Hallo Maik,
sprich mal mit Deinem lokalen TÜVtler (ruhig mehrere abklappern),
ob er das alte Gutachten noch anerkennt und ansonsten bleibt Dir
immer noch der Herr in Gewinnstadt ...
Hallo Maik,
sprich mal mit Deinem lokalen TÜVtler (ruhig mehrere abklappern),
ob er das alte Gutachten noch anerkennt und ansonsten bleibt Dir
immer noch der Herr in Gewinnstadt ...
... zum Bleistift hier ... aber ist eigentlich seit Ende 2005 nicht mehr gültig ...
... gibt es gerade bei Eurosport ...
.. ich sage schon einmal Dankeschön! ...
... wer weiß was zu meiner Frage?
Hallo,
wenn ich nach unten genannter Sammlung meine Kühlflüssigkeit beim MPI bei
kaltem Motor wechsle, bekomme ich dann über den Kühlerschlauch bei
geöffnerter Heizung die gesamte rostbraune Brühe heraus, d.h. einschließlich
Kreislauf zur Heizugn oder nur den kleinen Kreislauf Kühler - Motor - Kühler?
ZitatAlles anzeigenKühlwasser austauschen
Hi all,
wer rostiges Wasser hat, bekommt das System so sauber:
- Wasser raus, Motor und Kühler gründlich spülen.
- normales Wasser einfüllen, dazu 3 Päckchen Schnellentkalker für die Kaffeemaschine.
- damit dann ein paar Kilometer fahren (so 100 dürfen es ruhig sein).
- die Brühe ablassen, wieder gründlich spülen.
- normales Wasser auffüllen, eine Runde fahren (Thermostat muss öffnen).
- wieder ablassen.
- System mit 50/50 Mischung aus Wasser und Glysantin füllenUnd schon bleibt euer Wasser schön grün!
Ach ja, alle 2 Jahre Kühlflüssigkeit tauschen nicht vergessen!Ist kein Witz, habe ich am Spitfire so gemacht. Hinterher habe ich die Wasserpumpe abgebaut (war vorher schon wegen Lagerschaden hinüber) und mir das System angeschaut: blitzeblank!
Grüße
Jörg<<<
Tipp von mir: Entkalker nehmen, und zwar den aus den kleinen Tütchen für Kaffeemaschinen o.ä.
Habe ich in meinem Spitfire auch verwendet. Das Kühlsystem ist wieder blitzeblank. Und keine Spur von Lecks!Anwendung ist einfach:
Alte Brühe ablassen, mal mit klarem Wasser durchspülen. Dann wieder mit Leitungswasser füllen und Entkalker rein (ich habe 3 Tüten reingeschüttet).
Damit gut 100..200km fahren, dann wieder ablassen.
Nochmal spülen und mit einer Mischung aus gutem Kühlerfrostschutz und kalkarmem Wasser füllen.Nicht vergessen: die Hersteller der Kühlflüssigkeit empfehlen den Tausch alle 2 Jahre, da der darin enthaltene Korrosionsschutz seine Wirksamkeit verliert.
Man sieht an der Motorhaube, wenn der Kühler zum Verschluss(Deckel) das überflüssige,also zuviel Wasser, herausdrückt. Dort gibt es hässlige Flecken.
<<<
Kühlwasser beim MPI austauschen
Ablassen: Heizung auf max, Deckel vom Ausgleichsbehälter öffnen, Schlauch unten am Kühler lösen, ablaufen lassenauffüllen: durchspülen, Schlauch wieder anschließen, Wasser und Frostschutz auffüllen bis max, Motor etwas laufen lassen, nach dem abkühlen bis max nachfüllen
__________________
Gruß Sascha<<<
Man kann die Sauerei nur etwas einschränken.
z.B.: an der höchsten Stelle anfangen...mit nem Schlauch einmal vorsichtig dran gesaugt und ab in den Eimer...
->Nachteil: geht halt nur so weit, wie ich mit dem Schlauch komme
->VORSICHT: Kühlflüssigkeit schmeckt nicht so gut *bäh*Ich hab auch schon das Wasser gewechselt, in dem Ich den Schlauch am Kühler oben abgemacht habe, in einen Eimer rein, Motor laufen lassen, bis fast kein Wasser mehr kommt.
