Hallo und willkommen im Forum!
Sitzschienenverlängerung gibt es hier ....
Das gleiche Problem hatten wir auch im Twingo hinten, war eine ganz knappe
Angelegenheit - Maxi Cosi entspricht wahrscheinlich dem durchschnittlichen XXXL Ami ....
Hallo und willkommen im Forum!
Sitzschienenverlängerung gibt es hier ....
Das gleiche Problem hatten wir auch im Twingo hinten, war eine ganz knappe
Angelegenheit - Maxi Cosi entspricht wahrscheinlich dem durchschnittlichen XXXL Ami ....
ZitatMinis lecken nicht
... zwei Blondinnen sitzen ohne Höschen auf der Heizung - der Hausmeister sagte, die Heizung leckt ...
ZitatDarf ich mir das Ding aufn Campingplatzt stellen und darin wohnen?
... klar, wer in ´nen Mini passt, kriegt auch das gebacken ....
Hallo Kristin,
hallo und willkommen - wenn auch spät, aber am Ende kriegen wir Euch alle!
Meinen Glückwunsch an Butze ...
ZitatDann mal sORry für den spam, kEINE aHNUNG wie ich den thread der da gepostet wurde überlesen konnte, aber danke für die antworten
... bitte schön, gerne geschehen .... der technische Fortschritt macht es möglich,
im Forum kann man Beiträge mit mehr als 160 Zeichen posten und somit auch
ganze Worte und Zeichensetzung verwenden ....
Ach ja, die Aussagen habe ich mir aus mehreren Diskussionen gesammelt,
sollte aber erschöpfend sein für diesen Motortyp sein ...
... und der Andere wird vielleicht auch nicht schlauer ...
Hallo Martin,
ich stand neulich vor derselben Frage und habe mir folgende Aussagen gesammelt
(ich habe ich dann für NGK BPR6ES entschieden - die waren auch schon drin):
ZitatAlles anzeigenZündkerzen für 1.3 Vergaser
Da ich meinem Mini jetzt den neuen Motor verpasst habe...
Welche Zündkerzen nehme ich am besten? NGK kenne ich als gute Wahl und wurde mir empfohlen... Gibt es Alternativen oder bessere?
Ach ja und kennt jemand die genaue Bezeichnung für die NGK Kerzen
Motor:
1.3 Verg Cooper BJ. 91 mit Hif44Gruß Thomas
<<<
hallo
wenn der motor nicht leistungsgesteigert ist dann
sind die nkg bp6es die erste wahl die fahre ich auch in meinem 1300
vergaser
bloß keine boschkerzen montieren
gruß guido
mini91<<<
Hallo!
Wie schon in einem anderen Thread gepostet, sind BP6ES für einen 91iger falsch.
Da gehören BPR6ES rein, mit Widerstand (R), da kontaktlose Zündung.
BP6ES sind für Unterbrecherkontaktzündungen richtig (z.B. alle 1000er).
HTH Uwe
<<<
bei "überfettetem Gemisch" und "unordentlicher Zündanlage" (was auch immer "unordentlich" bedeuten mag), säuft jede Zündkerze ab, auch die hochgelobte Champion. Wenn das stimmen würde, müßte NGK schon Pleite sein, da schlechte Produkte sich auf dem Markt nicht halten.
NGK sind TOP Zündkerzen, auch für nicht getunte Motoren.
Für Kontaktzündungen nimmt man immer welche ohne Widerstand, also z.B. BP6ES, für kontaktlose Zündanlagen mit Widerstand z.B. BPR6ES.
Mit 4 Elektroden kommt die schwachbrüstige Mini Zündung nicht zurecht, allerhöchstens vielleicht MPI.
My 2 Cents
Uwe<<<
Für diese Art MINI ist eine CHAMPION Kerze die 1. Wahl.
NGK ist eine prima Kerze für Tuningzwecke mit höheren Verdichtungen (natürlich dann kälter als'6').
