Hi!
Ich hatte letzte Woche ein Gespräch mit ´nem Prüfingenieur zwecks Unterbringung von Ölkühler und Nummernschild im Frontbereich, dort bekam ich die Aussage dass das Kennzeichen mindestens 110mm vom Boden entfernt sein muss.
Gruß minitool
Hi!
Ich hatte letzte Woche ein Gespräch mit ´nem Prüfingenieur zwecks Unterbringung von Ölkühler und Nummernschild im Frontbereich, dort bekam ich die Aussage dass das Kennzeichen mindestens 110mm vom Boden entfernt sein muss.
Gruß minitool
Hi!
Du hast eine PN.
Gruß minitool
Suchst du einen mit Unterbrecherkontakt oder kontaktlos?
Hätte beides anzubieten.
Der kontaktlose ist aus einem Metro und passt meines erachtens auf den Vergasercooper da die Motoren identisch sind.
Der mit Kontakt ist aus einem Inno und sollte auch passen.
Bei interesse sag bescheid .
Gruß minitool
PS: Natürlich sind beide funktionstüchtig.
Herzlichen Willkommen und Glückwunsch zum Mini!
Bei dir sind bestimmt die Motorknochengummis verschlissen.
Ein Motorknochen sitzt auf der Beifahrerseite in der nähe des Hauptbtemszylinders und stützt den Motor gegen die Quertraverse ab.
Der andere ist auf der rechten seite unten am Getriebe und sützt nach vorne gegen den Rahmen ab. Diese Gummis verschleissen recht schnell und sollten ca alle 10-15tkm gewechselt werden.
Im übrigen ist der Mini ein wartungsintensives Fahrzeug, so ist z.b. alle 5000km ein Ölwechsel zu empfehlen nicht wie im Serviceheft empfohlen alle 10000km bei dem ein Öl mit der Viskosität 20W50 verwendet werden sollte, da das Getriebe mitgeschmiert wird.
Der Motor wird es dir danken.
Du solltest mal mit der suchfunktion stöbern es gibt viele kleinigkeiten die beim schönsten aber auch arbeitsintensivsten Kleinwagen der Welt zu beachten sind .
Zu viel ums jetzt darzulegen.
Und nun Viel spass mit deinem kleinen .... und behandle ihn gut , er hat es verdient.
Gruß minitool
PS: Mist, bin zu langsam.
Frag doch mal bei Redline nach. http://www.minicooperboerse.de
Glaube ich habe die Felgen dort schon gesehen.
Gruß Wolfgang
Hi Ducky!
Gib mir mal deine E-mail add, dann schick ich dir ´ne Kopie.
Gruß minitool
Hi!
Schreib mal in dein Profil wo du her kommst.
Bzw in welchem Bereich von Deutschland du die Teile suchst.
Hätte auch noch beides anzubieten.
Gruß minitool
Uups hätte wohl ganz lesen müssen, sorry!!
Hi Napalm!
Die Frage ist nicht was an einem allgemeinen Motoraufbereiter falsch wäre, sondern ob man bei dem einen ATM für den Mini bekommt.
Der Aufbereiter wird die gängigsten Motoren auf Lager habe, dazu zählt der Minimotor mit Sicherheit nicht.
Wenn du allerdings deinen defekten Motor überholen lassen möchtest, wird das auch ein normaler Motorenbauer machen. Es ist allerdings sehr von Vorteil wenn derjenige mit Minimotoren Erfahrung hat, da dieser eben nicht so ganz mit anderen modernen Motoren zu vergleichen ist.
Ich habe meinen Motor bei einem Motorenbauer mit Minierfahrung machen lassen ,der ist aber in Walldorf (Baden-Würtemberg), das wird dir nicht viel bringen.
Der unkomplizierteste Weg an einen ATM zu kommen ist der Miniteilehändler und meine Erfahrung ist, dass die auch nicht teurer sind als andere.
Gruss minitool
Hi lizkin!
Ich habe noch einen Aschenbecher für oben in die Blecharmatur.
Muss aber erst mal schauen wo ich den hab.
