Hallo Volker,
auch von mir alles Gute!!!
Hier was zum Rückblick auf ein bewegtes Leben:
Rock On!!
Hallo Volker,
auch von mir alles Gute!!!
Hier was zum Rückblick auf ein bewegtes Leben:
Rock On!!
Zitat von austin-mini.de
![]()
Langeweile hatte ich zuletzt 1991.
... war das kurz bevor man den alten Mann ins Altersheim gebracht hat? ...
Aber der Preis ist sauber - es geht also doch ...
Zitat von MC 1273iDees nemm i dr ibel, du Siach! I bee emmer no jenger als du!
![]()
Aha, Geld dafür verlangen, aber die Dinger nicht fälschungssicher bekommen. Wie ich die Behörden liebe.
Dann muss ich also in Zukunft das handschriftliche Gekrakel von irgendeinem dahergelaufenen Beamten oder TÜV-Menschen spazierenfahren? Skandal! *ggg*MfG
Tobi
...der, geizig wie er ist, überlegt, Markus' Plakette inkl. Frontscheibe aus dem Permabag zu stibitzen. :p
... die Jugend von heute ... wieder ein Grund mehr in der zugigen Garage zu übernachten ...
ZitatOrt: Lenningen
... war ja klar, dass Du das fragst ... oller Schwobaseggl ... :p
Nö nen Fünfer für jede ... es wäre natürlich undenkbar und strengstens verboten,
sich so etwas zu hause in einer halben Stunde selber auszudrucken ... oder den wasserfesten Stift zu entfernen und mit anderem Kennzeichen kompatibel zu machen
... erster .... Grüne Plakette für den MPI und Schwulleten-Clio am Sonntag
auf der Retro Classic am Dekra Stand geholt ...
Hallo und gudn Abend ,
Frage an die IT Profis: Wie kann ich Dateien / Pfade / Verzeichnisse unter Win XP mit Passwort schützen oder verstecken?
Schon mal schankedöhn im voraus!
Zitat von SusanneAlles anzeigenMöchte mein Traumauto schweren Herzens verkaufen, da ich in Zukunft
weitere Strecken zur Arbeit zurücklegen muß und er dafür nicht so wirklich
ideal ist.
Erstzulassung war 06/00 und er sieht echt klasse aus. TÜV und AU
sind im Juni diesen Jahres wieder fällig. Gelaufen ist er ca 48.000 km und hat
gerade neue Bremsen bekommen.
Er hat ein Faltdach, Lederausstattung, schöne breite Reifen auf Alufelgen
(Winterreifen auf Stahlfelgen auch vorhanden), Edelstahlauspuffanlage,
Radio mit CD usw. Wer weitere Infos haben möchte schreibe mir bitte,
ich kann auch gerne Photos mailen.
Der Preis liegt bei € 7.200,- und das Auto und ich wohnen in der Nähe
von Gummersbach ( 51597 Morsbach )
Hallo und willkommen im Forum, wenn auch der Anlass ein trauriger ist ...
Beschreib mal bitte detailliert, ob und wieviel Rost ... Hohlraumkonservierung ... Wartungen wann und wo ....
Zitat von guelleoemchenHallo....habe seit paar Wochen/Monaten
![]()
![]()
,das Gefühl mein mini sei ein kleiner Traktor......vom Sound her.
Im kalten Zustand noch mehr und bei Teillast auch sehr schön zu hören,es ist irgendwie unrund.Wäre das Geräusch hol und blechernd wäre es nach dem Rhytmus bestimmt ein Zweitakter:Dhat jemand vl nen kleinen Tip??Meine minimale Hoffnung is das es an der Weiche des Krümmers liegt(der Punkt an dem der Krümer von einem Rohr zu 2 Rohren wird),welches Rostbedingt lose ist.......kann das sein???
mfg andreas
... defekter Krümmer/Auspuff ist naheliegend ....
Part II
ZitatAlles anzeigenKupplung ausbauen
Wie von Kugelbolzen her bekannt, sind Konuspassungen hin und wieder verflixt fest.
Wie von 'Claus' beschrieben verfahren, jedoch würde ich dringend vorschlagen, statt des Schlagens rückseitig auf die Schwungscheibe, lieber mit einem dicken Buntmetalldorn schräg senkrecht Schläge auf den Konus der Schwungscheibe(A/Serie) oder der Gegendruckplatte (A+) auszuführen.
Dann 1/3 Drehung, wieder prellen, 1/3 Drehung + prellen und dann den Zentralbolzen nachziehen und von vorn wieder anfangen.
Der Zwck ist es, den Aussenkonus relativ zum Innenkonus in Schwingungen zu versetzen, bei angezogenem Abzieher, und damit die Passung des Konusses aufzulösen.
Kann zeitweilig barbarisch schwer gehen. Geduld !
Andreas Hohls<<<
Hallo!
Ich gehe mal davon aus, dass du nicht vergessen hast, neben der Schraube und dem Sicherungsblech auch die dicke Scheibe mit dem Steg herauszunehmen. Sonst geht das natürlich nicht.
Weiterhin angenommen, du hast einen 'amtlichen' Kupplungsabzieher und hast die Schwungscheibe z.B. mit einem Gabelschlüssel zwischen Zahnkranz und Gehäuse prima verklemmt und hast die zentrale Schraube ordentlch geschmiert und dann mächtig Druck, sprich drehmoment draufgelassen.
Dann bleiben an sich nur noch zwei Möglichkeiten:
1. Noch mehr Drehmoment.
2. Prügeln.
Ad 1: Mit Gefühl kannst du nach und nach die drei umliegenden Feingewindeschrauben nachziehen. Aber Vorsicht: auch die kriegt man kaputt.
Ad 2: Versuche mal, durch die Öffnung vom Anlasser mittels eines massiven Holzes (was stabiles, Buche oder so) als Abstand, mit einem Hammer >= 1kg draufzuhämmern. Der Abzieher muss natürlich unter Spannung stehen. Dann die Schwungscheibe eine viertel Umdrehung weiter und wieder einen Schlag und so weiter.
Evtl. Schritte 1 und 2 wiederholen. Dann sollte das auf jeden Fall gehen.
Beim neu draufmachen, dünn Kupferpaste aud den Konus, dann geht's nachher besser wieder ab.<<<
dreh den motor noch auf OT 1. zylinder, sonst kann mit pech die c-scheibe verrutschen und die kupplung blockieren
Kupplung einbauen
Hast du alles richtig zusammengebaut bzw. beim Zusammen- bzw. Einbau nichts vergessen ? Hier mal eine kleine Zusammenfassung was alles dran muss:
- Getriebe auf Block schrauben (Mond- und Papierdichtungen nicht vergessen)
- Auf die Kurbelwelle kommen erst ein Kupferring, Primärrad und dann Sicherheitsverschluss (1 O-Scheibe und eine U-Scheibe)
- Kupplungsdeckel abdichten und anschrauben
- Simmerring über die Kurbelwelle ziehen und einpressen
- Plastik-Ring zum Simmerring einschieben
- Zusammengebautes Schwungrad einbauen (Schwungrad, Kupplung und Gegendruckplatte beim Zusammenbau auf Drehmoment anziehen)
- Keilscheibe auf die Kurbelwelle einkeilen und mit original Schraube wieder festschrauben. Sicherheitsscheibe von der Schraube an den 2 Keilen rausklopfen.
- Schlussendilch den kleinen Metallhut auf die Kurbelwelle/Gegendruckplatte aufsetzen und Kupplungsglocke dranschrauben.Sämtliche Schrauben sollen auf richtiges Drehmoment angezogen werden um später Überraschungen zu vermeiden.