Frisches Wasser nachfüllen, und wieder das gleiche Spiel;
das ganze so lange bis nur noch klares Wasser kommt.
Ist sehr zeitaufwendig, aber er ist dann auch gleich gespühlt.
Schlauch wieder drauf und Frostschutz nicht vergessen.3.Variante-dauert auch ewig ...Werde ich heute mittag wieder so machen, weil ich auf den klebrigen Boden auch keinen Bock hab.
Mit dem eh in der Garage liegenden Frostschutzprüfer immer Stückchenweise absaugen und in diverse Gefäße rein.
Am meisten raus bekommt man über den Schlauch der Zur Heizung geht bzw. zwischen Kühler und WaPU mündet.Gruß
Veit<<<
ZitatAlles anzeigenZitat von Metroholics
Veit mit Praktikantin ?
Chris mit Ehefrau und Sauerbraten
Ellen und Chewie mit Knödel
der olle Austin mit Bier und Gummibärchen
Opelschrauber mit Ehefrau
Strubix mit Rotkraut
Bernd
Jens Ratzlaff
Udo mit Ehefrau und Tortellini Salat
Baumschubser mir dem dicken Achim
Wild Ant mit hoffentlich 4 Rädern
Käptn Pat und Sku
Christopher
Thömmes und Christiane
Keziah und Rechtslenker
JanCooper
Minifahrer
FG YB 52
Mr.Grease
Asphalt
Mini Talso so !
Metro
... muss leider absagen, wäre wohl der Einzige mit Kind und da hält sich dann der
Spaß für den Papi in Grenzen ... aber BS ist für 2007 gebucht ...
... also mir sind die zu modern, werde mir, sofern irgendwann am Ende des
Geldes mal kein Teil des Monats noch übrig ist, klassische Sitze holen ... aber
ich denke, ich muss mal den PlasticBertrand in seinen heiligen Hallen besuchen ...
Ach übrigens: Was solläd di dingr dän koschda?
Zitatalso wir können bei uns auf der arbeit auch nicht mehr verlangen wie den normalen stunden satz.
egal welches werkzeug wir benutzen unsere tester kosten auch einen haufen geld mehr sogar wie die von rover
... meine Erfahrung hier in Stuttgart: Stundensätze liegen fast unabhängig der
Marke bei mittlerweise 80€ ... waren vor der Währungsreform 80DM und damals
schon mehr als fragwürdig, aber heute muss der Schrauber die rückgängigen
Neuwagenverkäufe mit seiner Hände Arbeit wieder auffangen ...
Aber Mann und Frau kann diesem hier nur zustimmen:
ZitatMan sollte froh und dankbar sein, das es nach der MG ROVER Insolvenz überhaupt noch entsprechende Stellen gibt.
... für die Stuttgarter Einspritzerfraktion: Was würden wir machen, wenn der
BCG in Degerloch dicht macht? ....
Zitatwarum antwortet keiner mehr bezüglich des Avon Diagnostics Kit???
... hier sollten einmal die Testbookowner die Features vergleichen und posten,
den der Preis ist mehr als verlockend ...
... hier aus meiner Best Of Sammlung zum Thema - Teil 3:
ZitatAlles anzeigen<<<
Vorher Öl ablassen und Schutzbrille tragen
<<<
Man muss nur eine Schüssel unters Auto stellen, wenn man das Antriebsgelenk rausnimmt. Das Öl läuft schon von alleine raus... Wir haben uns da nie die Arbeit gemacht, das Öl extra abzulassen
<<<
<<<
„Also eigentlich gibt es dafür ein Spezialwerkzeug. Das ist im Prinzip nix anderes als ein passender Keil der von unten zwischen Deckel und Gelenk eingeschlagen wird bis es endlich plopp macht. „
Das stimmt nicht so ganz. Würde man das Werkzeug wie einen Keil verwenden, würde es bei einem fest sitzenden Gelenk den Diff-Deckel beschädigen.
Die "Keilform" dient nur zum leichteren "Einführen" zwischen Gelenk und Deckel.