Da sie aber prinzipiell empfindlich sind gegen das Absaufen bei überfetteten Gemischen oder nicht ordentlichem Zündsystem und deshalb 'orgeln' bis zum Anspringen nötig ist, deshalb sollte man in der Serie CHAMPION vorziehen.GSP4482 war die UNIPART-Kerze für den Vergaser Cooper (CHAMPION Herstellung für UNIPART), welche durch GSP4462 ersetzt wurde (ebenfalls CHAMPION Herstellung).
GSP2002 nicht verwenden, da BOSCH.
Alles Andere wurde bereits gesagt.
Und zur Unterstreichung: Falsche Kerzen ("da nehme ich 'mal eben diese ....") können den Motor kosten und zwar sehr leicht !Andreas Hohls
<<<
Da NGK-Kerzen --prinzipiell sehr gute Kerzen-- vergleichsweise empfindlich gegen das 'Absaufen' sind, ist für einen Serienmotor eine CHAMPION - Kerze die bessere Wahl.
Wird auch von ROVER und UNIPART vertrieben und hat die Spezifikation RN9YC (bei UNIPART als Nachfolger der GSP4482 dann als GSP4462, oder 4462EVA bei ROVER)Für Motoren mit erhöhten Verdichtungen dann wieder NGK in der Spezifikation 7/8 oder gar 9, je nach Motor.
Andreas Hohls
<<<
ob die champion kerze die bessere wahl ist sei dahin gestellt.
wenn der motor absaufen moechte tut er dies auch bei champion-kerzen.
bei den ngk-kerzen weis man dann wenigsten fruehzeitig, das etwas im argen liegt.
oliver<<<
"R" steht für Entstörwiderstandstyp . Also für Minis mit Steuergerät.
Ob die Elektronik des Cooperverteiler ein Steuergerät ist mag ich zu bezweifeln.
Gruß Metroholics<<<
R oder nicht R
@metroholics: extra für Dich:Auch im Metro Haynes Buch stehen für 65D Verteiler RN9YC für die Sauger und RN7YC für Turbos
Der Austausch der Zündkerzen gegen solche richtigen Typs hat schon oft die erstaunlichsten Motorprobleme kuriert.
Was im Mini gar nicht gut läuft, sind z.B. diese Mehrelektrodenzündkerzen, ist einfach geld zum Fenster raus geworfen.Uwe
<<<
warum keine boschkerzen?
fahre seit einem monat mit bosch super kerzen und bin zufrieden.oder gibt es generell irgendwelche probleme mit boschkerzen und mini?
Bubu_Bärchen
<<<
Hi,
als ich mal wg. zündkerzen die suche bemüht habe, bin ich doch etwas verwirrt gewesen, da ich nicht viel von Zündkerzen verstehe. Habe dann in einem anderen Thread nochmal gefragt und eine kompetente Antwort bekommen.Vielleicht hat ja dieser hier Thread das Potenzial zu einem "welches Öl ist empfelenswert???"-Thread für Zündkerzen zu werden? mit guter, sachlicher Argumentation wann, welche Kerzen und warum genommen werden sollten?
Und warum welche nicht(wie z.B. die von Bosch)?Grüße Kristof
<<<
Habe eigentlich noch nie ein Zündungsproblem mit NGK Kerzen ohne "R" im Cooper gehabt , aber man weiß ja nie!
Gruß Metroholics
(denke richtiger Elektrodenabstand ist wichtiger)<<<
ich fahre im mini die brisk kerzen, da diese den motor im unteren drehzahlbereich spürbar stärken und bei kaltem motor besseren lauf bieten.sind nunmehr seit 10.000km drin und ich bin weiterhin begeistert davon.in der ducati haben die dinger jetzt 30.000km runter und auch dort ist das ein klasse zu fahren.wegen des für einen versagerminis richtigen typ sollte man beim importeur anrufen und die daten nennen, dann gibt es auch die richtigen.
gruß patrick
<<<
Für diese Art MINI ist eine CHAMPION Kerze die 1. Wahl.
NGK ist eine prima Kerze für Tuningzwecke mit höheren Verdichtungen (natürlich dann kälter als'6').