Überprüfe ob die Mutter auf der Zentralschraube der Glocke bei getretener Kupplung auf das Gehäuse drückt bzw. ob dazwischen noch Luft ist. Ist dies nicht der Fall müssten die Muttern neu eingestellt werden.
Ich hoffe dir weitergeholfen zu haben,
mfg Petar
<<<
Schraubensicherung braucht es nicht aber bei jeder Montage/Remontage einen neuen Zentralbolzen(DAM5922), da dieser als Dehnbolzen nur 1-mal verwendet werden darf.
Andreas Hohls
<<<
Der Bolzen hatte die Vorspannung verloren, der Konus damit seinen Anpreßdruck und somit wurde das Paßstück zerbrochen.
Wenn das Drehmoment stimmt und beide Konen unbeschädigt geblieben sind (sonst bei nur kleinsten Unsauberkeiten mit Ventileinschleifpaste die Paßung prüfen/sicherstellen), dann sollte es jetzt sicher Erfolg haben.Andreas Hohls
<<<
Hi Toby,
hier aus meiner Best Of Sammlung zum Thema Kupplungswechsel, vielleicht hilft es weiter ....
Teil I:
ZitatAlles anzeigenKupplung wechseln
Der Ring hat mit dieser Geschichte nichts zu tun, da er von aussen 'eingefasst' wird.
Daher muß die Kurbelwelle bei der Montage der Kupplung richtig stehen, damit er nicht rausrutschen kann.Bei der Demontage ist es überwiegend eine Frage des richtigen Vorgehens. Nur in ganz wenigen Fällen ist es nicht möglich die Kupplung herunter zu bekommen.
Es ist eine Mischung aus Zug über den Abzieher und 'Prellen' von aussen, um die beiden Konen zueinander in Schwingungen zu versetzen und damit diese Konuspassung zu lösen.
Wenn eine Faxnummer zur Verfügung steht, dann könnte ich gerne eine Kurzanleitung dazu faxen.
Andreas Hohls
<<<
Du hast den Abzieher warscheinlich richtig angesetzt. Drei Schrauben in den Automaten und die Druckschraube auf die ehemalige Mutter der Schwungscheibe, oder je nach Abzieher auf ein passendes Druckstuck, dass auf das Ende der Kurbelwelle drückt.
Leider sehr häufig sitzen die Schwungscheiben so fest auf dem Konus, dass nur durch Wärmeeinwirkung (dann ist der Automat hinüber) oder in ganz schlimmen Fällen nur durch zerflexen des Konusteils (Vorsichtig) zu lösen ist. Auf jeden Fall ruhig über einige Tage den Abzieher und Vollspannung dran lassen (manchmal hilfts) .
<<<
Die Kupplung wird als komplette Einheit abgezogen, die sechs Schrauben aussen zu lösen bringt gar nichts.
Die Schläge zum lösen können direkt auf die dicke Schraube des Abziehers gegeben werden, wenn dieser unter Spannung steht.
Ja, der Aussenkonus ist die Hülse, die...
Ich habe meinen Abzieher extra verstärken lassen, da die mittlere Schraube bei sehr festsitzenden Schwungrädern doch etwas weich werden kann.
