Hallo Thomas,
aus anderen Beiträgen gesammelt:
ZitatAlles anzeigenDas problem hatte ich bei mir auch auf einer Seite. Ich habe den ganzen Teil rausgeschnitten und ein Flacheisen angepasst. Gewinde in das Eisen geschnitten und noch von hinten ne mutter aufgeschweißt. Dann das Blech unter den Schweller in die Ecke eingepasst und dann verschweißt. Habe eventuell auch Bilder. Wenn Interesse besteht berthold.ulrich@rwth-aachen.de . Kann dann auch eine genauere Beschreibung geben. Der Umbau hat bis jetzt auf jeden Fall schon 5000 Kilometer Nordschleife gehalten und sieht auch sauber aus. Man muss den Schweller hierfür nicht öffnen.
<<<
Also wenn mir das im nachhinein passieren würde, könnte ich mir folgendes vorstellen:
- In direkter Verlängerung beider Muttern einen Schlitz etwa 8mmx25mm von
unten in das Abschlußblech einbringen.
- Ein sichelförmiges Blech von etwa 6mm Stärke anfertigen, in das man die
Position der Muttern überträgt.
- In das Blech zwei M8-Gewinde schneiden.
- Das Blech durch den Schlitz hinter die Löcher schieben und
den Rahmen damit verschrauben.
- Falls die Muttern noch vorhanden sind, könnte man sie großzügig aufbohren
und das Blech dahinter legen.Ist nur so eine spontane Idee. Würde ich zumindest in deiner Situation probieren.
Die "Sichelform" ist nötig, weil die innenliegende Verstärkung eine leichte Ausprägung hat, um die du herum mußt.Ich könnte dir eine Skizze von dem Blech anfertigen und die Position des Schlitzes ausmessen. Bei Interesse PN an mich.
Den kleinen Schlitz mußt du halt wieder zuschweißen.
<<<
Time-Sert von Würth benutzen.
Sind Gewinde-Buchsen.
Das Loch wird aufgebohrt, Gewinde geschnitten und Time-Sert Gewindebuchse eingedreht. Ähnlich wie Helicoil, ist aber eine komplette Gewinde Buchse und meiner Meinung nach für dieses Problem besser geeignet.
"Fleisch" zum aufbohren ist genügend da.
Es gibt aber auch Nachteile:
1. Time-Sert gibt es nicht mehr in 5/16"UNF, daher M8 nehmen.
2. Sehr teuer. (Wenn du nicht jemand findest der Sime-Sert hat, lohnt sich der Kauf nur auf lange Sicht für ähnliche Probleme.Und nochmal kurz:
Fragestellung war, wie gehts ohne Schweißen!Selbst benutze ich Time-Sert in 5/16"UNC (ja, das gibt's noch) für Getriebe.
Da hier alle Gewinde in Alu geschnitten sind, ist das die "stabilere" Lösung für Renngetriebe.<<<
die schrauben in die schweller rein, kannst du durch die hinteren seitertaschen erreichen, nur sehen kannst du sie nicht, aber mit einem sprühröchen durch den schmalen schlitz zum ausenblech hin erreichen
<<<
Fluten, fluten, fluten....
.... mit einem guten Rostlöser wie z.B. Caramba. Und zwar von allen Seiten und über mehrere Tage. Da braucht´s viel Geduld. Immer wieder mal mit `nem kleinen Hammer senkrecht auf den Bolzenkopf klopfen (nicht verformen). So sollte sich eventueller (eher garantierter) Rost lockern.
Für den Zusammenbau auf jeden Fall NEUE Bolzen verwenden. Darauf achten, dass es Bolzen mit Schaft sind und nicht wie original, mit Gewinde bis zum Kopf. Diese rosten nämlich besonders gerne fest. Beim Zusammenbau diese Bolzen komplett (Gewinde und Schaft) mit Kupferfett behandeln, die Bohrungen in den Böcken mit einem passenden Bohrer reinigen und die Gewinde im Schwellerende säubern. Entweder mit Gewindebohrer (5/16" UNF) oder eine am Ende geschlitzte Schraube verwenden .
Nach dem Säubern auch hier etwas Kupferpaste rein.
Von innen her halt regelmäßig mit Holraumkonservierung behandeln.
So sollten sich die Bolzen auch in ein paar Jahren noch problemlos lösen lassen, denn dieser Tag kommt garantiert .<<<
Gud lack!