Da sie aber prinzipiell empfindlich sind gegen das Absaufen bei überfetteten Gemischen oder nicht ordentlichem Zündsystem und deshalb 'orgeln' bis zum Anspringen nötig ist, deshalb sollte man in der Serie CHAMPION vorziehen.GSP4482 war die UNIPART-Kerze für den Vergaser Cooper (CHAMPION Herstellung für UNIPART), welche durch GSP4462 ersetzt wurde (ebenfalls CHAMPION Herstellung).
GSP2002 nicht verwenden, da BOSCH.
Alles Andere wurde bereits gesagt.
Und zur Unterstreichung: Falsche Kerzen ("da nehme ich 'mal eben diese ....") können den Motor kosten und zwar sehr leicht !Andreas Hohls
<<<
NGK sind TOP Zündkerzen, auch für nicht getunte Motoren.
Für Kontaktzündungen nimmt man immer welche ohne Widerstand, also z.B. BP6ES, für kontaktlose Zündanlagen mit Widerstand z.B. BPR6ES.
Mit 4 Elektroden kommt die schwachbrüstige Mini Zündung nicht zurecht, allerhöchstens vielleicht MPI.
My 2 Cents
Uwe<<<
Jepp, dem kann ich nur aus Erfahrung zustimmen.
Und für die "getunten" hat NGK auch was im Regal. Ausführung EVX für Motoren die im Kaltlauf/Stand überfetten bzw. absaufen. Renn-Erprobt, allerdings nicht ganz so preiswert wie die ES Ausführungen.
Was allerdings stimmt, ist der Fakt, das eine abgesoffene NGK sich idR nicht mehr selbstständig freibrennt bzw. meist sogar komplett babutt ist!
... lass Doch einmal einen ran, der von der Materie mehr versteht - der kann Dir
dann eher sagen, ob Goldstück oder faul Ei ...
Guud Lack!
ZitatAusgebaut habe ich diese, da der Sitz durch die Verschiebung nach hinten nicht mehr einrastete und somit immer "kippbar" war.
Beim MPI hat ich das gleiche Problem, Lösung:
Der Haken der Sitzhalterung etwas nach vorne Richtung Pedale biegen, so dass
dieser wieder in die Bodenschiene einkakt ...
Suchfunktion "Magnetschalter " und "Anlasser" in Kombination mit "MPI"
Zitatum die obere Motorhalterung zum dritten mal wieder dran zuschrauben. Sprang auch ohne Probleme an.
.... Masseband ist wieder befestigt worden? ....
ZitatBatterie ist voll, Radio läuft, Licht läuft, Kontrollleuchten leuchten auch alle, bloß vom Anlasser kommt gar nichts.
Betterie nicht voll geladen? Kommt dann auch vom Masseband ....
Suchfunktion zu "Crashschalter"
Bis zuletzt Finger weg vom Steuergerät!
... fiel mir dieser junge Herr auf, welcher bisher mehr den englischen Fahrzeugen
zugetan war und auch etliche Metros immer über den Winter rettet.
Wie nennt er sich und an welchem Auto schraubt er den da rum?
Was mir sonst noch auffiel: Ein Getriebe nach dem Motto "soweit die Räder rollen...".
Wer findet auf Anhieb den Schaden?
Der Chefin genügt anscheinend der MPI und Kombi nicht mehr, sie wollte gleich im MKI heim fahren.
Zitatund das SEIN Ding und nicht EUER Bier!
... richtig, jetzt habt Ihr Helden ja mal wieder ein Wanabe Opfer gefunden ...
16V Götter, bitte übernehmen ... immer schön feste mit der Keule drauf ...
Zitat
- Ja, Lüfter lief.
- Komischerweise hat die Anzeige fürs Kühlwasser normale Temperatur angezeigt.
- Ich habe es nur beiim Aussteigen bemerkt, als ich das Blubbern aus dem Kühlwasserbehälter vernahm.
- Auch der Kühlwasserstand ist noch ok (?!?!?!).
