Beiträge von Mr. Grease

    .... gute Anleitung! .... ich dachte immer die Schwaben sitzen im Süden .... :D :p :D

    Waxoyl ist ebenfalls leicht verarbeitbar, vor allem, wenn ebenfalls schön heiß.
    Kriechfähigkeit ist halt fraglich.

    Ich werde demnächst folgendes ausprobieren: Waxoylkit (Handpumpe mit
    diversen Düsen - Schläuche/Sonden kann man sich aus Baumarktmaterial selber
    basteln) mit MS Fett füllen, in einen Eimer mit kochendheißen Wasser stellen und
    dann sauber in die Hohlräume sprühen.

    Hallo Daniel,

    alle folgenden Antworten auf die Kernaussage "500€ Budget" ausgerichtet:

    - Motor reparieren lassen? ==> Auf Rechnung nicht machbar
    - Ganz neur Motor mit Garantie. Gibt es das? Lohnt das? ==> Gibt es, aber nicht für 500€. Du benötigst einen Kpl. Motor ohne Anbauteile und Getriebe (aber ein altes Getriebe an einen neuen Motor?). Preis als Daumenwert 2000€ - Händlerliste in meiner Signatur
    - Gebrauchter Motor hier oder anderswo im Inet im Teilemarkt. ==> Wenn aus vertrauenswürdiger Quelle wohl die beste Lösung für Dein Budget
    - Motor von Schrottplatz (Mit Laufgarantie) Gibt es das? ==> Garantie gegeben aber Mini Motor beim Schrotti, das ist wohl die berühmte Stecknadel im Heuhaufen
    - Gebrauchter Getunter Motor. Oder 1300er Motor. Kommen da noch andere Sachen auf mich zu? Andere Bremsen...??? ==> Standard Motor im guten Zustand eher als Tuning Ruine ....
    - Gebrauchter Mini kaufen. Motor rausschlachten ==> Für 500€ gibt es zur Zeit nur Schrott ...

    Hallo,

    aus meiner Sicht begehst Du damit die sinnvollste Investition in Deinen Mini! :)

    Mehrfacher Testsieger ist Mike Sander´s, siehe hierzu
    http://mike.british-cars.de/

    Dort sind auch die notwendigen Gerätschaften angeboten (hast Du einen Kompressor?).

    Preis in der Werkstatt: Vor 5 Jahren habe ich fabrikneu für eine Tuffkote-Dinol
    Behandlung ca 400€ (ca 800 DM) beim Spezialbetrieb bezahlt.

    Zur Zeit läuft in Kabel 1 die Restaurierung eines Edel Käfer Cabrios, da wird auch
    in einer Sequenz die Behandlung mit MS Fett gezeigt --> Vorsicht, heiß (100°C) und fettich ... ;)

    Alle zu schützenden Stellen im Mini findest Du hier im Forum per Suchfunktion
    oder schickst mir Deine Email Adresse per PN.

    Hallo und willkommen im Forum!

    Bei Bedarf darfst Du der Aufforderung in meiner Signatur folgen ... :D

    Das Thema Reparatur von Steuergeräten wurde bereits mehrfach diskutiert, es
    gibt mindestens eine Firma in D welche sich darauf spezialisiert hat (Namen und Kosten ?).

    Schaltplan habe ich noch nie irgendwo gesehen oder von dessen öffentlich zugänglicher Existenz gehört.

    Zum Schaden: Aufgrund einer Motorüberhitzung geht eigentlich kein Steuergerät
    kaputt? .... :confused: :rolleyes:

    Mögliche Alternativen:
    - Austauschgerät bei Ebay schießen - empfiehlt sich für MPI Dauerliebhaber sowieso (kosten 50 - 150 €)
    Unbedingt die Fahrgestellnummer beachten !!
    - Lokaler Club oder noch besser hier im Forum nach einem ECU fragen
    - Austauschgerät bei einem der in meiner Signatur aufgeführten Händler
    bestellen, z.B. hier
    http://www.minimotorsport.de/search.asp?SUC…x=0&y=0&MOD=MIN
    (hier auch Fahrgestellnummern (VIN Code) ersichtlich)

    - Steuergerät muss dann wieder per Testbook angelernt werden

    Auf jeden Fall viel Glück! ;)

    Volle Zustimmung zum Gazman - Surf Blue (klassische Variante, nicht die moderne
    Version der letzten MPIs!!) wäre für mich quasi Pflicht bei einer Neulackierung,
    jedoch bei mir dann mit weißem Dach.

    Bei Bedarf kann ich einige Bilder aus diversen Büchern scannen und schicken -
    ggfs. bitte Emailadresse per PN.

    Hallo,

    ich habe auch eine Arktis von ATU - der Hinweis von Minifahrer mit dem Haltebügel
    ist absolut zutreffend, bei meiner mußte ich entsprechende Halbkreise aus
    feilen um keinen Kurzschluß zu verursachen!

    Ansonsten gilt, die stärkste Batterie, die gerade so in den Batteriekasten passt
    ist die Beste ... die stärkste gibt es anscheinend von Varta (aus einer alten Dis-
    kussion mal behalten) ...

    Hallo Alex,

    ich selbst habe auch ein Güde, aber mit 190 Amp (400 V Anschluß) und
    Standarddraht und Gasflasche (Gerät ca. 500€).

    Elektrodenschweißen kenne ich eigentlich nur für Baustahlanwendungen, bzw.
    Materialstärken ab 1.5 mm am Auto (Sitzschienen / Gurtbefestigung etc.).
    Normales Karosserieblech erfordert mit dieser Technik wohl ein sehr gutes Händchen.

    Wie immer gilt: Zuerst informieren und ein gutes Werkezug kaufen, denn die An-
    wendung kommt mit dem Werkzeug (bin selbst Werkzeugfetischist :D ).

    ... also billig ist nicht immer preisgünstig .... der Hammer fällt meistens mit den
    Versandkosten ... man sollte sich auch überlegen, warum nicht alle Teile von Händlern
    nach D importiert werden, eventuell technisch nicht alles sinnvoll ....
    sinnvolle und eintragsfähige Käfige kann man bei den bekannten Händlern kaufen (siehe meine Signatur) ...

    Hallo Alex,

    was möchtest Du schweißen?

    Die Stromstärke von 90 Amp ist eigentlich ideal für Karosseriebleche bis 1 - 1,5 mm.

    Wie halt beschrieben, wird das Schutzgas im (sehr teuren) Schweißdraht "mitgeliefert".

    Eischaltdauer von nur 20% bei 90 Amp bedeutet konzentriertes Arbeiten, da von
    1h Einschaltdauer nur 12 Min geschweißt werden kann (eben 20%).

    Ich habe mir aus einem guten Fachbuch die wichtigsten Seiten kopiert
    (Materialart und - stärke / Schweißstrom / Gasmenge / Nahtart / etc.).
    Bei Bedarf bitte Deine Emailadresse per PN an mich.

    Hallo,

    Thema Kauf:
    Hast Du einen Spezialisten an der Hand für die Besichtigung?

    Bei diesem Modell / BJ auf jeden Fall auf ungewöhnliche Getriebegeräusche achten:
    - Runter- und Hochschalten 1 - 2 - 3
    - Bergabfahrt Motor bremst im 2. Gang-> Springt hier der Gang selbständig raus?

    Thema Wartung:
    Suche Dir einen MiniClub in Deiner Umgebung, dort gibt es talentierte Selberschrauber
    und Empfehlungen zwecks gutem Händler.

    Ergänze Dein Profil, dann kann Dir aus Deiner Nähe gehoflen werden.