Er ist wie neu, hab ihn mal ein halbes jahr drin gehabt.
Habe dann aller dings die Verkleidung wieder eingebaut nachdem ich einen Strafzettel bekommen hab weil der Stadtbedienstete den Parkschein hinter der scheibe nicht lesen konnte.
Ich schau am WE mal nach und schick dir ein Bild.
Gruss Wolfgang
Hallo!
Ich verwende immer eine Spritze mit Brennspiritus und zwar mit Nadel um den Spiritus ganz unter den Griff zu bekommen. Mit Spiritus würde ich auch den neuen Griff drauf machen. Spühlmittel ist hierfür ungeeignet, da es sich hinterher nicht verflüchtigt. Der Griff wird dann immer rutschen.
Gruss :p
Hi Michael!
Habe noch 2 in der Garage liegen.
Einer ist rostig aber nicht durch, der andere ist soweit ich es sagen kann in gutem zustand. Werde sie mir nacher mal genauer ansehen und berichten wie gut sie sind.
Gruss
minitool
Hi goodstuff!
Du hast eine PN
Deine Kupplungshydraulik kannst du weiterverwenden.
Gruß Wolfgang
Hi!
ich habe noch eine Rohkarosse.
Sie hat Durchrostungen im Kofferraumboden.
Die Schweller,Einstiegsleisten,Dreiechsbleche wurden vor 3 Jahren erneuert und sind i.O. Die Karosse müsste allerdings neu lackiert werden, da der lack verwittert ist.
Ein Brief von einem 1000er Bj90 wäre dabei.
Rahmennummer müsste neu eingeschlagen werden.
Wenn interesse besteht mach mir ein Angebot.
Gruß Wolfgang
Hi Flakecut!
Ordentlich mit Rostlöser einsprühen und einwirken lassen.
Ich nehm WD40!
Ist immer besser die Schrauben ganz rauszubekommen.
Bei mir sind die auch mal abgerissen, hab dann Muttern auf die Stummel geschweißt, mit einem Ringschlüssel geht´s besser als mit dem original Kreuzschlitz.
Gruß Wolfgang
Hi DociHH!
Der Anschlusstutzen ist am Heizungskühler nur festgeschraubt und mit O-Ringen abgedichtet, die werden gerne mal undicht.
Also Heizung zerlegen O-Ringe austauschen und schon isses wieder dicht.
Gruß Wolfgang
Hi!
Ich habe noch einen Satz Trompeten abzugeben.
Mach mir mal ein angebot!
Gruß Wolfgang
Hallo Inno Guido!
Baue mir auch gerade ´nen 1300er auf.
Habe letzte Woche beim Motorenbauer Preise erfragt.
Aufbohren und hohnen bis 1mm Übermaß d.h. 1309ccm kostet 180 euro.
Da er bei 1380ccm 2 mal bohren muß kostet es vermutlich fast das doppelte.
Gruß Wolfgang
Hallo Joy!
Motorklopfen ist ein Problem der Verbrennung.Es entsteht, wenn sich das Benzingemisch im Zylinder an einer zweiten Stelle durch hohen Druck selbst entzündet. Da das Gemisch sich aber auch an der Kerze entzündet, laufen zwei Druckwellen aufeinander zu, dadurch das Klopfen. Das kann man verhindern indem man Benzin tankt welches weniger zu selbstentzündung neigt, d.h. höhere Oktanzahl oder wenn der Druck kleiner gehalten wird, welches eine niedrigere Kompression bedeuten würde. Messen könnte man diesen Effekt nur über Drucksensoren im Zylinder, habe solche schon auf dem Motorenprüfstand verwendet ( studiere Maschinenbau, daher etwas Motorenlaborerfahrung),die Dinger kosten allerdings ungefär 3000€/Stück, da sie sehr hohen Temperaturen trotzen müssen. Damit hättest du ,vorausgesetzt es würde funktionieren, abe nur eine anzeige dass es klopft und die Ursache noch nicht beseitigt. Und dass es Klopft hört man eventuell auch so.
Gruß Wolfgang