Soweit alles OK.
Wasser am Zylinder 1 und 2 beim MPI : Eventuell Kühlwasserschlauch defekt?
Ansonsten einiges aus meinem Fundus:
ZitatAlles anzeigenKühlwasserverlust diverses
Kühlwasserverlust kann auch durch defekte Schläuche, Kühler, Wasserpumpe, Heizung kommen.
Riechst Du Abgase aus dem Kühlerwasser?
Steigen Blasen (bei laufendem Motor - Vorsicht heiß!) aus dem Kühlerdeckel / Ausgleichsbehälter auf?
Ist das Kühlerwasser mokkabraun?
Kompressionstest bringt Aufschluss.
Wasser im Öl kann auch Kondenswasser bei Dauer-Kurzstrecken-Minis sein.
Welche Farbe haben die Auspuffgase - weißer Wasserdampf sichtbar?
Heizung ist dicht - Fußraum nass?
<<<
... bei laufendem warmen Motor Deckel des Ausgleichsbehälters langsam!!! öffnen und
auf aufsteigende Blasen und Auspuffgase achten. Wenn ja, dann im besten Fall
Luftblasen im Kühlsystem oder eben vermutlich ZylKo durch.Es gibt allerdings Aussagen, dass Mokkabraun Standard beim MPI ist ...
<<<
-> Kompressionstest gibt Aufschluss über undichtigkeiten im Kopfbereich.
-> Kühler abdrücken lassen gibt Aufscluss über Undichtigkeiten im Kühlsystem selber.<<<
im kühlwasser ist einfach rost, da der block bekanntlich grauguss ist und grauguss trotz des enthaltenen graphit rosten kann. nicht so viel daß es zu großen schäden kommt aber ausreichend dass es das wasser verfärbt bzw einigen den kühler und/oder wärmetauscher zusetzt (habe da ja so einige beiträge im forum gelesen ;-)) eigentlich soll das frostschutzmittel auch den korrosionsschutz mit erfüllen, aber das ist wie mit der eierlegenden wollmilchsau, mann kann nicht alles haben...
die tipps die gegeben wurden sind auf jeden fall richtig richtig, espec Meister-Mini !! wenn du aussen kein leck findest kontrolliere aber auf jeden fall deinen ölstand! wenn der auf einmal deutlich höher wird(merke: öl schwimmt auf dem wasser!) dann hast du definitiv ein leck im block( kopfdichtung, blockriss oder dergl.)
<<<
Mokkabraunes Kühlwasser
Also, das mit dieser tollen Farbe des Kühlwassers hatte Renault auch bei ihren GG-Motoren im Clio. Die haben da eine Vorschrift, bei der nur ein ganz spezielles Frostschutzmittel zum Einsatz kommen darf. Wenn ihr nicht wollt, dass sich das Wasser verfärbt (liegt eigentlich nicht so sehr am Rost, denn der Frostschutz ist ja auch gleichzeitig ein Rostschutz. Das ist eher ein Zeichen von elektrochemischer Korrosion, weil die verschiedensten Metalle durch das Kühlwasser elektrisch leitend in Verbindung stehen. Das unedlere Metall wird dabei weggefressen), dann nehmt das Zeug von Renault. Ich weiss aber nicht genau wie das heisst. Einfach mal nachfragen. Nur so als Tipp am Rande.
<<<
Und ist auch der Kühlerdeckel Ok? Den auch mal Prüfen lassen
<<<
Das Motor-Kühlsystem insbesondere das darin enthaltene Medium "sagen wir mal WASSER" dehnt sich beim erwärmen aus, und entweicht über deinen Überlaufschlauch in den Kühlmittel-Ausgleichsbehälter.
So......
Dort ist es so lange bis dein Motor und damit das Kühlwasser wieder abkühlt und dadurch einen Unterdruck im Kühlsystem erzeugt, dieser Unterdruck
bewirkt dass deine Kühlflüssigkeit "Wasser" wieder zurück in den freien Raum
deines Kühlsystems gelangt.Auf deinem Ausgleichsbehälter sitzt ein Kühlerdeckel der durch Federkraft bis zu einem gewissen Gegendruck verschlossen gehalten wird, übersteigt der Wasser/Gasdruck diese Federkraft siehst du dein Kühlwasser in Wolken davonschweben.
