Beiträge von speedcooper71

    Hallo,

    wer hat schon mal ein komplettes Seitenteil gewechselt?
    Möchte meins gerne von der Schwellerkante bis zum Anfang Seitenfenster austauschen.
    Alles andere wäre Pfusch. Ich wollte eigentlich nur ein paar gammelige Stellen ausbessern. Auf meinem linken Seitenteil ist etwa Daumendick :thumpsup: Spachtel drauf, den ich erstmal grob entfernt habe Darunter sind mehrere Bleche eingebraten und das ganze ist vermutlich vom schweißen verzogen, was auch die Spachteldicke erklärt. Vorbesitzer sei Dank, hat aber 10 Jahre gehalten.

    Möchte so vorgehen:

    - Schweißpunkte Schwellerkante, Radlauf, Falzleiste, Seitenfenster, B-Säule
    aufbohren
    - zwei kleine Schnitte im Bereich B- und C-Säule
    - aus Spendermini genauso Seitenteil raustrennen und bei meinem wieder
    einschweißen

    Ist doch alles nur Punktgeschweißt oder?
    Es gab doch auch mal irgendwo im Forum Skizzen bezüglich der Schweißpunkte?
    Wäre dankbar, wenn mir jemand mal ein paar Bilder von einem Seitenteilwechsel schicken könnte und vielleicht noch ein paar Tipps parat hätte!

    Gruß Dennis

    "fett und mager" prüfe ich nach Kerzenfarbe und Erfahrung, hat die letzten 10 Jahre Minischrauben immer gut funktioniert.

    - mechanische Benzinpumpe ist neu und original
    - Tankentlüftung -> werde ich prüfen
    - Vergaserfeder ist aus dem HS4
    Hab mehrere gebrauchte HS4-Federn da, die originale eingebaut und
    ein ca. 5 mm längere getestet. Hätte auch noch kürzere gleicher Härte
    und eine weiche
    - Schwimmernadelventil ist auch neu, Schwimmer dicht
    - korrekt eingestellter Schwimmer?? Kann da nichts einstellen

    Werde morgen nochmal alles in Ruhe überprüfen, vielleicht finde ich noch etwas, was ich übersehen habe.

    Gruß

    Dennis

    So hab heute nochmal etwas getestet. Nebenluft zieht er keine, alles reichlich mit Bremsenreiniger eingesprüht.
    Verteiller, Zündspule sind richtig angeschlossen und Widerstandskabel überbrückt, Drosselklappenwellenspiel minimal, Verdichtung hat er 10,5:1.

    BP7RES testweise eingebaut, Kerzen im hohen Drehzahlbereich nicht mehr Hellweiß sondern eher Cremeweiß.

    Düsenstockunterstand liegt bei 2,5mm. Zu Testzwecken den offenen K&N gegen K&N Luftfilter im Seriengehäuse ersetzt (Nadel AAB).

    Ergebnis untenrum zu fett, mittlerer Drehzahlbereich gut, obenrum viel zu mager (hier schon Düsenstockunterstand >2,5mm).
    Kann er eventuell Luft über den BKV ziehen (Leitung ist dicht) und dadurch abmagern?

    Letzte Ursache könnte natürlich sein die Nocke ist zu scharf für die kleinen Ventile, der Vergaser kann mit seiner jetzigen Nadel genug Sprit liefern, aber die Ventile lassen dies im hohen Drehzahlbereich nicht zu?

    "Wenn sie Anzeichen von Überhitzung zeigen, eine Nummer "kälter" wählen wie z.B. BP(R)5ES" ----> das war mein erster Verdacht, dass dadurch das Kerzenbild im oberen Drehzahlbereich verfälscht wird.

    Zum Motor:

    1000er A+, Freeflow Fächerkrümmer, RC40 Eintopf mittig, Aluansaugbrücke (1300er Vergaser), K&N offen (konisch), Kipphebelwelle Pressstahl, 12G295 Kopf (Verdichtung 10,5:1), Nockenwelle KC731 268° (ich weiß altes Profil), Verteiler 65DM4, 3,44er Endübersetzung, Vergaser HS4 mit AAB-Nadel, ZZP 8° vor OT.

    Folgende Problematik:

    Läuft soweit prima, zieht gut von 2500 bis 6000 UPM.

    Kerzenbild bis 2000 UPM schwarz dunkelbraun (zu fett), von 2000-4000 UPM rehbraun, 4000-6000 UPM grau bis weiß (zu mager).

    Meine erste Vermutung war, dass die AAB Nadel im oberen Drehzahlbereich zu mager läuft. Deshalb habe ich diese durch eine geschliffene AAB ersetzt, bei der die letzten 3 Messtellen 1/10mm dünner sind. Ergebnis kein nennenswerter Unterschied.
    Da der Motor auch obenrum gut am Gas hängt, verwundert mich das Kerzenbild, deshalb die Frage nach anderen Kerzen.

    Finde in meinen Nadellisten leider keine Nadel die im hohen Drehzahlbereich noch fetter läuft als die AAB. Habe mich von ABD, AAA, AAM an AAB rangetastet.

    Vielleicht habt ihr noch ein paar Ideen?

    Gruß Dennis

    Dort wurde wahrscheinlich ein Stück herausgeschnitten, um die Hilfsrahmenschrauben bzw. Muttern mit dem Schlüssel gegenhalten zu können.
    Ich vermute der Rahmen wurde schonmal ausgebaut und die unter diesem Blech sitzende Mutter drehte mit. Die Öffnung würde ich da lassen, um die Mutter weiterhin erreichen zu können.

    Gruß Dennis