<<<
es hilft aber ungemein wenn man etwas rostlöser dort hinspritzt wo die kuplung auf der kurbelwelle sitzt das gewinde und die auflage des abziehers gut fetten dann geht die kraft auch dahinn wo sie hinn soll und ganz wichtig , wird sehr oft falsch gemacht oder übersehen , die drei schrauben müssen absolut gleich fluchten ,wenn nur eine ein bischen loser ist als die anderen zieht der abzieher nicht gerade
also nicht einfach die drei schrauben reindrehen sondern auf gleiche höhe drehen und dieses bei leichtem zug des abziehers anhand der zugfestigkeit der schrauben nochmals überprüfen
so wie der abzieher jetzt angesetzt ist könnte es sogar sein dass wenn du nur an der richtigen schraube drehst ( wenn eine nicht den richtigen abstand hatt ) die kuplung dich plötzlich löstich würde auch nie auf die kuplung , schwungscheibe oder mittelschraube dess abziehers schlagen . dieses sind immer schläge auf die kurbelwelle gegen die lagerböcke also sehr ungesunt
wenn schläge dann haue bitte immer auf die halteplatte dess abziehers bei drehbewegung immer diereckt über einer der drei schrauben dess abziehers ,dass bewirkt dass der abzieher leicht entspannt und neu anzieht dach einer schlagfolge kann mann meisst sogar den abzieher neu nachziehen auch treten dann die nötigen schwingungen auf die beim lösen helfen
so habe ich bis jetzt jede kuplung lose beckommen egal in welchem fluss der motor gefunden wurde
is nur ein tipp jeder hatt seine eigene erfahrung
<<<
Zitat von MaxPowerMini 40th EZ03/2000, 1.Hand, 63000km, regelmäßige Ölwechsel (5000), außen silber, innen Leder rot, CD-Radio, neuer Auspuff und Bremsen, Winterreifen neu, 13" Alu, Sportpack, volle Lampenbatterie, Bilder auf Anfrage.
Preis 6.900€ VB
Standort: Bad Nauheim, Hessenmail: r6max@yahoo.de
... hat schon jemand nach den "typschen Ministellen" gefragt ...
Also wie sieht es aus mit der braunen Pest?
Winterbetrieb ?
Hohlraumkonservierung?
etc. pp. ...
... teilweise Zustimmung ...
Ebay hat die Preise verdorben, vor 2 - 3 Jahren konnte man dort Schnäppchen
machen, da gingen z.B. jede Menge Innobretter für um die 150 weg ...
yesssss komplett und in brauchbarem Zustand ... ist heute dort wie hier im
Forum nicht mehr möglich ...
Genauso warum wird hier auf eigene ebay Auktionen verwiesen, soll doch das
gute Stück erst mal hier im Forum zu Szene Preisen angeboten werden, und
nicht gleich dort der Preis hochgetrieben werden ...
Von den Schlaubergern, die billich bei Ebucht ersteigern und dann tags drauf
hier zum "Freundschaftspreis" einen Dummi suchen, will ich erst gar nicht reden ...
Zitat von dodo_z
.. sorry Tachoei passt net für den Rüdi ...
Tacho geht nur bis 200 ...
Hallo Stefan,
habe hier folgendes in meiner Best Of Sammlung gefunden - hilft das weiter?
ZitatAlles anzeigenDrosselklappenpotentiometer messen
hi an alle!
hab mich heute mal mit nem ohmmeter bewaffnet und mal OT-geber, lufttem-sensor und drosselklappenpoti durchgemessen!
beim lufttem-sensor und OT-geber war alles wie hier im froum beschrieben!
also noch in ordnung die dinger!
dann ans poti gewagt!
hab im forum dazu dies hier gefunden:"...ein ohmmeter an die beiden äusseren kontakte des potis anschliessen dann den poti (die drosselklappe) langsam bewegen!
der wert muss sich konstant ändern und draf in keiner position unendlich sein"nun gut, also drosselklappe in grundstellung gelassen und ohmmeter ans poti geklemmt!siehe da: erst ein wert dann wieda ne 1!
(bin kein elektrikfreak, was hat denn diese 1 für eine bedeutung?)
abgeklemmt wieder neu angeklemmt- diesmal nen komplett anderer wert!
das eineige mal wiederholt, jedesmal ein anderemn wert bekommen!
naja gedacht, einfach mal bei angeschlossenem ohmmeter die drosselklappe langsam geöffnet, nix tat sich, nur die 1 grinste mich an!
drosselklappe mal in die unterschiedlichsten stellung gebracht und die selbe prozedur wiederholt!immer wieder andere werte für ein und dieselbe drosselklappenstellung und nix aber auch gar nix konstantes!