Auf der Unterseite befindet sich ein "Klotz", der sich gegen eine der Deckelschrauben abstützt und das Werkzeug dadurch wie eine Wippe wirkt. Mit `nem kräftigen Hammer in Richtung Diff auf das Werkzeug geschlagen, hebelt das Gelenk aus dem Diff.
Man kann sich aber auch anders behelfen:
Der Gelenkkorb hat Diffseitg eine 45° Fase. An dieser Fase einen langen stumpfen Meißel oder entsprechend kräftig dimensionierten Dorn, Eisenstange oder ähnliches von der Fahrzeugmitte her ansetzen und mit einem kräftigen Hammer/Fäustel einen kräftigen Schlag drauf geben. Nicht wild drauf rumdreschen, sonst wird die "Sprengringnut" beschädigt.
Kommt das Gelenk nicht sofort raus, das Gelenk mal um 180° weiter drehen und nochmal versuchen.
Normaler Weise klappt´s beim ersten VersuchGruß, Diddi
... hier aus meiner Best Of Sammlung zum Thema - Teil 2:
ZitatAlles anzeigenOkay, erst einmal vielen Dank, Ihr habt mir sehr weitergeholfen.
Antriebswellen: Ich hatte versucht, mit nem Brecheisen (Nageleisen, Kuhfuß, Kistenöffner) die Antriebswelle aus dem Diff zu hebeln. Bin dabei in den kleinen Ritz gegangen zwischen Deckel und Welle. Aber die Wellen sitzen ganz schön fest drin und ich hatte bissi Angst, was zu beschädigen. Wusste nicht genau, ob die gesteckt sind oder geschraubt.
Motorausbau: Also nach unten raus empfinde ich als recht aufwändig, da ja der ganze Unterbau ab muss. Also den BKV ab und zur Seite legen und den Motot samt Getriebe nach oben raus kippen? Hab ich das so richtig verstanden?
Sagt mal, wenn ich die Achsschenkel ausbauen will muss ich die Tragegelenke aus den oberen und unteren Querlenker entfernen. Aber das geht verdammt zornig raus. Sitzen die bei Euch auch so bombenfest auf den Kugelgelenken? Ich weiß, normalerweise gibts da nen Abzieher für, hab ich aber nicht. Hat da jemand nen kleinen Tipp für mich wie es trotzdem geht?
<<<
nach unten ist WESENTLICH einfacher... Rahmenbefestigungen ab... Stoßdämpfer ab, Kabel ab, Bremsleitungen ab...
Auto hoch...Motor bleibt liegen Selbst Räder "könnten" dran bleiben
Gruß
Chris<<<
Die Antriebswellen lassen sich leichter lösen wenn du den Motor um ca 10 cm anhebst. Dann erst mit der Trenngabel lösen. Da reicht meißt schon ein leichter Schlag !
Gruß
Dennis<<<
Ein paar Sachen noch:
1) Solange der Achskörper oben noch nicht gelöst ist (so scheint es nach deiner Beschreibung) wirst du niemals die Achsen aus dem Diff bekommen...
2) BKV kann drin bleiben und muß auch nicht gelöst werden. Dann muß aber Küher und der Deckel vom Kupplungsgehäuse runter.
3) Beim rausheben gehts zum Teil eng zu, also nimm dir Zeit und einen vernünftigen Motorheber.
4) Getriebe kannst du nur im ausgebauten Zustand abflanschen<<<
Sagt mal, wenn ich die Achsschenkel ausbauen will muss ich die Tragegelenke aus den oberen und unteren Querlenker entfernen. Aber das geht verdammt zornig raus. Sitzen die bei Euch auch so bombenfest auf den Kugelgelenken? Ich weiß, normalerweise gibts da nen Abzieher für, hab ich aber nicht. Hat da jemand nen kleinen Tipp für mich wie es trotzdem geht?
GRUNDSÄTZLICH ist ein vernünftiger Abzieher dafür vorzuziehen. Auch die "Stimmgabeln" taugen nur bedingt, denn sie beschädigen immer die Gummimanschette und manchmal auch das Gelenk selbst.
Trotzdem gibt´s aber einen super Trick um diese Konusverbindungen zu lösen:
- Mutter komplett abdrehen und Gewinde reinigen/ölen. Mutter so weit wie möglich von Hand wieder draufdrehen.
- Lenkung voll links oder rechts einschlagen, damit man mehr Platz hat.
- Einen schweren Hammer (500gr oder mehr) seitlich gegen das Ende des Querlenkers/Dreieckslenkers/Lenkstockhebes halten. Direkt neben der Konusverbindung. Er dient nur als "Gegenlager".
- Jetzt braucht´s etwas "Zielwasser". Mit einem leichten Hammer (200gr) seitlich (genau gegenüber dem Schweren Hammer) einige harte Prellschläge gegen das Ende der Querlenkers/Dreieckslenkers/... schlagen.
NICHT auf das Gelenk oder die Mutter schlagen (Mutter ist nur zum Schutz falls nicht genug Zielwasser )
- Der "Schock" durch die Prellschläge läßt den Konussitz "schwingen" und er löst sich.Dieser Trick funktioniert eigentlich bei allen Konusverbindungen, vorausgesetzt man hat auch genug Platz. Wenn man nicht daneben schlägt, wird auch nichts beschädigt.
Aber wie bereits gesagt, das ist nur eine Notlösung und ein vernünftiger Qualitätsabzieher (z.B. von Belzer) kostet nicht die Welt und hat eigentlich jeder Werkzeughandel vorrätig. Du wirst ihn sicher noch öfter brauchen
Zusatz: Wenn nur das innere Antriebswellengelenk aus dem Getriebe raus soll, reicht´s, nur den oberen Achsschenkelbolzen aus dem Dreieckslenker zu lösen. Dann etwas nach außen kippen und der Platz reicht für´s innere Antriebswellengelenk.
Gruß, Diddi
<<<
... hier aus meiner Best Of Sammlung zum Thema - Teil 1:
ZitatAlles anzeigenAntriebswellen ausbauen
..also ich hab das gerade hinter mir, und obwohl mein mini vom Vorbesitzer gar nicht hat schlimmer behandelt werden können, so flutschten die Wellen problemlos raus (liegen ja im Motoröl).
Ich hatte mit diese spitz zulaufende Gabel zugelegt, mit der man auch die Kugelgelenke ausdrücken kann. Ist das das spezielle Werkzeug das du meinst? Und du setzt es in den Spalt zwischen Differentialgehäuse und Gelenk?Naja, ich habs auch erst 2 Mal gemacht. Vielleicht solte sich jemand äussern der mehr Ahnung hat als ich...
VG
Ralf<<<
Die Antriebswelle immer mal drehen und probieren, probieren, probieren, probieren...
Auf der Differentialwelle, also dort wo das Gelenk drauf sitzt und somit nicht sichtbar, ist ein Ring der das Gelenk vor dem Rausrutschen hindert. Dieser muss erst überwunden werden. Das geht mal leicht und manchmal nicht...(Vorsicht das der Diff.deckel nicht beschädigt wird)Martin
<<<
- stabiles Eisenrohr
- 500g HammerEisenrohr am Gelenk in möglichst waagerechter Lage ansetzen und mit satten Hammerschlagen Richtung Rad treiben (1-5mal).
Antriebswelle 1/4 Umdrehung drehen uns Vorgang wiederholen usw....<<<
Ein bißchen 'Holzhammer' aber zeitersparend und mit Gefühl technisch in Ordnung:
--Oberen Kugelbolzen ausdrücken und den Radträger nach außen abklappen
--Langen (wirklich langen) und breiten (wirklich breiten) Schlitzschraubendreher nehmen und in flachem Winkel zur Antriebswelle aufsetzen
--Gegen den Innenring des inneren Antriebsgelenkes ansetzen (jener, der auf der Antriebswelle sitzt) und den Innenring mit satten Schlägen von der Antriebswelle abtreiben.
Es gibt dafür auch ein Spezialwerkzeug, daß aber fast niemand hat. Und mit dieser Methode. und wie gesagt etwas Gefühl, geht es auch.
Andreas Hohls
<<<
Hallo an alle,
ich hab mal ein paar Fragen zum Motorausbau. Die wichtigste, ist die Antriebswelle nur gesteckt? Kann ich zwischen den Flansch und Antriebswelle mit dem Brecheisen gehen und hebeln?
