Beiträge von Kay

    Genau, vorne tiefer als hinten.
    Hmm, die Trompeten scheinen ein echtes Mini Problem zu sein. Da muss ich mich aber mal drum kümmern, werde mein Auto am Wochenende mal auf den Kopf stellen und die Trompeten überprüfen. Wie sind die Erfahrungen mit de Hilos? Ich höre da immer verschiedene Dinge, Adjust sollen besser sein, weil man die auch abschmieren kann. Was würden originale Trompeten kosten? Weil tief ist schon genug 
    Bin mal gespannt, was noch alles auf mich zu kommt.

    Gruß Kay

    Miniskus

    es war nicht meine Absicht jemanden persönlich anzugreifen. Ich bin in mehreren Foren Mitglied, weil ich verschiedene Fahrzeuge fahre und war froh dieses Mini Forum gefunden zu haben. Leider muss ich feststellen, dass es hier auch nicht anders ist als im Fiat-, Suzuki- und Audi-Forum. Es gibt da immer ein paar Leutchen, die einem nichts glauben oder im Text nur die kleinste Ungereimtheit suchen, um sich daran aufzuhängen. Da hatte ich nun keinen Bock mehr drauf. Ich wollte eigentlich nur anbieten, Teile aus Edelstahl zu fertigen und keine Diskussion über Werkstofftechnik anzufangen. Nur leider ist mir bei der Antwort von dcm das Hütchen hochgegangen. Wir hätten uns das alles ersparen können, wenn dcm meinen 2. Beitrag richtig gelesen hätte.

    Also nichts für ungut, gelobe Besserung.

    Gruß Kay

    Irgendwie habe ich das Problem immer öfter aufzusetzen. Mit meinem Geländewagen hatte ich das Problem nie :-))))
    Dabei habe ich kein tiefergelegtes Fahrwerk drunter und die Trompeten sind auch nicht abgesägt. Felgen sind die Serienfelge mit 165/60R12. Komme nicht dahinter und es kratzt immer am U-Kat.
    Echt eigenartig, die Aufhängung sieht auch in Ordnung aus.

    Vielleicht muss ein Mini so tief sein? Wollte erst noch ein Fahrwerk einbauen, das lasse ich dann besser.

    Gruß Kay

    @ dcm

    ich glaube bei Dir ist fast Hopfen und Malz verloren!

    Hast Du meinen Beitrag nicht richtig gelesen?
    Bei mir ging es nur um EDELSTAHL. Wer hat was von Wald- und Wiesen- Stahl gesagt (Baustahl)? Chrom soll den Stahl rostfrei machen und nicht entmagnetisieren! Wer hat was von spanend bearbeiten gesagt?
    Ich wollte die Mittelkonsole nicht auf der Drehbank drehen!

    SONDERN MIT EINEM LASER AUSLASERN !!!! DA IST EGAL OB GUT SPANBAR ODER NICHT !!!

    Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

    Ich denke, dass die Werkstoffkunde aus dem Studium schon aussreichend genug ist und ein Praktikum brauchte ich nicht mehr, da ich 8 Jahre Berufserfahrung vor dem Studium mitgebracht habe (das sollte eigentlich reichen).

    Ich hoffe das hat sich damit hier jetzt erledigt und du erkennst, dass es sich um Edelstahl handelt, der nicht rostet und dass er mit einem Yag-Laser ausgelasert wird und dass hier die Zerspanbarkeit überhaupt keine Rolle spielt (wir schneiden auch Keramik und Silizium Wafer, wie schonmal vorher erwähnt).

    Also Gruß Kay

    Das ist auch keine schlechte Idee. Holz und Edelstahl miteinander zu verbinden und Edelstahl als Verblendung zu nehmen.
    Man kann als Holz MDF nehmen, das kann man an den Seiten rundschleifen und als Verblendung nimmt man ausgelasertes Edelstahl (1.4301, oder VA) ;)
    Sieht bestimmt nicht so schlecht aus, oder? Die MDF- Platte kann man auch schön dunkel mit Holzlasur streichen.

