... mein Verständnis:
Flugzeug auf Startbahn - Hebel auf Anschlag - Flugzeug beschleunigt - erreicht irgendwann Abhebegeschwindigkeit weil dann folgendes gilt:
ZitatMit zunehmender Geschwindigkeit nimmt der auf der Tragflächenoberseite infolge der größeren Strömungsgeschwindigkeit entstehende Unterdruck (Bernoulli-Effekt) zu, bis er schließlich so stark wird, dass das Flugzeug an den Tragflächen eine ausreichend große, entgegen der Erdanziehungskraft nach oben gerichtete Auftriebskraft erfährt: Das Flugzeug hebt ab und fliegt.
Nimmt man aber nun anstatt der Startbahn ein Laufband wie in der Aufgabenstellung beschrieben,
ZitatEine Geschwindigkeits-Steuerung setzt das Laufband automatisch in Bewegung sobald die Räder des Flugzeugs anfangen zu drehen. Und zwar mit der gleichen Geschwindigkeit, in er sich die Räder drehen, nur in die entgegengesetzte Richtung.
bleibt es immer schön auf der Stelle stehen und null Strömung entsteht an den Flügeln.
Wasserflugzeug macht genau das gleiche, nur eben im Wasser ...
Zum Vergleich: Wenn der Veit mit seinem Renner bei 200plus auf der Autobahn den Kopf aus der Seitenscheibe streckt sieht das bestimmt auch anders aus als auf dem Rollenprüfstand ...