba
    - Spannungsprüfer (und Schmirgelpapier, Steckverbinder und Kabelbinder)
    - Drehmomentschlüssel
    - Zollnüsse für die Knarre
    - Hydraulischer Wagenheber und Unterstellböcke

    Hält sich finanziell im Rahmen und man kann schon eine Menge selber machen.

    Also los, HOL DIR EINEN !!!

    Klaus

    SPi = Single Point Injection, das Benzin wird an der Drosselklappe in den Luftstrom eingespritzt. 'SPi' bezeichnet gleichzeitig ein Baureihe, da bis 1992 Vergasermodelle mit unterschiedlichen Motoren (850er, 1000er, 1100er und 1275er, Zahl = Hubraum in ccm) gebaut wurden, ab 1992 bis Ende 1996 dann (nach einer Übergangsfrist) ausschließlich SPi mit 1275er Motor und elektronisch geregelter Einspritzung und G-Kat, wobei zwischen dem 'normalen' SPi mit 53 PS und dem Cooper mit 63 PS (andere Kolben, höhere Verdichtung und andere Steuerung) unterschieden werden muss.
    Danach wurden nur noch MPi-Cooper mit 2 (= multi :D ) Einspritzstellen in der Ansaugbrücke gebaut.

    Allens klar?
    Klaus

    Der Kat ist nicht zufällig zerbröselt und verstopft (fast) den Abgasstrang? Ist einem Kumpel letzte Woche passiert, der war schon kurz davor die ECU zu tauschen (siehe Forum der Minidevils). Dann fehlt dem Kleinen schlichtweg Sauerstoff...

    Good luck,
    Klaus

    wenn bei eingelegtem Rückwärtsgang Spannung an der Lampe anliegt kann es ja nur noch die fehlende Verbindung zur Masse sein. Was sagt die Prüflampe?Hätte aber auch gedacht dass Kontakt zur Masse direkt über die Befestigung direkt auf die Karossserie geht...

    Viel Glück bei der Suche,
    Klaus