    Gruß Kay

    dcm

    ???? In deinem Stahlschlüssel sollte eigentlich stehen:

    "Edelstähle sind Stahlsorten mit hohem Reinheitsgrad und relativ eng tolerierter chemischer Zusammensetzung. Hierunter fallen alle Stähle für Wärmebehandlung, nicht rostende Stähle, warmfeste Stähle."

    Edelstähle haben meist einen Anteil von mehr als 12% Chrom, das macht diese Edelstähle rostfrei. Leider bringen einige Edelstahsorten mit sich, dass sie nicht magnetisch sind. Schonmal einen Magneten am Edelstahlkühlschrank geheftet???
    Außerdem ist es sinnvoller weniger Kohlenstoff zu haben, wenn man nicht nur den Stahl bearbeiten, sondern auch schweißen will.

    Wir benutzen Edelstahl 1.4301

    Das ist: Stahl, Erschmelzungsart beruhigt, beste Bearbeitung, Zählnummer innerhalb der Klasse.

    Ergo: Dein Vorschlag hat die gleiche Werkstoffnummer wie unser bevorzugter Edelstahl, ausgenommen der Zählnummer, die für den zukünftigen Bedarf vorgesehen ist.
    So nun zur Zusammensetzung:
    1.4301 = X5CrNi18-10
    hochlegierter Stahl, 0.05% C, 18% Cr und 10% Ni
    1.4305 = X10CrNiSi18-9
    auch ein hochlegierter Stahl, 0.1% C ,18% Cr und 9% Ni und Spuren von Silizium

    Da ist doch nicht so der große Unterschied, oder????

    So, nun zur Verarbeitung:
    Da wir alles mit einem Laser schneiden, spielt es keine Rolle wie sich der Stahl oder auch jedes andere Material bearbeiten lässt.
    Wir schneiden: Stahl, Alu, Kupfer, Messing, Silizum Wafer, Keramik, usw.

    Wir haben verschiedene Arten von 1.4301 Edelstahl:
    poliert, gebürstet, unbearbeitet usw.

    Ich hoffe, Dich nicht verwirrt zu haben, ist aus dem Grundstudium für Maschinenbau der FH.

    ;-)))))))))

    Hi Leutz,

    bin jetzt nicht ganz sicher ob dieser Beitrag hier richtig ist. Hatte leider keinen besseren gefunden.
    So, nachdem ich nun in meinem Mini die Gartenstühle gegen Audi TT Sitze getauscht habe, habe ich jetzt auch TT luftdüsen schon fast drin. War sehr genial einfach, die größe passt leider nicht ganz genau. Aber ich habe mir etwas einfallen lassen. Habe einfach eine Befestigung aus Edelstahl ausgelasert und kann die TT Düse in das zu große Loch vom Amaturenbrett reinstecken und mit der neuen Blende von hinten einklemmen. Sollte so halten wie die originale im TT (die wird auch geklemmt).

    Wenn jemand interesse hat kann mir ja was posten.

    P.S. Hatte die TT Teile sehr sehr günstig bei ebay geschossen.

    :)

    Gruß Kay

    innouwe

    im grunde haste ja recht, aber ich fahre schon sehr sehr lange Autos am Ende des Limits und noch weiter. Ich gehe davon aus das es auch so weiter geht. Aus welchem Grunde sollte jemand ohne meine Einwilligung einen Sachverständigen dran lassen? Was muß man dafür anstellen? Ich denke es ist angstmacherei. Sollte ein Sachverständiger dran müssen zwecks Unfall, dann aber nur nach meiner Auswahl. Und ich kenne sehr viele Leute, die auch was sehen oder auch nicht für mich:-)))

    Der Mini läuft mit G-Kat nicht sonderlich toll, werde ihn wieder so umbauen bis er wieder vernünftig läuft.

    Also drückt mir mal die Daumen, dass mein Mini nicht kontrolliert wird. Die Bullen können ja gucken, die haben eh keine Ahnung. Das habe ich Jahrelang mit meinem umgebauten Geländewagen gesehen. Von Mofas und Golf kennen die was, aber nicht von meinen Umbauten (beim Mini teste ich gerade).

    Gruß Kay

    Nun mal klartext!!!!

    Der Kat war mal eingebaut und wir hatten auch noch sehr große Probleme genau die AU -DAten zu erreichen( zu diesem Zeitpunkt war der Kat neu)
    Ein paar Jahre später habe ich diesen Kat abgekauft und bei mir verbaut. Dann habe ich eine AU gemacht mit "einem" Auto und brauchte beim Tüv nur noch das Gutachten und die AU Bescheinigung vorlegen.
    Mein Tip, einen Kat einbauen und eintragen lassen. Danach alle 2 Jahre eine AU mit "einem" Auto machen und den Kat wieder fröhlich ausbauen damit der Motor ruhig läuft.
    Beim Tüv habe ich auch keine Probleme, weil keine Socke danach guckt ob ein Kat drin ist und funktioniert oder nicht. Zumal man ja schin eine AU vorher gemacht hat:-)

    Gruß Kay

    Hi zusammen,

    da ich nun unter die Edelstahverarbeiter gegangen bin. Vielleicht könnte man das Ding daraus machen?

    Oder aus Alu?

    Was meint Ihr?

    Dann hat das Teil zwar nur eine Stärke von 1- 1,5 mm aber müsste aussehen, oder?

    Gruß Kay

    Hi Leutz,

    habe bei mir den Gutmann G-Kat eingebaut und hoffe nun Geld zu sparen. Laut Finanzamt Habe ich nun Euro 1 und bezahle 10,84€ je 100 ccm und nicht mehr 25,36€ je 100ccm.

    Also das wird sich dann schon lohnen, weil ich den G-Kat für 150€ geschenkt bekommen habe.

    Der Einbau war auch nicht so schwer, nur bei der Feineinstellung mit der AU gab es leichte probleme. Die aber dann gelöst wurden.

    Gruß Kay

    Dann bin ich ja erst mal beruhigt, dachte schon ich muss nach einer Woche schon schrauben. Wann geht bei Euch der E- Lüfter an? Hab da auch noch ein kleines Problem....
    Da ich einen Cooper Motor von 92 drin habe, hat der unter dem Thermostatgehäuse einen Thermoschalter drin. Der ist leider abgebrochen und neu kostet der 122€...

    Dadurch habe ich den erst mal kurz geschlossen.

    Aber schonmal Danke für die sehr schnelle Antwort.

    GRuß Kay

    Hi Mini Gemeinde,

    Sehr Geiles Mini Forum, echte kompliment.
    ich habe nun endlich seit 1 Woche einen Mini 1300 Cooper.

    So nun schon meine erste Frage, wo liegt bei Euch die Temperatur- Nadel bei normaler Straßenfahrt?

    Bei mir klettert di Nadel nach etwas fahren bis kurz unter die "halb" Markierung, bei mehr Belastung wie Autobahn bis genau auf die Hälfte.
    Ist das normal beim Mini? Wie ist das bei Euch?

    Gruß Kay

    P.S. Wer Rechschreibfehler findet, darf die behalten!

    Hallo
    Ich habe ein Problem mit dem Mini meines Bruders.
    Es ist ein 1300 ccm Vergaser Mini mit nachgerüstetem Gutmann G-Kat Bj 91 (Black Magic) lief bis jetzt super.
    Das Problem ist :
    Der Motor hat ab 3500 1/min keine Leistung (als wenn einer festhält !)bei durgetretenem Gaspedal .
    Wir haben schon gewechselt:
    Zündkerzen, Kabel, Zünfunkenvertärker, Verteilerkappe, Zündspule, Vergaser-Abgasdichtung, vor einem Jahr die Düsennadel mit Einbau des G-Kat, Kompression ist in Ordnung.
    Ich weiß nicht woran es noch liegen könnte, brauche unbedingt Hilfe.
    Hat jemand eine Idee was es sein könnte ?
    Gruß, Kay