bin ich einfach zu unfähig oder hab ich da was falsch verstanden?
kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen wie das richtig geht oder ist mein poti einfach nur hinüber?
mini schnurrt eigentlich wie ein kätzchen!zumindest ist mir bis jetzt nix aufgefallen!das durchmessen war nur interessehalber!
kerzenbild ist auch normal!spritverbauch zur zeit vielleicht ein wenig höher als sonst aber längst nicht bedenklich!knapp 9L, also ca nen liter mehr!
danke schonmal im voraus!<<<
War die mysteriöse 1 auf der rechten oder auf der linken Seite des Multimeters?
Wenn Die 1 auf der linken Seite zu sehen ist, dann würde ich mal sagen, dass es ein Zeichen für "Overload" ist...dh. das Multimeter misst einen unendlich großen Widerstand.
Hast Du ein Autorangemultimeter (= Dein Multimeter wählt automatisch den höchstauflösenden Bereich, dh. er wählt zB bei einem Messwiderstand von 3 Ohm nicht den 200kOhm Messbereich, sondern zB den 200Ohm Bereich aus)?
Wenn Du kein Autorange hast, dann stell mal auf den Größten Messbereich ein, den es gibt. Bei diesen Multimetern "tastet" man sich mit seinem Messbereich immer von oben an den Messwert heran, um am Ende eine möglichst genaue Auflösung zu haben.
Evtl. sind bei Dir die Kontaktstellen auch mit einer leichten Oxidschicht belegt, die Du erst durch Kratzen oder festes Stochern mit den Mess Spitzen durchdingen kannst.
Das sind so die ersten Anhaltspunkte, die man immer beachten sollte...
Also angenommen, das Poti springt wirklich so komisch hin und her, wie Du es beschrieben hast, dann würde ich mal bei ausgeschaltetem Motor mehrmals schnell das Poti hin und her bewegen, sodass sich der Schleifer im Potigehäuse wieder fängt...aber manchmal halt auch nicht.
(Das ist auch ein Tipp, der meistens Wirkung zeigt, wenn zB ein Lautstärkeregler vom TV kratzt, oder komplette Aussetzer hat!)MfG
H.<<<
"...ein ohmmeter an die beiden äusseren kontakte des potis anschliessen dann den poti (die drosselklappe) langsam bewegen!
der wert muss sich konstant ändern und draf in keiner position unendlich sein"
....MfG
OttenDiese Aussage ist falsch. Die äußeren Kontakte haben einen konstanten Wert.
Potimessung muß per TestBook oder mit Multimeter am mittleren und einem beliebigen äußeren Kontakt erfolgen. Dort muß der Wert sich in Abhängigkeit zur Gasstellung verändern und darf nie unendlich werden.Gruß
Michael Hagedorn<<<
so, hab mich dem ganzen nochmal angenommen und versteh nun auch dieses
multimeter-teil!is ja alles andere als kompliziert!
und hab auch genau das festgestellt was minimotorsport sagt!
hab mich nur an das andere gehalten weil ich nicht mehr über das ausmessen vom poti im forum gefunden habe,sorry!
also alles in ordnung, zumindest weiss ich jetzt wies geht!
danke nochmal an euch!
bis zum nächsten mal!MfG
Otten
... dieses Buch passt nur bedingt, ist für BJ70 gedacht , da ist noch nix
mit Elektronik drin ...
Bei jedem gut sortierten Teilehändler gibt es dieses Buch:
... da ist dann Elektronik nur bis SPI (bis ca. 8/96) drin .... MPI Elektronik und
alles andere gibt es für umme in meinem Links in meiner Fußzeile ...
.... dabei ist der doch ein ganz Ehrlicher ....
ZitatI would like to stress that this car WILL be sold to the highest bidder. As you can see there is not a reserve price.
I WILL NOT be ending the auction early, as many sellers do just because the item hasn't reached a high enough price for their liking.