Muß das Getriebe ab vom Motor wenn ich ihn rausnehme?
Kann ich den Bremskraftverstärker drin lassen oder muß der auch raus?MFG Minicoopi
<<<
Die Antriebswelle sollte mit dem Gelenk aus dem Differenzial gelöst werden. (Nicht das Gelenk trennen, kommt nur Dreck rein )Dazu gibt es ein Spezialwerkzeug (Stiefelknecht ) oder dosierte Gewalt mit Hammer und Kuhfuß.
Das Getriebe kann am Motor verbleiben.
BKV muß raus.
Gruß Sascha
<<<
Hallo,
- Brecheisen ist grundsätzlich nicht so toll...
Es ist aber i.d.R. möglich, mit zwei Hebeln das Gelenk vom Differential weg zu bekommen. (Vorsichtig und gleichmässig drücken und auf das Gehäuse aufpassen.) Es gibt übrigens ein Spezialwerkzeug dafür.- Bremskraftverstärker lösen und zur Seite legen. Es gibt auch welche die bauen ihn ganz aus. Danach ist aber entlüften angesagt.
- Getriebe kommt als Einheit zusammen mit dem Motor, wird erst nach dem Ausbau getrennt.
- Was soll mit dem Fallstromvergaser erreicht werden? Mehr Leistung? Vielleicht - wenn überhaupt - nur im Rennbetrieb nach umfangreichen Abstimm- und Einstellarbeiten zu realisieren. Die Schwierigkeit dürfte sein, eine passende Ansaugbrücke zu finden. Es gibt eigentlich nur zwei einigermassen sinnvolle Vergaserlösungen: SU, einfach oder zweifach, oder Weber/Dellorto, die aber dann für einigermassen korrekte Funktion Karrosseriemodifkationen erfordern.
Gruss
nerd<<<
Es geht, wie Bandit schreibt, auch ohne den "Stiefelknecht", obwohl das die eleganteste Methode ist.
Mit einem langen STUMPFEN Meißel oder Rohr oder ähnlichem an das Antriebswellengelenk am Gehäuse ansetzen und mit einem kräftigen Hammer "anklopfen". Wenn´s nicht sofort kommt, Gelenk etwas drehen und erneut versuchen.
Nicht mit roher Gewalt, da eventuell der Federring in der Verzahnung klemmt. Rohe Gewalt würde die Welle im Differenzial beschädigen.
Oft geht´s auch mit `nem kräftigen Montiereisen zwischen Gelenk und einem Schraubenkopf des Differeinzialseitendeckels.
Auf keinen Fall zwischen Gelenk und Seitendeckel selbst hebeln, da der Seitendeckel das nicht mag.Gruß, Diddi
<<<
Ich nehm die Motoren eigentlich IMMER nach unten samt Hilfsrahmen aus dem Auto..
Bremskraftverstärker kann dran bleiben und je nachdem was getan werden muss sogar die Antriebswellen.
Ich nehm aber ansonsten ein Reifenmontiereisen...ein Schlag und ab dafür...Öl vorher rauslassen Kann da zu "Unfällen" kommen
Gruß
Chris<<<
ZitatLetzter Beitrag:
Durchrostungsgarantie
29.01.2006 03:23
... den Kollegen wohl besser per PN oder Email anschreiben ...
Zitat.... anne Pulle natürlich !
.. oder anner Praktikantin .... :p
hmmm
Zitatwollte nur kurz mal nachfragen ob jemand bescheid weiß wann die wiederholen der 2ten folge kommt da ich gestern am arbeiten war
Zitatund hier wieder der link zum video online auf kabel1...
http://www.kabeleins.de/auto/tuning/mini/artikel/07018
... wenn Du DSL hast, dann oberem Link folgen und unter diesem Bild
"zur Preview"
anklicken - kannste dann immer wieder anschauen ...
ZitatYESS !
grad zwei karten für die jungs da am 27.11. in stuttgart bestellt
... öh, das ist doch aber ganichd YES sondern die Red Hot Chilli Popper :p ...
... waren doch erst vor ein paar Jahren hier im wilden Süden und haben dann nach
irgendwas 60 hmmmMinuten die Bühne geräumt .... di solled amole zum Daimler zum Schaffa ganga ... :p