Beiträge von Mr. Grease

    Zitat

    1,5 stunden habe ich aber nicht geprüft.


    ... Gummihandschuh an und im Radkasten das Dreiecksblech und A-Säule,
    auch hier den Übergang oben Richtung Scheibenrahmen!, abtasten ...

    Wagen hochkurbeln, Pappe auf den Boden und Radkästen, Unterboden und Schweller Sicht- und Klopfprobe ....

    ;) :rolleyes: ;)

    ... hab ich eigentlich immer jährlich gemacht, aber hat danach auch nie
    funktioniert ... egal, habe dann immer die gedruckte Version wie die
    Williamskirsche bestellt ... ist besser für´s stille Örtchen und das Hosenrohr .... :p

    Zitat

    Ich wette, wenn ich mit der Handbohrmaschine ansetze, verläuft mir der Bohre und ich lande im Alu....

    ... sehr gut mit dem Körner punktenau arbeiten und danach mit viiiiel Gefühl
    etwas aufbohren und einen Torxeinsatz "opfern", d.h. einschlagen und dann
    ausdrehen (war so mal neulich in einer Oldtimerzeitschrift beschrieben) ...

    Guud Lack! ;)

    ... einmal die MPI Vollbehandlung bitte, Herr Karosseriedoktor ... :rolleyes:

    Türen sind fertig - wenn Du vorne rum machst das Gleiche - wie sehen die
    Dreiecksbleche aus? - A Säule? - etc. pp.

    Ich würde es abhängig machen vom Endpreis und dem eigenen persönlichen
    Empfinden, d.h. welche Korossion bin ich bereit zu akzeptieren?

    Den TÜV interessiert nur Rost an tragenden Teilen ...

     ...und das alles hätte man mit einer ordentlichen Hohlraumkonservierung weitaus vermeiden können ....   :soupson:

    Zitat

    bzw. von einem forummitglied bekommen

    ;)

    ... wenn Du das alles geprüft hast, weißt Du Bescheid .... würde dafür aber
    mal locker 1.5 - 2 Stunden gesamt einplanen ... ;)

    Hallo,

    setze hier eine Frage drauf:

    Wie prüft man, ob ein Kühler zugesetzt ist?

    Als Möglichkeit fällt mir Volumentest ein, d.h. wieviel Liter Wasser passen in den Kühler im Vergleich zum Neuteil.

    Sonstiges? :rolleyes:

    Hallo,

    setze hier eine Frage drauf:

    Wie prüft man, ob ein Kühler zugesetzt ist?

    Als Möglichkeit fällt mir Volumentest ein, d.h. wieviel Liter Wasser passen in den Kühler im Vergleich zum Neuteil.

    Sonstiges? :rolleyes:

    Zitat

    ja genau, Wasser ist Mokkabraun! Das ist mir aufgefallen!

    ... bei laufendem warmen Motor Deckel des Ausgleichsbehälters langsam!!! öffnen und
    auf aufsteigende Blasen und Auspuffgase achten. Wenn ja, dann im besten Fall
    Luftblasen im Kühlsystem oder eben vermutlich ZylKo durch.

    Es gibt allerdings Aussagen, dass Mokkabraun Standard beim MPI ist ...

    Kühlwasserverlust kann auch durch defekte Schläuche, Kühler, Wasserpumpe, Heizung kommen.

    Riechst Du Abgase aus dem Kühlerwasser?

    Steigen Blasen (bei laufendem Motor - Vorsicht heiß!) aus dem Kühlerdeckel / Ausgleichsbehälter auf?

    Ist das Kühlerwasser mokkabraun?

    Kompressionstest bringt Aufschluss.

    Wasser im Öl kann auch Kondenswasser bei Dauer-Kurzstrecken-Minis sein.

    Welche Farbe haben die Auspuffgase - weißer Wasserdampf sichtbar?

    Heizung ist dicht - Fußraum nass?

    Preis für eine neue Tür hier ...

    Das Lackieren ist hier nicht inbegriffen!

    Zitat

    Der Mini rostet wie schon in der artikelbeschreibung beschrieben an Türen, Licht und Einstiegskannten. Mehr rost konnte ich eigentlich nicht finden.

    Wie stark ist der Rost - an- oder durchgerostet?

    Blase bedeutet nach meiner Erfahrung durch ... :rolleyes: