ich hab damals angefangen an minis zu schrauben ....... da gab es die breiten dichtungen noch gar nich seit dem es die gibt verbaue ich nur noch auf ausdrücklichen wunsch dei schmalen ,weil ich mit der breiteren die besten erfahrungen und die wenigsten rückläufe hatte
die breiten werden natürlich auch undicht desshalb montiere ich diese komplett eingesprüht mit weissem sprühfett (aus der dose) das quilt beim kedereinziehen wunderschön überall heraus die scheibe und das gummie setzt sich gut und gleichmässig ,ich muss nicht mit dem schwartzem zeugs nacharbeiten hab sehr wenig reklamationen und die arbeitszeit (die der kunde ja bezahlen muss) is sehr gering weil es einfach nur "fluppt"
ok mann muss hinterher ein bischen mehr sauber machen............ hällt sich aber in grentzen
<<<
Vaseline würde ich da nicht drauf/reinschmieren, das Zeug dringt nicht wirklich ins Gummi ein (auch wenns so aussieht) und bei wärmeren Temperaturen fließt das so weg.
Außerdem saugt das Zeug förmlich jeden Staub und Dreck an, ist ne eklige klebrige Mocke die wiederum die Feuchtigkeit gut hält - Korrosion .
Ich hab bisher immer die Dichtmasse von Teroson benutzt und war bisher zufrieden. Die Dichtmasse bleibt relativ "geschmeidig" und ich hab die Dichtung auch wieder raus bekommen ohne was kaputtzureissen, man weiß ja nie!
Wovon hast du denn noch ne große Dose Vaseline übrig
<<<
Im Grunde kommt die Verwunderung darüber ca. 20 Jahre zu spät.
Etwa 1986/7 war der Wechselpunkt in der Produktion der Scheibendichtungen.
Bis dahin lautete die Anweisung wie bei anderen Fahrzeugen auch:
Gummi um die Scheibe. Wäscheleine einlegen, das Ganze vor den Scheibenrahmen halten und die Leine nach innen einziehen, was das Gummi mitnimmt.
Seit dem Moment, wo die Gesamtlänge geändert wurde, wurde auch das Verfahren geändert :
--Gummi in die Karosserie einstecken,
--Scheibe vor das Gummi halten und mit einem geeigneten Werkzeug die Gummilippe über das Glas ziehen, wodurch die Scheibe an Ihren Platz rutscht,
--mit einer Spritze/Kartusche geeignetes Dichtmittel unter das Gummi zwischen Karosserie und Gummi u n d Gummi und Glas (also 2 Arbeitsgänge) rundherum hineindrücken,
--Scheibenspannband einziehen und Clip über Verbinderstelle,
--Mit Silikonentferner und geeigneten Putztüchern das herausgedrückte Dichtmittel entfernen,
f e r t i g
So ausgeführt füllt die Dichtung die gesamte Sicke des Scheibenrahmens aus.
Kürzte man die Dichtung auf die Länge des aktuellen Glasumfanges, dann würde die Dichtung innerhalb dieser Sicke um den Scheibenrahmen 'einfallen' und diesen nicht mehr komplett füllen.
Eigenerfahrung übrigens, da 1986/7 vor dem gleichen Problem stehend, die hintere Dichtung einfach gekürzt wurde mit obigem Ergebnis.
Andreas Hohls
<<<
Es gibt im Handel ich glaube von Teroson, sicher auch von anderen spezielle (schwarze) Scheibendichtstoffe, die auch dauerelastisch bleiben. Ich würde kein silikonhaltiges benutzen. M.W. ist im Silikon Essigsäure, was zum Rosten "verführt"
__________________
miniwilli
<<<
Nachdem ich Rat aus diesem Forum erhielt,Dichtung (endlos) in den Rahmen eingebracht. 2 Stunden Sonnenschein. Dann Scheibenaufnahme mit Spüli eingepinselt, Scheibe unten in der Ecke beginnend eingesetzt mit Hilfe eines Plastikspachtels ( von Henkel Silikon-Entferner). Dann an den Ecken oben und unten zw. Blech und Gummidichtung von aussen mit Plastikspachtel angehoben, Terroson rein.
Kederrille mit Spüli eingepinselt und mit Kedereinzugswerkzeug eingefädelt, 1 Stunde Sonnenwärme und dann mit 5mm Überstand Endstück eingepresst, Abdeckung drauf fertig. Restliches Teroson mit Benzin vorischtig entfernt.Zeit= 45 Minuten.
Scheibe sitzt bombenfest und dicht.
<<<
Zur Montage zunächst die Dichtung auf die Karosseriekante stecken. Die Scheibe in den unteren Bereich einstecken und mit Hilfe eines Hakens die Dichtung gleichmäßig hervor holen.
Allbrit Homepage
<<<
als erstes den Keder rausziehen, dazu mit nem schraubenzieher den verbinder raushebeln und dann ein Ende vom keder, der rest lässt sich dann einfach abziehen.
dann bei einem Bastelmesser die Klinge weit rausscheiben und auf die scheibe drücken und dann unter die dichtung schieben, wenn man dann scheidet schneidet man den Teil von der Dichtung ab, der vorher zwischen Keder und Scheibe war.
Wenn man einmal rum ist kann man vorsichtig von Innen die scheibe rausdrücken.