Dies ist exakt die Funktionsweise des Kühlsystems vom 1300er Innocooper.
Ich würde an deiner Stelle mal im kalten Zustand Wasser/Glysantin nachfüllen
Motor starten, Heizung auf, mit nicht montierten Kühlerverschluss.-/Ausgleichsbehälterverschlussdeckel etwas warmlaufen lassen damit die Luft entweichen kann und dann das System auf kurz vor max. Füll-Werte auffüllen Deckel drauf und dann sollte es passen.wenn es dann immer noch verschwindet ist das Leck zu suchen, Kühlerschläuche,Heizung, Kopfdichtung *.
* Das Zündkerzenbild kann z.B. hier auch eine gute Hilfe sein, falls Wasser verbrannt wird verfärbt sich dieses leicht grünlich.
Das kann aber ein Laie auch fehldeuten....also einen erfahrenen Motor-Schrauber beurteilen lassen.<<<
Hi all,
wer rostiges Wasser hat, bekommt das System so sauber:
- Wasser raus, Motor und Kühler gründlich spülen.
- normales Wasser einfüllen, dazu 3 Päckchen Schnellentkalker für die Kaffeemaschine.
- damit dann ein paar Kilometer fahren (so 100 dürfen es ruhig sein).
- die Brühe ablassen, wieder gründlich spülen.
- normales Wasser auffüllen, eine Runde fahren (Thermostat muss öffnen).
- wieder ablassen.
- System mit 50/50 Mischung aus Wasser und Glysantin füllenUnd schon bleibt euer Wasser schön grün!
Ach ja, alle 2 Jahre Kühlflüssigkeit tauschen nicht vergessen!Ist kein Witz, habe ich am Spitfire so gemacht. Hinterher habe ich die Wasserpumpe abgebaut (war vorher schon wegen Lagerschaden hinüber) und mir das System angeschaut: blitzeblank!
<<<
Man sieht an der Motorhaube, wenn der Kühler zum Verschluss(Deckel) das überflüssige,also zuviel Wasser, herausdrückt. Dort gibt es hässlige Flecken.
<<<
Der Verlust kann durchaus von einer defekten WaPu kommen, meistens leckt die zuerst nur im warmen Zustand und zwar an der Welle, die das Zeug dann gründlich im Motorraum verteilt, bei meinem SPi hat man das sogar per Abdrücken im Stand nicht gemerkt...
... dann inhalier erst einmal die restlichen Dreí und denk weiter nach ..
Hallo Veit,
kannste vielleicht doch noch meine Ex missbrauchen:
- Unterlagscheiben (Mittelbohrung passend zum Bolzendurchmesser)
auf einer Seite mit Vaseline einstreichen
- mit der eingestrichenen Seite auf den Block legen
- nun durch das Loch der Unterlagscheibe den Bolzen mittels MIG190 "aufbauen", d.h. Punkt für Punkt setzen
- wenn eine gute Häufung erreicht ist, dann entsprechend feilen und mittels guter! Gripzange ausdrehen
- Hitze sollte dem Bolzen bei der Scheidung vom Block helfen ...
... wenn die eigenen zittrigen Hände versagen, kann man mit richtiger Positionierung unter diesem Teil den Bolzen vielleicht noch richtig ausbohren...
... steht ab 39€ beim nächsten Baumarkt ...
ZitatHi,
einfach mal reinschauen,
.. der Lacher des Abends ...
Zitatob der wohl auch schon durchgerostet ist?
... ist das Wachs oder blättert da bereits der Lack?
Hallo Nils,
mein MPI Getriebe war ab Werk defekt - nach der Reparatur schaltet sich das
Getriebe wie bei einem modernen Wagen.
Bei Dir scheint auch einiges im Argen zu sein ...