Beiträge von Klaus88

    Hallo,

    bei meinem 1001er Inno-Motor sind die Kolben fällig, kann mir jemand die Volumendifferenz zwischen (alten) Nasenkolben und (neuen) Flachkolben nennen damit ich schon einmal rechnen kann um wie viel der (bisher noch nicht bearbeitete) Kopf geplant werden muss? Ich werde zwar auch noch mal messen, würde die Messung aber gerne rechnerisch 'stützen'.

    Grüße und vielen Dank,
    Klaus

    Durchmessen: Liegt (direkt nach Einschalten der Zündung) Spannung an der Sicherung an, wenn ja ist das Relais ok. Nächste Messung: Liegt (direkt nach Einschalten der Zündung) Spannung direkt am Crash-Schalter an?

    Hat Dein SPi noch den alten (kleinen) Sicherungskasten und die fliegenden Sicherungen?

    Grüße,
    Klaus

    Die Länge des Kabels geht linear in den Widerstand ein und der Widerstand wirkt sich linear auf die Spannung aus. Da Du das Kabel um ca. 7% gekürzt hast sollten im Normalbetrieb ca. 9,2V statt 9V an der Spule ankommen, das klingt jetzt nicht so dramatisch.

    Grüße,
    Klaus

    Fast alle von Dir genannten Ausfälle hängen an der zweiten Sicherung von oben, die wird (braun) mit Dauerplus versorgt. Vor der Sicherung gehts (braun) zum Lichtschalter und von da weiter zur Nebelschlussleuchte, nach der Sicherung (purpur) zu Hupe und Lichthupe.
    Das Gebläse hängt an der 3. Sicherung von oben (hellgün/orange).

    Mach alle Kontakte mal wieder blank, dann sollte es wieder funktionieren.

    Grüße,
    Klaus

    Welches Baujahr? Am besten gleich ins Profil eintragen.

    Was ist mit dem Fernlicht, tut das?

    Ansonsten tippe ich auf die Steckverbindung (Kabelfarbe blau/rot) irgendwo hinter der Traverse in Höhe der Motorhaubenschließe.

    Viele Grüße,
    Klaus

    Nutze mal die Suchhilfe mit Schlagworten wie 'Sicherung SPi Ampere' etc. und schau nach, was das Serien-Faltdach und die Benzinpumpe von einem SPi haben, die sind nämlich einzeln (fliegend) abgesichert. Beim Radio bin ich mir nicht sicher.

    Grüße,
    Klaus

    Wenn das Fernlicht funzt kann es nicht am Lichtschalter liegen, vom dem geht der Strom (blau) erst zum Lenkstockschalter und von dort aus (blau-rot) zum Abblendlicht bzw. (blau-weiß) zum Fernlicht. Schau Dir mal die Kontakte hinter der Frontmaske im Bereich der Motorhaubenschließe an, die gammeln gerne, gründlich reinigen und mit etwas Polfett wieder zusammen setzen.
    Grüße,
    Klaus

    Hallo,

    erst einmal Glückwunsch zum Mini und Willkommen im Forum !! :)

    Was für ein Baujahr ist Dein Mini (am Besten gleich im Profil pflegen)? Die Schaltpläne variieren z.T. erheblich...

    Zum Wischer: Sind die Wischerabtriebe (=Durchführung durchs Windleitblech) leichtgängig?

    Grüße,
    Klaus

    Wenn das Fernlicht zuverlässig funzt kann es nicht am Lichtschalter liegen: Der Strom geht vom Sicherungskasten (braun, Dauerplus) an den Lichtschalter und von dort (blau) zum Lenkstockhebel, dort wird er zum Abblendlicht (blau-rot) (ab späte SPi über ein Relais) oder Fernlicht (blau-weiß) geschaltet. Prüfe mal die Steckverbindungen der genannten Kabel hinter der Traverse im Bereich Motorhaubenschließe, wahrscheinlich liegt der Fehler dort, alles reinigen und mit Polfett wieder zusammensetzen.

    Grüße,
    Klaus